Rechnungslegung von Treasury-Instrumenten nach IAS IFRS und HGB: Ein Umsetzungsleitfaden mit Fallstudien und Tipps

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Knut Henkel
Publisher: Gabler
Year: 2010

Language: German
Pages: 459

Cover......Page 1
Rechnungslegung von Treasury-Instrumenten nach IAS/IFRS und HGB: Ein Umsetzungsleitfaden
mit Fallstudien und Tipps......Page 3
ISBN 9783834916129
......Page 4
Geleitwort......Page 8
Vorwort der Herausgeber......Page 10
Vorwort des Autors......Page 12
Inhaltsübersicht......Page 13
Inhaltsverzeichnis......Page 15
Abbildungsverzeichnis......Page 28
Abkürzungsverzeichnis......Page 34
1. Zielsetzung......Page 40
3. Nutzungsmöglichkeiten......Page 41
4.1 Aufbau......Page 42
4.3 Notation......Page 43
5. Die jüngsten Neuerungen in der Rechnungslegung......Page 44
5.3 Finanzkrise......Page 45
II. Grundlagen......Page 47
1.3.1 Abgrenzung......Page 48
1.2.3 Kapitalmarktorientierte Unternehmen......Page 49
1.3 Unternehmen ohne öffentliche Rechenschaftspflicht......Page 50
1.3.2 Große mittelständische Unternehmen......Page 51
1.3.3 Kommune......Page 52
1.4 Unternehmen ohne Rechenschaftspflicht (Mikro-Unternehmen)......Page 54
2.2.1 Grundlagen......Page 55
2.1.4 Unterschiedliche Abschlusserstellungstechniken......Page 57
2.1.5 Rechnungslegungspflichten pro Unternehmenstyp......Page 58
2.2 Internationale Rechnungslegung......Page 59
2.2.2 Vollumfängliche IFRS (Full-IFRS)......Page 60
2.2.3 IFRS für den Mittelstand (KMU-IFRS)......Page 63
2.3.1 Handelsgesetzbuch (HGB)......Page 65
2.3 Deutsche Rechnungslegung......Page 66
2.3.2 Rechungslegung in Kommunen......Page 68
2.4 Buchungskonventionen......Page 70
2.5 Prozessorientierte Vorgehensweise„AABBAA“......Page 72
3.1 Originäre Finanzinstrumente bei Nicht-Kreditinstituten......Page 75
3.1.1 Finanzinstrumente der Unternehmensfinanzierung......Page 76
3.1.3 Finanzinstrumente in weiteren Funktionsbereichen der Treasury......Page 86
3.1.4 Öffentliche Verwaltung......Page 87
3.2 Originäre Finanzinstrumente in Kreditinstituten......Page 88
3.2.1 Commercial Banking......Page 89
3.2.2 Investmentbanking......Page 91
3.3.1 Derivate nach Einsatzzwecken......Page 92
3.3.2 Derivate nach Produktarten......Page 93
3.3.3 Derivate nach Risikoarten......Page 98
3.3.4 Derivate-Matrix......Page 99

1.1.1 Grundsatz......Page 101
1.1.2 Ausnahmen vomAnwendungsbereich......Page 102
1.1.3 Mittelstandsrelevanter Anwendungsbereich......Page 106
1.2 Definitionen......Page 107
2.2 Interne Geschäfte......Page 109
2.3 Bilanzierungstag......Page 111
2.3.4 Geplante zukünftige Geschäftvorfälle......Page 112
2.4 Zugang/Abgang......Page 113
2.5 Strukturierte Finanzinstrumente......Page 116
2.6.1 Bilanzierung......Page 117
2.5.2 Embedded Derivatives (Investorenund Emittentensicht)......Page 118
2.6 Beteiligungen......Page 122
2.7 Latente Steuern......Page 125
3. Ausweis in der Bilanz......Page 126
3.1 Mindestumfang......Page 127
3.2.1 Passiva......Page 129
3.2.2 Aktiva......Page 130
3.3 Bilanz Nicht-Kreditinstitute......Page 131
3.3.1 Aktiva......Page 133
3.3.2 Passiva......Page 135
3.4 Bilanz Kreditinstitute......Page 136
3.5.1 Konzernabschluss von Unternehmen unterschiedlicher Branchen......Page 137
3.5.2 Kontenplan......Page 139
4. Bewertung auf Einzelebene......Page 140
4.1.2 Sondersachverhalte......Page 142
4.2 Bewertungskategorien......Page 145
4.3.1 Überblick......Page 146
4.2.3 Checkliste IAS 39-Kategorien......Page 151
4.2.4 Umklassifizierungen......Page 153
4.3 Bewertungsmethoden......Page 154
4.3.2 Marktpreisrisiken (ohne FW)......Page 155
4.3.3 Adressenausfallrisiken (Impairment)......Page 162
4.3.4 Fremdwährungsrisiken (FW)......Page 172
4.4.1 Ermittlung......Page 174
4.4.2 Besonderheiten......Page 180
5.1 Ausgangslage......Page 181
5.2 Sicherbare Risiken......Page 184
5.3.1 Bilanzierung......Page 185
5.3.2 Fair Value Hedge-Accounting......Page 187
5.3.3 Cashflow Hedge-Accounting......Page 193
5.4.1 Vermögenswerte und Verbindlichkeiten......Page 195
5.4.2 „Feste Verpflichtungen“......Page 196
5.4.3 „Geplante zukünftige Geschäftvorfälle“......Page 197
5.6.1 Überblick......Page 198
5.6.2 Dokumentation......Page 199
5.6.3 Effektivität......Page 200
5.7.1 Fair Value Option als Alternative zum Hedge Accounting......Page 202
6.1 Einordnung und GuV-Komponenten......Page 203
6.2 Minimalanforderungen......Page 204
6.3 Praxisbeispiel GuV Nicht-Kreditinstitute......Page 205
6.4 Praxisbeispiel GuV Kreditinstitute......Page 207
7. Anhangsangaben (Notes)......Page 208
7.3.1 Platzierung der Informationen......Page 210
7.2.2 Klassen von Finanzinstrumenten......Page 211
7.2.3 Bilanz......Page 212
7.2.4 Gewinnund Verlustrechnung......Page 217
7.2.5 Weitere Angaben......Page 219
7.3 Angaben zu Risiken aus Finanzinstrumenten......Page 226
7.3.3 Qualitative Anforderungen......Page 227
7.3.4 Quantitative Anforderungen......Page 228
7.4 Zwischenberichterstattung......Page 229
8.1 Überblick......Page 230
8.2 Umklassifizierungen......Page 231
8.3 Fair Value Hierarchie/Aktiver Markt......Page 233
8.5 Finanzkrise und IPSAS......Page 234
9.1 Überblick......Page 235
9.3.1 Anwendungsbereich......Page 236
9.2.3 Ausweis in der Bilanz......Page 237
9.2.4 Bewertung auf Einzelebene......Page 239
9.2.6 Ausweis in der GuV (EK)......Page 240
9.2.7 Anhang......Page 242
9.3.4 Bewertung auf Einzelebene......Page 243
9.3.5 Bewertungseinheiten (Hedge Accounting)......Page 244
9.3.6 Anhang......Page 247
1.2.1 Grundprinzipien......Page 248
1.2.2 Aktiva......Page 249
2.1.1 Derivate......Page 250
2.4 Zugang/Abgang......Page 251
2.6 Latente Steuer......Page 252
3.3 Bilanz Kreditinstitute......Page 253
4.3.1 Marktpreisrisiken (ohne FW)......Page 255
4.2 Bewertungskategorien......Page 256
4.2.2 Umklassifizierungen......Page 257
4.3 Bewertungsmethoden......Page 258
4.3.3 Fremdwährungsrisiken (FW)......Page 259
4.4 Beizulegender Zeitwert......Page 261
5.1 Überblick......Page 262
5.3.1 Bilanzierung......Page 263
5.3.2 Absicherung des beizulegenden Zeitwerts......Page 265
5.5 Sicherungsinstrumente......Page 267
5.6.2 Dokumentation......Page 268
6.1 Nicht-Kreditinstitute......Page 270
6.2 Kreditinstitute......Page 271
7.2 Weitere Angaben......Page 272
8. Neuerungen durch die Finanzkrise (kurzfristige)......Page 273
8.2 Fair Value Hierarchie......Page 274
9.2.1 Derivate......Page 275
9.1.3 Definitionen......Page 276
9.2.2 Zugang/Abgang......Page 277
9.2.3 Latente Steuern......Page 278
9.3 Ausweis in der Bilanz......Page 279
9.4.2 Bewertungskategorien......Page 280
9.4.3 Bewertungsmethoden......Page 281
9.4.4 Beizulegender Zeitwert......Page 284
9.5.1 Sicherbare Risiken......Page 286
9.5.2 BWE-Arten......Page 287
9.5.3 Grundgeschäfte......Page 292
9.5.4 Sicherungsinstrumente......Page 294
9.5.5 Anforderungen an Bewertungseinheiten......Page 296
9.6 Ausweis in der GuV......Page 297
9.7.1 Angaben zu Bilanz......Page 298
9.7.3 Weitere Angaben......Page 299
9.8 Zusammenfassung......Page 301
1. Zusammenfassung......Page 303
2.1 Vorgehensweise......Page 304
2.2 Hintergründe......Page 305
2.3.1 Zugang/Abgang......Page 307
2.4 Ausweis in der Bilanz......Page 308
2.5.1 Bewertungskategorien......Page 309
2.5.2 Bewertungsmethoden......Page 311
2.5.3 Fair Value-Ermittlung......Page 312
2.6 Bewertungseinheiten......Page 314
2.7 Ausweis in der GuV......Page 315
2.8.2 Angaben zu Bilanz......Page 316
2.8.3 Weitere Angaben......Page 317
1.3 Übung zu Ausbuchungsvorschriften und SPV......Page 318
1.5 Übung zur bilanziellenWürdigung eines ABS-Geschäftes......Page 319
1.6 Übung zu latenten Steuern......Page 320
1.8 Übung zu Zins-Swap......Page 321
1.9 Übung zuWährungs-Swap......Page 323
1.10 Übung zu Forward Rate Agreement (FRA)......Page 324
1.11 Übung zu Zins-Future......Page 325
1.12 Übung zu Aktien-Option......Page 326
1.15 Übung zu AFS und Bewertung......Page 327
1.17 Übung zu Fremdwährungsgeschäften......Page 328
1.18 Übung zu Fair Value Hedge-Accounting (FVH)......Page 329
1.19 Übung zu Fair Value Portfolio-Hedge auf Zinsänderungsrisiken (FVPH)......Page 330
1.20 Übung zu Fair Value Hedge einer„festen Verpflichtung“ (firm commitment)......Page 331
2.1 Lösung zu Finanzgarantie......Page 332
2.2 Lösung zu Ausbuchungsvorschriften......Page 333
2.3 Lösung zu Ausbuchungsvorschriften und SPV......Page 335
2.5 Lösung zur bilanziellenWürdigung eines ABS-Geschäftes......Page 336
2.6 Lösung zu latenten Steuern......Page 339
2.7 Lösung zu Finanzgarantien: Bruttoversus Nettoausweis......Page 341
2.8 Lösung zu Zins-Swap......Page 345
2.9 Lösung zuWährungs-Swap......Page 347
2.10 Lösung zu Forward Rate Agreement (FRA)......Page 350
2.11 Lösung zu Zins-Future......Page 351
2.12 Lösung zu Aktien-Option......Page 352
2.13 Lösung zur IAS 39-Kategorisierung......Page 353
2.15 Lösung zu AFS und Bewertung......Page 355
2.16 Lösung zu unterjährigen Aktien-Impairment......Page 356
2.17 Lösung zu Fremdwährungsgeschäften......Page 357
2.18 Lösung zu Fair Value Hedge-Accounting (FVH)......Page 358
2.19 Lösung zu Fair Value Portfolio-Hedge auf Zinsänderungsrisiken (FVPH)......Page 361
2.20 Lösung zu Fair Value Hedge einer„festen Verpflichtung“ (firm commitment)......Page 367
3.1 Anlage 1: Muster eines Überblicks zu Rechnungslegungsvorschriften......Page 369
3.2 Anlage 2: Musterbankbilanz und -GuV nach FinRep......Page 371
3.3 Anlage 3: Zuordnung von IFRS-Themen/-Übungsaufgaben zu den Treasury-Funktionsbereichen......Page 376
3.4 Anlage 4: Muster-Zahlenbeispiel......Page 379
3.5 Anlage 5: Muster einer Dokumentation zur Fair Value Option (FVO)......Page 381
Glossar
......Page 382
Literaturverzeichnis......Page 421
Rechtsvorschriftenverzeichnis (RV)......Page 434
Internet-Links......Page 440
Stichwortverzeichnis......Page 444
Der Autor......Page 456
Die Herausgeber......Page 458