XHTML, CSS und Co . Die W3C-Spezifikationen für das Web-Publishing

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Mit XHTML, CSS und Co liefert der Herausgeber Stefan Mintert eine kommentierte deutsche Übersetzung der technischen W3C-Spezifikation von HTML 4.01, XHTML 1.0, der Modularisierung von XHTML, XHTML Basic, XHTML 1.1 und Cascading Style Sheets Level 2. Mögen die einen auch argumentieren, dass in Sachen Webdesign Englisch die Umgangssprache ist und eine deutsche Übersetzung der Spezifikationen eher kontraproduktiv zum allgemein englischen Sprachgebrauch erscheint, Tatsache ist, dass ein Blick in die Spezifikationen des W3C für ernsthafte Webdesigner unumgänglich ist. Nur wer sich gänzlich auf die Mechanik seines HTML/CSS-Editors verlässt, muss sich nicht mit ihnen auseinandersetzen, vergibt aber damit einen nicht unwesentlichen Teil der Selbstbestimmung über das Web.

Nun legen die einzelnen Spezifikationen zwar den Standard für die Verwendung der jeweiligen Technik fest, doch sie sind nicht immer eindeutig, vor allem für diejenigen, die Englisch nicht zu ihrer Muttersprache zählen. Der große Verdienst von Stefan Mintert, Christine Kühnel, Judith Muhr und Stefan Schumacher mit diesen Spezifikationsübersetzungen liegt darin, die unklaren Stellen durch Kommentare und Erweiterungen herauszuarbeiten und im Kontext der gesamten Spezifikation verständlich zu machen. Damit ist die Übersetzung mehr als eine reine Transferleistung in eine andere Sprache, sondern eine Erweiterung und Vertiefung.

Mit Sicherheit kann man mit XHTML, CSS und Co auch als Anfänger HTML, XHTML und CSS2 erlernen, doch richtet sich das über 800-seitige Referenzwerk eher an Webdesigner, die sich exakt an die Standards des W3C halten und natürlich an Entwickler, die etwa Anwendungen wie die bereits erwähnten Editoren entwerfen. Vor allem das Kapitel über CSS 2 ermöglicht die Auseinandersetzung mit einer mächtigen Webtechnik ohne Sprachbarrieren und ohne Zweifel über die Bedeutung einzelner Befehle oder Anwendungen.

XHTML, CSS und Co wird auf längere Zeit die Richtschnur sein, an der sich deutsche Websites ohne Entschuldigung wegen unverständlicher englischer Spezifikationen messen lassen müssen –- gut, wer von vornherein damit arbeitet. --Wolfgang Treß

Author(s): NA
Edition: 1
Publisher: Addison-Wesley
Year: 2003

Language: German
Pages: 885

XHTML, CSS & Co. - Die W3C-Spezifikationen für das Web-Publishing......Page 3
Einführung in HTML......Page 5
Text......Page 6
Frames......Page 7
B Anmerkungen zur Performance, Implementierung und Gestaltung......Page 8
A DTDs......Page 9
Definition abstrakter Module......Page 10
F Implementierungen von XHTML-Modulen mit DTDs......Page 11
B Bibliographie......Page 12
Selektoren......Page 13
Visuelle Effekte......Page 14
Benutzeroberfläche......Page 15
Index......Page 16
Vorwort......Page 17
Eigenschaftsindex......Page 35
1.1 Wie die Spezifikation aufgebaut ist......Page 38
1.2 Dokumentkonventionen......Page 39
1.3 Danksagungen......Page 40
2.1 Was ist das World Wide Web?......Page 41
2.2 Was ist HTML?......Page 44
2.3 HTML 4......Page 45
2.4 Dokumente erstellen mit HTML 4......Page 48
3.1 Einführung in SGML......Page 49
3.2 In HTML verwendete SGML-Konstrukte......Page 51
3.3 Wie die HTML-DTD zu lesen ist......Page 54
4.1 Definitionen......Page 61
4.3 Inhaltstyp (Content-Type) text/html......Page 63
5.1 Der Dokumentzeichensatz......Page 64
5.2 Zeichenkodierungen......Page 65
5.3 Zeichenreferenzen......Page 70
6.1 Information zu Groß- bzw. Kleinschreibung......Page 72
6.2 Grunddatentypen in SGML......Page 73
6.4 URIs......Page 74
6.5 Farben......Page 75
6.6 Maße......Page 76
6.11 Datum und Zeit......Page 77
6.12 Linktypen......Page 78
6.13 Medien-Deskriptoren......Page 80
6.14 Skript-Daten......Page 81
6.16 Namen von Ziel-Frames (target names)......Page 82
7.1 Einführung in die Struktur eines HTML-Dokuments......Page 83
7.2 HTML-Versionsinformation......Page 84
7.3 Das HTML-Element......Page 85
7.4 Der Dokument-Kopf......Page 86
7.5 Der Dokumentrumpf......Page 96
8.1 Spezifizierung der Sprache des Inhalts: das lang-Attribut......Page 104
8.2 Spezifizierung der Richtung von Text und Tabellen: das dir-Attribut......Page 108
9.1 Leeraum (white space)......Page 115
9.2 Strukturierter Text......Page 116
9.3 Zeilen und Absätze......Page 122
9.4 Kennzeichnen von Dokumentänderungen: DasINS-und das DEL-Element......Page 128
10.1 Einführung in Listen......Page 130
10.2 Ungeordnete Listen (UL), geordnete Listen (OL) und Listeneinträge (LI)......Page 132
10.3 Definitionslisten: Die Elemente DL, DT und DD......Page 134
11.1 Einführung in Tabellen......Page 138
11.2 Elemente zur Tabellenerzeugung......Page 141
11.3 Tabellenformatierung durch visuelle Benutzerprogramme......Page 159
11.4 Tabellendarstellung durch nicht visuelle Benutzerprogramme......Page 165
11.5 Beispieltabelle......Page 173
12.1 Einführung in Links und Anker......Page 178
12.2 Das Element A......Page 182
12.3 Dokumentbeziehungen: das LINK-Element......Page 189
12.4 Pfadangaben: das BASE-Element......Page 192
13.1 Einführung in Objekte, Bilder und Applets......Page 193
13.2 Eine Graphik einbinden: das Element IMG......Page 195
13.3 Allgemeine Objekte einbetten: das Element OBJECT......Page 197
13.4 Einbinden eines Applets: das Element APPLET wird zu Gunsten des Elements OBJECT missbilligt (mit all seinen Attributen).......Page 205
13.5 Anmerkungen zu eingebetteten Dokumenten......Page 207
13.6 Imagemaps......Page 208
13.7 Visuelle Darstellung von Bildern, Objekten und Applets......Page 214
13.8 Wie alternativer Text angegeben wird......Page 216
14.1 Einführung in Stylesheets......Page 217
14.2 HTML-Dokumente formatieren......Page 219
14.3 Externe Stylesheets......Page 225
14.4 Cascading Style Sheets......Page 228
14.5 Formatierungsangaben vor Benutzerprogrammen verbergen......Page 229
14.6 Mit HTTP-Headern auf Stylesheets verweisen......Page 230
15.1 Formatierung......Page 231
15.2 Schriftarten......Page 236
15.3 Linien: das Element HR......Page 240
16.1 Einführung in Frames......Page 241
16.2 Frame-Layout......Page 243
16.3 Informationen für Ziel-Frames angeben......Page 251
16.4 Alternativer Inhalt......Page 254
16.5 Eingebettete Frames: das Element IFRAME......Page 256
17.1 Einführung in Formulare......Page 257
17.2 Steuerelemente......Page 258
17.3 Das Element FORM......Page 261
17.4 Das Element INPUT......Page 263
17.5 Das Element BUTTON......Page 268
17.6 Die Elemente SELECT, OPTGROUP und OPTION......Page 270
17.7 Das Element TEXTAREA......Page 275
17.8 Das Element ISINDEX......Page 276
17.9 Beschriftungen......Page 277
17.10 Formularen Struktur hinzufügen: die Elemente FIELDSET und LEGEND......Page 279
17.11 Einem Element den Fokus zuweisen......Page 281
17.12 Deaktivierte und schreibgeschützte Steuerelemente......Page 284
17.13 Formularübertragung......Page 285
18.1 Einführung in Skripte......Page 290
18.2 Dokumente für Benutzerprogramme erstellen, dieSkripte unterstützen......Page 291
18.3 Dokumente für Benutzerprogramme erstellen, dieSkripte nicht unterstützen......Page 299
SGML-Referenzinformationen für HTML......Page 301
19.1 Dokumentvalidierung......Page 302
SGML-Deklaration von HTML 4......Page 303
20.1 SGML Declaration......Page 304
Frameset-Dokumenttyp-Definition......Page 305
24.1 Einführung in Zeichen-Entity-Referenzen......Page 306
24.2 Zeichen-Entity-Referenzen für Zeichen aus ISO 8859-1......Page 309
24.3 Zeichen-Entity-Referenzen für Symbole, mathe- matische Symbole und griechische Buchstaben......Page 313
24.4 Zeichen-Entity-Referenzen für markup-relevante undinternationale Zeichen......Page 318
B.1 Anmerkungen zu ungültigen Dokumenten......Page 321
B.2 Besondere Zeichen in URI-Attributwerten......Page 323
B.3 Anmerkungen zur SGML-Implementierung......Page 324
B.4 Anmerkungen zum Thema: Suchmaschinen helfen, die eigene Website zu indexieren......Page 327
B.5 Anmerkungen zu Tabellen......Page 330
B.6 Anmerkungen zu Formularen......Page 336
B.7 Anmerkungen zu Skripten......Page 337
B.9 Anmerkungen zur Zugänglichkeit......Page 338
B.10 Anmerkungen zur Sicherheit......Page 339
NormativeQuellen......Page 340
InformelleQuellen......Page 342
Zusätzliche Quellen für Übersetzung und Kommentierung......Page 344
B XHTML 1.0: DieExtensible HyperText Markup Language......Page 363
1.1 Was ist HTML 4?......Page 366
1.3 Wozu braucht man XHTML?......Page 367
2.1 Terminologie......Page 368
2.2 Allgemeine Begriffe......Page 369
3.1 Konforme Dokumente......Page 370
3.2 Konforme Benutzerprogramme......Page 373
4.1 Dokumente müssen korrekt aufgebaut sein......Page 374
4.5 Attributminimierung......Page 375
4.8 Script- und Style-Elemente......Page 376
4.12 Entity-Referenzen als hexadezimaler Wert......Page 377
A.1 Dokumenttypdefinitionen......Page 378
Element-Ausschlüsse......Page 379
C.4 Eingebettete Stylesheets und Skripte......Page 380
C.8 Fragmentbezeichner......Page 381
C.11 Document Object Model und XHTML......Page 382
C.13 Cascading Style Sheets (CSS) und XHTML......Page 383
C.16 Die benannte Zeichenreferenz apos;......Page 384
Literaturverzeichnis......Page 385
C Modularisierung von XHTML......Page 389
1.1 Was ist XHTML?......Page 391
1.3 Warum XHTML modularisieren?......Page 392
Begriffe und Definitionen......Page 394
3.1 Konformität eines Dokumenttyps als XHTMLHostLanguage......Page 397
3.3 Konformität eines Moduls zur XHTML-Familie......Page 398
3.5 Konformität eines Benutzerprogramms zur XHTML-Familie......Page 399
3.6 Namensregeln......Page 401
Definition abstrakter Module......Page 402
4.1 Syntaktische Konventionen......Page 403
4.3 Attributtypen......Page 404
4.4 Ein Beispiel für eine Definition eines abstrakten Moduls......Page 409
5.1 Sammlungen von Attributen......Page 410
5.2 Kernmodule (Core Modules)......Page 411
5.4 Texterweiterungsmodule (Text Extension Modules)......Page 414
5.5 Formularmodul (Forms Modules)......Page 415
5.6 Tabellenmodul (Table Modules)......Page 418
5.8 Modul für client-seitige Image Maps (Client-side Image Map Module)......Page 420
5.11 Frames-Modul (Frames Module)......Page 421
5.13 Iframe-Modul (Iframe Module)......Page 422
5.14 Modul für eingebaute Ereignisse (Intrinsic Events Module)......Page 423
5.17 Stylesheet-Modul (Style Sheet Module)......Page 424
5.21 Name-Identifizierungsmodul (Name Identification Module)......Page 425
5.22 Altlastenmodul (Legacy Module)......Page 426
Implementierungen der XHTML-Schema-Module......Page 428
D.1 Benennung von Parameter-Entities......Page 429
D.2 Definieren des Namensraums für ein Modul......Page 430
Entwickeln von DTDs mit definierten und erweiterten Modulen......Page 437
E.2 Definition zusätzlicher Elemente......Page 438
E.3 Definition des Inhaltsmodells für eine Modulsammlung......Page 439
E.4 Erstellen einer neuen DTD......Page 440
Implementierungen von XHTML-Modulen mit DTDs......Page 450
F.1 XHTML-Zeichen-Entities......Page 451
F.2 Modulares Rahmenwerk von XHTML......Page 459
F.3 Implementierungen der XHTML-Module......Page 473
F.4 Unterstützende Module der XHTML-DTD-Implementierung......Page 474
G.1 Normative Quellen......Page 491
G.2 Informelle Quellen......Page 493
H.1 Anforderungen......Page 494
Danksagungen......Page 496
D XHTML Basic......Page 497
1.2 Hintergrund und Voraussetzungen......Page 500
1.3 Gründe für Entwurfsentscheidungen......Page 501
Der XHTML-Basic-Dokumenttyp......Page 503
Wie XHTML Basic verwendet wird......Page 504
A.1 Normative Referenzen......Page 505
B.1 SGML Open Catalog Entry für XHTML Basic......Page 506
B.2 XHTML Basic-Treiber......Page 507
B.3 XHTML-Basic-Anpassungen......Page 511
E XHTML 1.1 - Modulbasiertes XHTML......Page 515
2.1 Dokumentkonformität......Page 518
Der XHTML 1.1-Dokumenttyp......Page 519
B.1 Normative Quellen......Page 521
C.1 SGML Open Catalog-Eintrag für XHTML 1.1......Page 522
C.2 XHTML 1.1-Treiber......Page 523
C.3 Anpassung für XHTML 1.1......Page 529
Danksagungen......Page 534
F Cascading Style Sheets, Level 2......Page 535
1.1 Wie Sie die Spezifikation lesen......Page 538
1.2 Der Aufbau der Spezifikation......Page 539
1.3 Konventionen......Page 540
1.4 Danksagungen......Page 544
1.5 Copyright-Hinweis......Page 545
2.1 Ein kurzer CSS2-Überblick für HTML......Page 546
2.2 Ein kurzer CSS2-Überblick für XML......Page 549
2.3 Das CSS2-Verarbeitungsmodell......Page 551
2.4 CSS-Entwurfskonzepte......Page 553
3.1 Definitionen......Page 555
3.2 Konformität......Page 558
4.1 Syntax......Page 560
4.2 Regeln für die Verarbeitung von Parser-Fehlern......Page 568
4.3 Werte......Page 569
4.4 CSS-Dokumentdarstellung......Page 578
5.1 Mustervergleich......Page 580
5.3 Universeller Selektor......Page 582
5.5 Selektoren für Nachfahren......Page 583
5.7 Selektoren für benachbarte Elemente......Page 584
5.8 Attribut-Selektoren......Page 585
5.9 ID-Selektoren......Page 589
5.10 Pseudo-Elemente und Pseudo-Klassen......Page 590
5.11 Pseudo-Klassen......Page 591
5.12 Pseudo-Elemente......Page 595
6.1 Spezifizierte, berechnete und tatsächliche Werte......Page 601
6.2 Vererbung......Page 602
6.3 Die @import-Regel......Page 604
6.4 Die Kaskade......Page 605
7.2 Angabe medienabhängiger Stylesheets......Page 610
7.3 Erkannte Medientypen......Page 611
8.1 Maße der Boxen......Page 613
8.2 Beispiele für Ränder, Polsterung und Rahmen......Page 615
8.3 Randeigenschaften: 'margin-top', 'margin-right', 'margin-bottom', 'margin-left' und 'margin'......Page 617
8.4 Polstereigenschaften: 'padding-top', 'padding-right', 'padding-bottom', 'padding-left' und 'padding'......Page 619
8.5 Rahmeneigenschaften (border)......Page 621
9.1 Einführung in das visuelle Formatierungsmodell......Page 628
9.2 Kontrolle über das Erstellen von Boxen......Page 629
9.3 Positionierungsschemata......Page 635
9.4 Normaler Fluss......Page 639
9.5 Floats......Page 642
9.6 Absolute Positionierung......Page 647
9.8 Vergleich von normalem Fluss, Floats und absoluter Positionierung......Page 649
9.9 Ebenen (Layer)......Page 657
9.10 Textrichtung: die Eigenschaften 'direction' und 'unicode-bidi'......Page 658
10.1 Definition des umschließenden Blocks......Page 663
10.2 Inhaltsbreite: die 'width'-Eigenschaft......Page 665
10.3 Breiten und Ränder berechnen......Page 666
10.4 Minimale und maximale Breiten: 'min-width' und 'max-width'......Page 668
10.5 Inhaltshöhe : die 'height'-Eigenschaft......Page 670
10.6 Höhen und Ränder berechnen......Page 671
10.7 Mindest- und Maximalhöhen: 'min-height' und 'max-height'......Page 673
10.8 Zeilenhöhenberechnungen: die Eigenschaften 'line-height' und 'vertical-align'......Page 674
11.1 Überlauf und Abschneiden......Page 677
11.2 Sichtbarkeit: die 'visibility'-Eigenschaft......Page 682
12.1 Die Pseudoelemente :before und :after......Page 684
12.2 Die 'content'-Eigenschaft......Page 686
12.3 Zusammenspiel von :before und :after mit den Elementen 'compact' und 'run-in'......Page 688
12.4 Anführungszeichen......Page 689
12.5 Automatische Zähler und Nummerierung......Page 693
12.6 Markierungen (Marker) und Listen......Page 697
13.1 Einführung in Seitenmedien......Page 708
13.2 Seiten-Boxen: die @page -Regel......Page 709
13.3 Seitenumbrüche......Page 714
Farben und Hintergrund......Page 719
14.2 Der Hintergrund......Page 720
14.3 Gammakorrektur......Page 726
15.1 Einführung......Page 727
15.2 Schriftspezifikation......Page 729
15.3 Schriftauswahl......Page 745
15.4 Schriftcharakteristika......Page 761
15.5 Algorithmus zum Schriftvergleich......Page 767
16.1 Einrückung: die 'text-indent'-Eigenschaft......Page 772
16.2 Ausrichtung: die 'text-align'-Eigenschaft......Page 773
16.3 Ausschmückung......Page 774
16.4 Buchstaben- und Wortabstände: die 'letter-spacing'- und 'word-spacing'-Eigenschaften......Page 777
16.5 Großschreibung: die 'text-transform'-Eigenschaft......Page 779
16.6 Leerraum: die 'white-space'-Eigenschaft......Page 780
17.1 Einführung in Tabellen......Page 781
17.2 Das CSS-Tabellenmodell......Page 787
17.3 Spaltenselektoren......Page 789
17.4 Tabellen im visuellen Formatierungsmodell......Page 790
17.5 Visuelles Layout von Tabelleninhalt......Page 793
17.6 Rahmen......Page 802
17.7 Akustische Darstellung von Tabellen......Page 808
18.1 Cursor: die 'cursor'-Eigenschaft......Page 812
18.2 Benutzereinstellungen für Farben......Page 813
18.4 Dynamische Einrahmungen: die 'outline'-Eigenschaft......Page 815
19.1 Einführung in akustische Stylesheets (Aural Stylesheets)......Page 817
19.2 Eigenschaften für die Lautstärke : 'volume'......Page 818
19.3 Spracheigenschaften: 'speak'......Page 820
19.4 Pausen-Eigenschaften: 'pause-before', 'pause-after' und 'pause'......Page 821
19.5 Cue-Eigenschaften: 'cue-before', 'cue-after' und 'cue'......Page 822
19.6 Misch-Eigenschaften: 'play-during'......Page 824
19.7 Räumliche Eigenschaften: 'azimuth' und 'elevation'......Page 825
19.8 Eigenschaften zur Sprachcharakteristik: 'speech-rate', 'voice-family', 'pitch', 'pitch-range', 'stress' und 'richness'......Page 827
19.9 Spracheigenschaften: 'speak-punctuation' und 'speak-numeral'......Page 831
Ein Beispiel-Stylesheet für HTML4.0......Page 832
Änderungen gegenüber CSS1......Page 834
B.3 Semantische Änderungen gegenüber CSS1......Page 835
C.1 Glossar für Schriftbegriffe......Page 836
C.3 Bedeutung der Panose-Zahlen......Page 840
C.4 Ableitung von Unicode-Bereichen für TrueType......Page 844
C.5 Automatische Deskriptor-Erstellung......Page 847
Die Grammatik von CSS2......Page 848
D.1 Grammatik......Page 849
D.2 Lexikalischer Scanner......Page 851
D.3 Vergleich der Tokenbildung zwischen CSS1 und CSS2......Page 852
E.1 Normative Literaturhinweise......Page 853
E.2 Informelle Literaturhinweise......Page 855
Deskriptor-Index......Page 870
A......Page 873
B......Page 874
D......Page 875
F......Page 876
I......Page 877
L......Page 878
P......Page 879
S......Page 880
T......Page 882
Z......Page 883
Ins Internet: Weitere Infos zum Buch, Downloads, etc.......Page 0
© Copyright-Hinweis......Page 885