Berufskulturelle Selbstreflexion: Selbstbeschreibungslogiken von ErwachsenenbildnerInnen (VS Research, Schriftenreihe TELLL)

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Christine Hartig
Series: Schriftenreihe TELLL
Publisher: Vs Verlag
Year: 2008

Language: German
Pages: 357

Berufskulturelle Selbstreflexion (2008)
......Page 1
Schriftenreihe TELLL......Page 3
ISBN: 9783531159416......Page 5
Geleitwort......Page 6
--> Inhalt......Page 8
Abbildungsverzeichnis......Page 12
Einleitung......Page 13
Hintergrund und Ausgangslage......Page 19
1 Geschichte des Berufsbildes......Page 20
1.1 Die Anfänge der Volks-/Erwachsenenbildung......Page 21
1.2 Erste Ansätze einer Verberuflichung und Akademisierung......Page 23
1.3 Erwachsenenbildung im Nationalsozialismus......Page 26
1.4 Versuch einer Professionalisierung von Erwachsenenbildung und die Zeit der Bildungsreform......Page 28
1.5 Abklingen der Bildungsreform in den 1980er Jahren......Page 34
1.6 Die 1990er Jahre und aktuelle Tendenzen......Page 37
1.7 Zusammenfassung......Page 40
2 Das Berufsbild des/der ErwachsenenbildnerIn......Page 41
2.1 Konzepte erwachsenenbildnerischer Hauptberuflichkeit......Page 46
2.1.1 Zuständigkeit/Aufgaben......Page 47
2.1.2 Tätigkeitsbündel......Page 50
2.1.3 Kompetenzprofile......Page 53
2.1.4 Berufshaltung und berufliches Selbstbewusstsein......Page 61
2.1.5 Zusammenfassung......Page 64
2.2 Perspektiven und Kategorien aus der Forschung......Page 66
2.3 Fazit......Page 83
Forschungsmethode und -prozess......Page 85
1 „Berufliche Selbstbeschreibung“ als Forschungsgegenstand......Page 86
2 Die Erhebungsphase......Page 88
2.1 Datenerhebung mit theoriegenerierenden ExpertInneninterviews......Page 89
2.2 Sampling......Page 93
2.3 Zugang zum Feld......Page 97
3 Die Auswertung......Page 102
3.1 Aufbereitung des Materials......Page 103
3.2 Identifizierung von Strukturierungsdimensionen......Page 104
3.3 Verdichtung zu abstrakten Konzepten......Page 109
3.4 Darstellung der Ergebnisse......Page 111
Berufliche Selbstbeschreibungen......Page 113
1 Personenbezug versus Professionsbezug......Page 118
1.1 Personenbezogene Selbstbeschreibung: Frau Häuser......Page 119
1.1.1 Thematische Durchdringung......Page 120
1.1.2 Persönliche Durchdringung......Page 123
1.1.3 Persönlichkeitsbezogenes Kompetenzprofil......Page 129
1.2 Personenbezogene Selbstbeschreibung: Herr Wolter......Page 134
1.2.1 Personenbezogenes Berufsprofil......Page 135
1.2.2 Unverbindlichkeit von Fachkategorien......Page 141
1.2.3 Transfer von Teilnahme Erfahrung in die professionelle Sphäre......Page 143
1.3 Zusammenfassung: ‚Liebhabertätigkeit’ als Selbstbeschreibungslogik......Page 146
1.4 Professionsbezogene Selbstbeschreibung: Frau Reger und Frau Obel......Page 151
1.4.1 Fachbezug......Page 153
1.4.2 Ausbildungsbezug......Page 159
1.4.3 Wissenschaftsbezug......Page 165
1.4.4 Zuständigkeits und Rollenbezug......Page 173
1.5 Zusammenfassung: ‚Fachbezogene Dienstleistung’ als Selbstbeschreibungslogik......Page 185
2 Konkretion versus Abstraktion......Page 187
2.1 Kerngedanken......Page 191
2.2 Von eng zu weit: Zugehörigkeitsbezüge......Page 197
2.2.1 System und Zuständigkeit......Page 199
2.2.2 Profession und Gesellschaft......Page 212
2.2.3 Zusammenfassung......Page 219
2.3 Von handlungsbeschreibend zu handlungsbegründend: Begründungszusammenhänge......Page 221
2.3.1 Aufgaben und Ziele/Leitgedanken......Page 227
2.3.2 Aufträge und Prinzipien......Page 234
2.4 Zusammenfassung......Page 243
3 Technikorientierung versus Mission......Page 245
3.1 Kerngedanken......Page 248
3.2 Pragmatische Mission versus pädagogisches Handwerk......Page 256
3.2.1 Motivation......Page 257
3.2.2 Reichweite und Ziele von Bildung......Page 261
3.2.3 Profil und Berufshaltung......Page 275
3.3.1 Motivation......Page 283
3.3.2 Reichweite und Ziele von Bildung......Page 285
3.3.3 Profil und Berufshaltung......Page 290
3.4 Zusammenfassung......Page 298
Diskussion......Page 303
1 Zusammenschau der Achsen......Page 304
2 Diskussion der Ergebnisse......Page 310
2.1 Zwischen notwendiger Selbstgestaltung und Beliebigkeit......Page 311
2.2 Zwischen funktionaler Integration und Unterordnung......Page 319
2.3 Zwischen Anschlussfähigkeit und Selbstmarginalisierung......Page 326
3 Schlussfolgerungen......Page 335
Literatur......Page 345
Anhang: Interviewleitfaden......Page 355