Fahrerlose Transportsysteme: Die FTS-Fibel mit Praxisanwendungen, zur Technik, fur die Planung

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Gunter Ullrich
Publisher: Vieweg+Teubner
Year: 2010

Language: German
Pages: 205

Cover......Page 1
Fahrerlose
Transportsysteme......Page 3
ISBN 9783834807915......Page 4
Vorwort......Page 6
Inhaltsverzeichnis......Page 8
1.1 Die erste FTS-Epoche • Idee und Umsetzung......Page 11
1.1.1 Die ersten europäischen Unternehmen......Page 12
1.1.2 Frühe Technik und Aufgabenstellungen......Page 13
1.2.1 Fortschritte in der Technologie......Page 15
1.2.2 Große Projekte in der Automobilindustrie......Page 16
1.3 Die dritte Epoche • Gestandene Technik für die Intralogistik......Page 18
2.1.1 Das FTS in Produktion und Dienstleistung......Page 23
2.1.2 FTS als Organisationsmittel......Page 25
2.1.3 Taxibetrieb......Page 26
2.1.4 Fließlinienbetrieb und der Fokus auf die Serienmontage......Page 27
2.1.4.1 Aufgabenstellungen in der Serienmontage......Page 28
2.1.4.2 FTS oder SMB in der Montagelinie?......Page 31
2.1.4.5 FTS oder Gabelstapler für den reinen Transport?......Page 32
2.1.4.6 Resümee für die Serienmontage......Page 33
2.1.5 Außeneinsatz (Outdoor)......Page 34
2.1.5.1 Personenschutz im Außenbereich......Page 35
2.1.5.2 Navigation im Außenbereich......Page 37
2.1.6 Argumente für den FTS-Einsatz......Page 39
2.2 Branchenbezogene Aspekte und Beispiele......Page 41
2.2.1.1 FTS in der Gläsernen Manufaktur Dresden (Volkswagen)......Page 42
2.2.1.2 Produktion des 3er BMW im neuen Werk Leipzig......Page 46
2.2.1.3 Logistik-Aufgabe bei der Deutz AG in Köln-Porz......Page 49
2.2.1.4 Frontendmontage bei der BMW AG in Dingolfing......Page 51
2.2.1.5 Montagelinie für Cockpits bei VW in Wolfsburg......Page 52
2.2.2.1 Transport und Handling von Papierrollen bei Einsa Print International......Page 54
2.2.2.2 Zeitungsdruck im Druckzentrum Braunschweig......Page 55
2.2.3 Elektroindustrie......Page 57
2.2.3.1 Behältertransport just-in-time bei Wöhner......Page 58
2.2.4.1 Intralogistische Optimierungsansätze in der Getränkeindustrie......Page 60
2.2.4.2 Innovative Kommissionierung bei der Marktkauf Logistik GmbH......Page 66
2.2.4.3 FTS überwacht Käse-Reifeprozess bei Campina......Page 68
2.2.5 Baustoffe......Page 69
2.2.6 Stahlindustrie......Page 72
2.2.7 Kliniklogistik......Page 74
2.2.7.1 FTS im Landeskrankenhaus Klagenfurt, Österreich......Page 77
2.2.7.2 FTS im •Nye Akershus Universitetssykehus•, Universität Oslo, Norwegen......Page 80
2.2.7.3 FTS im St. Olavs Krankenhaus, Trondheim, Norwegen......Page 82
3 Stand der Technik......Page 85
3.1.1 Die Navigation......Page 86
3.1.1.1 Die physische Leitlinie......Page 89
3.1.1.2 Stützpunkte im Boden......Page 90
3.1.1.3 Die Lasernavigation......Page 93
3.1.1.4 Das Global Positioning System (GPS)......Page 95
3.1.1.5 Gegenüberstellung der Verfahren......Page 96
3.1.2.1 Gesetzgebung......Page 98
3.1.2.2 Pflichten des Herstellers/Lieferanten......Page 100
3.1.2.3 Pflichten des Betreibers......Page 101
3.1.2.4 Komponenten und Einrichtungen......Page 102
3.2 Die FTS-Leitsteuerung......Page 105
3.2.1 Systemarchitektur FTS......Page 106
3.2.2 Benutzer und Auftraggeber......Page 107
3.2.3 Funktionsbausteine einer FTS-Leitsteuerung......Page 108
3.2.3.2 Transportauftragsabwicklung......Page 109
3.2.3.3 Service-Funktionen......Page 111
3.3 Das Fahrerlose Transportfahrzeug (FTF)......Page 114
3.3.1 FTF-Kategorien......Page 115
3.3.1.1 Das Gabelhub-FTF • eigens konstruiert......Page 116
3.3.1.2 Das Gabelhub-FTF als automatisiertes Seriengerät......Page 117
3.3.1.3 Das Huckepack-FTF......Page 118
3.3.1.5 Das Unterfahr-FTF......Page 119
3.3.1.6 Das Montage-FTF......Page 120
3.3.1.8 Das Mini-FTF......Page 121
3.3.1.9 Der PeopleMover......Page 122
3.3.1.10 Das Diesel-FTF......Page 123
3.3.2 Die Fahrzeugsteuerung......Page 124
3.3.2.2 Schnittstellen der Fahrzeugsteuerung......Page 125
3.3.2.3 Klassische Funktionsblöcke......Page 126
3.3.3.1 Räder......Page 128
3.3.3.2 Radkonfiguration......Page 129
3.3.3.4 Antriebe......Page 131
3.3.4 Die Energieversorgung der FTF......Page 132
3.3.4.1 Traktionsbatterie......Page 133
3.3.4.2 Berührungslose Energieübertragung......Page 134
3.4.1 Die Einsatzumgebung......Page 136
3.4.2 Systemspezifische Schnittstellen......Page 138
3.4.3.2 Aufzüge......Page 141
3.4.4.1 Abgeschottete Bereiche......Page 143
3.4.4.2 Mitarbeiter......Page 144
3.4.4.3 Publikumsverkehr......Page 145
4.1 Die Bedeutung der Planung in FTS-Projekten......Page 146
4.1.1 Ressourcen-bestimmende Kriterien......Page 147
4.1.2 Organisation des Projektteams......Page 148
4.2 Planungsschritte......Page 149
4.2.1.1 Ist-Analyse......Page 150
4.2.1.2 Bedarfsanalyse und Konzeptfindung......Page 151
4.2.1.4 Systemauswahl......Page 152
4.2.2.1 Die Simulation......Page 156
4.2.2.2 Technische und organisatorische Abgrenzung des FTS......Page 158
4.2.2.3 Technische Feinplanung......Page 159
4.2.2.4 Lastenheft......Page 162
4.2.2.5 Abschließende Wirtschaftlichkeitsbeurteilung......Page 163
4.2.3.2 Ausschreibung......Page 164
4.2.3.3 Angebotsauswertung und Auftragsvergabe......Page 165
4.2.3.5 Realisierung......Page 166
4.2.4 Betriebsplanung......Page 169
4.2.6 Außerbetriebsetzung......Page 170
4.3 Unterstützung bei der Planung......Page 171
5 Die nächste Epoche......Page 176
5.1 Funktionale Herausforderungen......Page 178
5.1.1 DriveSafe • Die Integration von Navigation und Sicherheit......Page 179
5.1.2 Autonomes Miteinander • Intelligentes Agieren......Page 181
5.1.3.1 Innovative Batterien......Page 183
5.1.3.2 Kondensatoren......Page 184
5.1.3.3 Brennstoffzelle......Page 185
5.1.3.4 Energiemix......Page 187
5.2 Entwicklung der Märkte......Page 189
5.2.1 Die klassischen FTS-Märkte......Page 190
5.2.2 Neue Märkte......Page 193
5.2.3 Kernkompetenzen der Anbieter......Page 195
D......Page 200
G......Page 201
L......Page 202
P......Page 203
S......Page 204
Z......Page 205