Author(s): Melchior D. Bryant
Publisher: Gabler
Year: 2010
Language: German
Pages: 260
Cover
......Page 1
Commitment in Kundenbeziehungen
......Page 2
ISBN 978-3-8349-2384-4......Page 5
Geleitwort......Page 6
Vorwort......Page 8
Inhaltsverzeichnis......Page 10
Abbildungsverzeichnis......Page 14
Tabellenverzeichnis......Page 16
Abkürzungsverzeichnis......Page 20
1 Notwendigkeit einer multipartialen Commitment-Betrachtung für die Steuerung des Beziehungserfolgs......Page 23
2 Ziele der Arbeit......Page 25
3 Aufbau der Arbeit......Page 27
1 Charakteristika von Kundenbeziehungen......Page 31
2 Kundenwert als Erfolgsgröße des Kundenbeziehungsmanagements......Page 34
3 Forschungsbefunde zum Beitrag von Kundenbeziehungen für den Unternehmenserfolg......Page 37
4 Zusammenfassung und Konsequenz für das weitere Vorgehen......Page 41
1 Zum Commitment-Begriff......Page 43
2.1 Strukturierung der bestehenden Commitment-Konzeptualisierungen......Page 46
2.2 Einordnung bestehender Commitment-Konzeptualisierungen in etablierte Einstellungstheorien......Page 49
3.1 Strukturierung der betrachteten Literatur......Page 54
3.2 Studien mit einstellungsorientierter Konzeptualisierung von Commitment......Page 59
3.3 Studien mit verhaltensorientierter Konzeptualisierung von Commitment......Page 75
3.4 Studien mit kombinierter einstellungs- und verhaltensorientierter Konzeptualisierung von Commitment......Page 79
4 Zusammenfassung der Erkenntnisbeiträge der Commitment-Forschung für die Forschungsziele der Arbeit......Page 87
1 Vorüberlegungen zur theoretischen Konzeptualisierung......Page 91
2.1 Grundlagen der Sozialen Identitäts-Theorie......Page 92
2.2 Übertragung der Sozialen Identitäts-Theorie auf das Affektive Commitment......Page 95
3.1 Grundlagen der Reziprozitäts-Theorie......Page 97
3.2 Übertragung der Reziprozitäts-Theorie auf das Normative Commitment......Page 99
4.1 Grundlagen der Side bet-Theorie......Page 101
4.2 Übertragung der Side bet-Theorie auf das Kalkulative Commitment......Page 102
5.1 Grundlagen der Sozialen Interaktions-Theorie......Page 104
5.2 Übertragung der Sozialen Interaktions-Theorie auf das Kaptive Commitment......Page 107
6 Zusammenfassung und Konsequenz für das weitere Vorgehen......Page 108
1 Vorüberlegungen zum Untersuchungsmodell......Page 111
2 Exploratorische Tiefeninterviews mit Konsumenten (Studie 1)......Page 114
3.1.1 Reputation......Page 119
3.1.2 Markenpräsenz......Page 120
3.1.3 Vertrauen......Page 122
3.1.4 Bevorzugte Behandlung......Page 123
3.1.5 Direktmarketing......Page 125
3.1.6 Wechselkosten......Page 127
3.1.7 Attraktivität von Alternativen......Page 130
3.1.8 Mangel an Alternativen......Page 131
3.2.1 Bereitschaft zur Zahlung eines Preispremiums......Page 133
3.2.2 Bereitschaft zur Koproduktion......Page 136
4.1 Definition und Relevanz von Konsumentenheterogenität......Page 139
4.2 Auswahl der beschreibenden Segmentvariablen......Page 141
5 Das Untersuchungsmodell......Page 144
1 Ziel und Vorgehensweise......Page 147
2.1 Konstruktmessung......Page 149
2.2 Kausalanalyse......Page 157
2.3 Finite Mixture-Analyse......Page 160
3 Experten- und Konsumentenbefragung zur Itemoptimierung (Studie 2)......Page 163
4 Empirische Vorstudie zur Überprüfung der Diskriminanzvalidität der Commitment-Konstrukte (Studie 3)......Page 164
5.1 Datenerhebung und deskriptive Analyse......Page 172
5.2.1 Determinanten......Page 174
5.2.2 Commitment-Konstrukte......Page 179
5.2.3 Erfolgswirkungen......Page 181
5.2.4 Beschreibende Segmentvariablen......Page 183
5.3.2.1 Schätzung der Segmente......Page 197
5.3.2.2 Charakterisierung der Segmente......Page 205
5.2.5 Überprüfung der Diskriminanzvalidität......Page 185
5.2.6 Überprüfung auf Common-Method-Bias......Page 186
5.3.1 Ergebnisse der Kausalanalyse......Page 187
1 Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse......Page 210
2 Implikationen für die Forschung......Page 216
Gesamtmarktbetrachtung......Page 220
Segmentbetrachtung......Page 225
Literaturverzeichnis......Page 229