Corporate Governance in Familienunternehmen: Eine Analyse zur Sicherung der Unternehmensnachfolge

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Matthias Papesch

Language: German
Pages: 210

Cover......Page 1
Corporate Governance in Familienunternehmen......Page 2
ISBN 9783834922908
......Page 5
Geleitwort......Page 6
Vorwort......Page 9
Inhaltsverzeichnis......Page 11
Abbildungsverzeichnis......Page 14
Tabellenverzeichnis......Page 16
Abkürzungsverzeichnis......Page 18
1.1 Ausgangspunkt der wissenschaftlichen Diskussion......Page 20
1.2 Problemstellung......Page 23
1.3 Ziele der Untersuchung......Page 25
1.4 Methodisches Vorgehen und Gang der Arbeit......Page 27
2.1 Definition und Abgrenzung des Begriffs Corporate Governance......Page 30
2.2 Definition mittelständischer Familienunternehmen......Page 32
2.2.1 Mittelständische Unternehmen......Page 33
2.2.2 Begriff des Familienunternehmens......Page 36
2.2.3 Definition der Analyse......Page 41
2.3 Neoinstitutionelle Modelle und Familienunternehmen......Page 42
2.3.1 Property-Rights-Theorie......Page 43
2.3.2 Transaktionskostentheorie......Page 45
2.3.3 Prinzipal-Agenten-Theorie......Page 47
2.4 Theoretische Modelle der Governance in Familienunternehmen......Page 50
2.4.1 Stewardship-Theorie......Page 53
2.4.2 Drei-Kreis-Modell......Page 56
2.4.3 Family Governance......Page 60
3 Unternehmensnachfolge im Spannungsfeld der Corporate Governance......Page 65
3.1 Generationenwechsel im Mittelpunkt der Auseinandersetzung......Page 66
3.2 Grundgesamtheit und Größenverteilung analysierter Familienunternehmen......Page 70
3.3 Prozess der Unternehmensnachfolge......Page 76
3.3.1 Aktuelle und zukünftige Bedeutung der Unternehmensübergaben......Page 81
3.3.2 Nachfolgeplanung und Vorbereitungsmaßnahmen......Page 86
3.3.3 Motive und Zielsetzungen der Eigentümer......Page 94
3.3.4 Personenkreise der Unternehmensnachfolge......Page 97
3.4 Bedeutende Spannungsfelder im Nachfolgeprozess......Page 103
3.4.1 Abgrenzung führungsrelevanter Problemfelder der Unternehmensnachfolge......Page 104
3.4.2 Personenorientierte Aspekte......Page 106
3.4.2.1 Fehlen von Nachfolgern......Page 107
3.4.2.2 Mehrere potentielle Nachfolger......Page 109
3.4.2.3 Rivalisierende Gesellschafterstämme......Page 111
3.4.2.4 Notwendigkeit des „Loslassens“ des abtretenden Unternehmers......Page 114
3.4.3.1 Personenabhängigkeit in der Führung......Page 118
3.4.3.2 Unzureichende Organisationsstruktur......Page 120
3.4.3.3 Probleme in der strategischen Positionierung......Page 122
3.4.3.4 Finanzierung der Nachfolge......Page 124
4 Umsetzung von funktionierenden Corporate- Governance-Strukturen in Familienunternehmen......Page 127
4.1 Systematisierung und Erfolgsdefinition der Mechanismen......Page 128
4.2 Aktuelle und zukünftige Bedeutung der Strukturen......Page 131
4.3 Einrichtung eines Beirates – Mechanismus des Unternehmens......Page 137
4.3.1 Begriffsbestimmung und Zusammensetzung......Page 140
4.3.2 Beratung und Kontrolle der Geschäftsführung......Page 145
4.3.3 Begleitung strategischer Entscheidungen......Page 149
4.3.4 Sicherstellung der personellen Kontinuität......Page 151
4.4 Einrichtung einer Family Governance – Mechanismus der Familie......Page 154
4.4.1 Familienverfassung......Page 157
4.4.2 Familientreffen......Page 160
4.4.3 Family Education......Page 164
4.4.4 Family Office......Page 167
4.5 Einrichtung eines eigenen Kodex – Mechanismus des Eigentums......Page 171
4.5.1 Ziel und Inhalt eines eigenen Kodex......Page 172
4.5.2 Regelungen der Höhe der Gewinnauszahlungen......Page 174
4.5.3 Festlegung des Gesellschafterkreises......Page 176
4.5.4 Trennung von Familie und Unternehmen......Page 179
4.6 Kosten und Nutzen von Corporate-Governance-Strukturen......Page 181
5 Fazit und Ausblick......Page 186
Literaturverzeichnis......Page 190