Chronologie ist archäologische Grundlagenforschung. Doch sind die verwendeten Chronologiemodelle auch von der schriftlichen Überlieferung unabhängig? Die vorliegende Studie untersucht dieses Problem für das 5. bis 8. Jahrhundert in Süddeutschland und kommt zu dem Schluss, dass schriftliche Quellen auch heute noch weitreichenden Einfluss auf die Chronologie der Merowingerzeit haben. Hierzu zählen u.a. der Konflikt zwischen Franken und Alemannen in den Jahren um 500, die Eingliederung der Alamannia in das Merowingerreich sowie der Fall des Thüringerreiches 531. Doch auch das oft verwendete Generationenkonzept ist Gegenstand kritischer Betrachtungen.
Im zweiten Teil seiner Studie stellt der Autor daher ein neues Chronologiemodell vor, das auf statistischen Auswertungen von mehr als 650 relevanten Grabfunden aus Süddeutschland basiert und erstmals auch das 7. und 8. Jahrhundert einbezieht. Durch ausführliche und reich illustrierte Appendices ist künftig eine schnelle und sichere chronologische Ansprache merowingerzeitlicher Grabfunde aus Süddeutschland möglich.
Author(s): Matthias Friedrich
Series: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 96
Publisher: Walter de Gruyter
Year: 2016
Language: German
Pages: X+330
Probleme 1
1 Einleitung 3
1.1 Die problematische SD-Phase 4 4
1.2 Zielsetzung und Fragestellung 6
2 Forschungsgeschichte zur Chronologie der Merowingerzeit 10
3 Probleme der Forschung 17
3.1 Generation als Konzept 18
3.2 Süddeutschland um 500: Fränkische Expansion und alemannischer Exodus? 22
3.2.1 Gräberfelder vom Typ Hemmingen 27
3.2.2 'Alemannische' Bügelfibeln und der Runde Berg bei Urach 30
3.2.3 Fränkische Funde in Süddeutschland 38
3.3 Süddeutschland in der Mitte und 2. Hälfte des 6. Jahrhunderts: Thüringer und Langobarden 44
3.3.1 'Thüringische' Bügelfibeln 44
3.3.2 'Langobardische' Funde: Die Jahre 568 und 591 47
3.4 Von der Notwendigkeit eines neuen Chronologiemodells für Süddeutschland 50
Teil II: Vorschlag eines neuen Chronologiemodells 57
4 Methodisches 59
4.1 Grundlagen und Aussagemöglichkeiten der Korrespondenzanalyse 59
4.2 Korrespondenzanalysen der Fundkombinationen: Ergebnisse 65
5 Frauenbestattungen 67
5.1 Fibeln 67
5.1.1 Bügelfibeln 69
5.1.2 Vogelfibeln 83
5.1.3 S-Fibeln 84
5.1.4 Scheibenfibeln 88
5.2 Perlen, Wirtel, Anhänger 92
5.3 Ringschmuck, Gewand- und Haarnadeln 95
5.4 Schnallen und Gürtel 100
5.5 Gehänge 104
5.6 Geräte und Sonstiges 105
6 Männerbestattungen 106
6.1 Spathen und Zubehör 106
6.2 Saxe und Zubehör 110
6.3 Schildbuckel 112
6.4 Lanzen 115
6.5 Äxte 117
6.6 Schnallen und Gürtel 120
6.7 Taschenbügel 125
6.8 Reitzubehör 125
7 Unspezifisches Geschlecht 126
7.1 Kämme 126
7.2 Messer 126
7.3 Keramikgefäße 127
7.4 Glas- und Metallgefäße 128
8 Ergebnisse 129
8.1 Phasengliederung 129
8.1.1 Phase 1 (Protomerowingerzeit) 133
8.1.2 Phase 2 (frühe Merowingerzeit) 135
8.1.3 Phase 3 (frühe Merowingerzeit) 135
8.1.4 Phase 4 (mittlere Merowingerzeit) 136
8.1.5 Phase 5 (mittlere Merowingerzeit) 137
8.1.6 Phase 6 (späte Merowingerzeit) 139
8.1.7 Phase 7 (späte Merowingerzeit) 140
8.1.8 Phase 8 (Endmerowingerzeit) 141
8.2 Absolutchronologie 142
9 Zusammenfassung 148
Summary 149
10 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 152
Personenregister 162
Forscherinnen und Forscher 162
Historische Personen 163
Sachregister 164
Appendix I: Listen 169
Appendix II: Ordinationsdiagramme 190
Appendix III: Katalog der Fundtypen 220
Fibeln 221
Perlen 237
Anhänger & Wirtel 241
Ringschmuck 245
Nadeln 251
Schnallen & Gürtel (Frauen) 254
Gehänge 262
Geräte & Sonstiges 267
Spatha & Zubehör 269
Sax & Zubehör 278
Schildbuckel 283
Lanzen 288
Äxte 295
Schnallen & Gürtel 298
Taschenbügel 312
Reitzubehör 315
Kämme 316
Gefäße 319