Controlling in wissenschaftlichen Verlagen: Analyse IT-induzierter Veranderungen wissenschaftlicher Verlage und Konzeption ausgewahlter Controlling-Instrumente

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Bjorn Ortelbach

Language: German
Pages: 377

CC Lizenz......Page 3
Titel......Page 5
Impressum......Page 6
Geleitwort......Page 9
Vorwort......Page 11
Inhaltsüberblick......Page 13
Inhaltsverzeichnis......Page 15
Abbildungsverzeichnis......Page 21
Tabellenverzeichnis......Page 23
Abkürzungsverzeichnis......Page 27
1.1 Motivation......Page 31
1.2 Forschungsfragen und Forschungsmethodik......Page 32
1.3 Aufbau......Page 34
2 Grundlagen und traditionelle Wertschöpfung wissenschaftlicherVerlage......Page 36
2.1.1 Verlagsbranche als Teilsegment der Medienbranche......Page 37
2.1.2 Wissenschaftliche Verlage als Teilsegment der Medienbranche......Page 40
2.1.3 Abgrenzung wissenschaftlicher Verlagsprodukte......Page 43
2.1.4 Wertschöpfungskette wissenschaftlicher Verlage......Page 44
2.2 Aufbauorganisation wissenschaftlicher Verlage......Page 47
2.3.1 Klassifikation......Page 50
2.3.2 Wissenschaftliche Bücher......Page 51
2.4 Wertschöpfung für den Produkttyp „wissenschaftliches Buch“......Page 53
2.4.1 Beschaffung und Selektion von Inhalten......Page 54
2.4.2 Herstellung......Page 57
2.4.3 Marketing......Page 59
2.4.4 Verkauf und Distribution......Page 61
2.5.1 Initiierung......Page 63
2.5.2 Beschaffung und Selektion von Inhalten......Page 66
2.5.3 Herstellung......Page 69
2.5.4 Marketing......Page 70
2.6.1 Ableitung eines Kostenmodells......Page 73
2.6.2 Exemplarische Anwendung des Kostenmodells......Page 77
2.7 Zusammenfassung der ökonomischen Charakteristika der wissenschaftlichenVerlagsbranche......Page 79
3 Veränderungen der Wertschöpfung wissenschaftlicher Verlageund aktuelle Herausforderungen......Page 80
3.1.1 Klassifikation......Page 81
3.1.2 Publikationsmedien......Page 83
3.2.1 Beschaffung und Selektion von Inhalten......Page 86
3.2.2 Herstellung......Page 87
3.2.4 Verkauf und Distribution......Page 90
3.3.2 Beschaffung und Selektion von Inhalten......Page 94
3.3.3 Herstellung......Page 96
3.3.5 Verkauf und Distribution......Page 97
3.4.1 Ableitung eines Kostenmodells......Page 102
3.4.2 Exemplarische Anwendung des Kostenmodells......Page 106
3.5.1 Vorbemerkungen......Page 107
3.5.2 Scopus (Elservier)......Page 108
3.5.3 Faculty of 1000 (Current Science Group)......Page 110
3.5.4 Knovel Interactive Library (Knovel Corporation)......Page 111
3.5.5 Zusammenfassung der Erkenntnisse zu neu entstehenden Wertschöpfungsstrukturenwissenschaftlicher Verlage......Page 112
3.6 Zusammenfassung der Veränderungen und aktuellen Herausforderungender wissenschaftlichen Verlagsbranche......Page 113
4.1 Datenquellen der Untersuchung......Page 115
4.2.1 Anbieter und Nachfrager im wissenschaftlichen Verlagsmarkt......Page 116
4.2.2 Umsatz und Ertrag des wissenschaftlichen Verlagsmarkts......Page 117
4.2.3 Marktsegmente des wissenschaftlichen Verlagsmarkts......Page 121
4.3.1 Methoden zur Messung von Marktkonzentrationen......Page 123
4.3.2 Konzentration gemessen am Umsatzvolumen......Page 124
4.3.3 Konzentration gemessen an der Zahl der Zeitschriftentitel......Page 126
4.3.4 Konzentration gemessen an der Zahl der Zeitschriftentitel unter Berücksichtigungihrer Reputation......Page 131
4.4 Preise für wissenschaftliche Zeitschriften......Page 134
4.4.1 Preisentwicklung......Page 135
4.4.2 Aktuelles Preisniveau......Page 137
4.4.3 Einflussfaktoren der Preise im Markt für wissenschaftliche Zeitschriften......Page 138
4.4.3.1 Identifikation potenzieller Preiseinflussfaktoren und Hypothesenbildung......Page 139
4.4.3.2 Regressionsmodell zur Analyse des Gesamtmarkts......Page 141
4.4.3.3 Regressionsmodell zum Vergleich des natur- und des geisteswissenschaftlichen Segments......Page 145
4.4.3.4 Regressionsmodell zum Vergleich des kommerziellen und des nichtkommerziellenSegments......Page 147
4.4.3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Regressionsanalysen......Page 150
5.1.1 Zum Begriff des Controlling und der Controllingkonzeption......Page 155
4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Struktur des wissenschaftlichenVerlagsmarkts......Page 151
5.1.2 Controllingkonzeptionen......Page 156
5.1.3 Auswahl einer Controllingkonzeption für die vorliegende Untersuchung......Page 158
5.1.4 Ebenen des Controlling......Page 159
5.2.1 Elemente eines Controllingsystems......Page 160
5.2.2 Ziele und Aufgaben......Page 161
5.2.3 Instrumente......Page 163
6.1.1 Überblick über die historische Entwicklung und den gegenwärtigen Standder Forschung zum Controlling in wissenschaftlichen Verlagen......Page 167
6.1.2 Controlling-relevante Charakteristika der wissenschaftlichen Verlagsbranche......Page 169
6.1.3 Auswahl der betrachteten Instrumente......Page 173
6.2 Grundmodell einer Kosten- und Erlösrechnung für wissenschaftliche Verlage......Page 176
6.2.1 Kosten- und Erlösartenrechnung......Page 177
6.2.2 Kosten- und Erlösstellenrechnung......Page 183
6.2.3.1 Kosten- und Erlösträgerstückrechnung für den Produkttyp „wissenschaftlichesBuch“......Page 187
6.2.3.2 Kosten- und Erlösträgerstückrechnung für den Produkttyp „wissenschaftlicheZeitschrift“......Page 196
6.2.3.3 Kosten- und Erlösträgerzeitrechnung in wissenschaftlichen Verlagen......Page 202
6.2.4 Zusammenfassung und Beurteilung......Page 204
6.3 Prozesskostenrechnung im wissenschaftlichen Zeitschriftengeschäft......Page 207
6.3.1 Grundlagen der Prozesskostenrechnung......Page 208
6.3.2 Relevanz und Einsatzgebiete der Prozesskostenrechnung in wissenschaftlichenVerlagen......Page 211
6.3.3 Entwicklung einer Prozesshierarchie für das wissenschaftliche Zeitschriftensegment......Page 216
6.3.4 Anwendung der Prozesskostenrechnung in wissenschaftlichen Verlagen......Page 223
6.3.4.1 Vorüberlegungen und Basisannahmen......Page 224
6.3.4.2 Teilprozessrechnung......Page 227
6.3.4.3 Hauptprozessrechnung......Page 230
6.3.4.4 Kalkulation......Page 231
6.3.5 Zusammenfassung und Beurteilung......Page 235
6.4 Erlösrechnung beim Absatz gebündelter Produkte......Page 236
6.4.1.1 Produktbündel......Page 237
6.4.1.3 Analyse der Problemstellung und theoretische Bezüge......Page 239
6.4.2 Relevanz und Einsatzgebiete der Gemeinerlösverrechnung in wissenschaftlichenVerlagen......Page 241
6.4.3.1 Beurteilungskriterien und Systematisierung für Lösungsansätze......Page 243
6.4.3.2 Modellierung des Principal-Agent-Problems......Page 245
6.4.3.3 First-Best-Lösung des Principal-Agent-Problems......Page 251
6.4.3.4 Einzelpreisorientierte Verrechnung......Page 252
6.4.3.5 Absatzmengenorientierte Verrechnung......Page 255
6.4.3.6 Einzelerlösorientierte Verrechnung......Page 257
6.4.3.7 Kostenorientierte Verrechnung......Page 258
6.4.3.8 Nutzungsbasierte Verrechnung......Page 260
6.4.4 Zusammenfassung und Beurteilung......Page 266
6.5 SWOT-Analyse als Instrument zur strategischen Positionierung wissenschaftlicherVerlage......Page 268
6.5.1 Grundlagen der SWOT-Analyse......Page 269
6.5.2 Relevanz und Einsatzgebiete der SWOT-Analyse in wissenschaftlichenVerlagen......Page 270
6.5.3.1 Stärken-Schwächen-Analyse......Page 271
6.5.3.2 Chancen-Risiken-Analyse......Page 275
6.5.3.3 SWOT-Analyse......Page 279
6.6 Szenario-Technik als Instrument der strategischen Planung in wissenschaftlichenVerlagen......Page 280
6.6.1 Grundlagen der Szenario-Technik......Page 281
6.6.3 Anwendung der Szenario-Technik in wissenschaftlichen Verlagen......Page 285
6.6.3.2 Identifikation, Analyse und Prognose von Umfeldfaktoren......Page 286
6.6.3.3 Erarbeitung und Auswahl von Rohszenarien......Page 296
6.6.3.4 Ausarbeitung von Szenarien......Page 298
6.6.3.5 Auswertung von Szenarien......Page 301
6.6.4 Zusammenfassung und Beurteilung......Page 302
6.7.1 Grundlagen des Balanced-Scorecard-Konzepts......Page 303
6.7.2 Relevanz und Einsatzgebiete der Balanced Scorecard in wissenschaftlichenVerlagen......Page 305
6.7.3 Entwicklung eines generischen Entwurfsmusters einer Balanced Scorecardfür wissenschaftliche Verlage......Page 306
6.7.3.2 Kritische Erfolgsfaktoren der wissenschaftlichen Verlagsbranche......Page 307
6.7.3.3 Ableitung von Perspektiven......Page 308
6.7.3.4 Ableitung von strategischen Zielen und Kennzahlen......Page 311
6.7.4.1 Methodische Hinweise zum Einsatz des generischen Entwurfsmusters......Page 316
6.7.4.2 Beschreibung des Fallbeispiels......Page 317
6.7.4.3 Ausgestaltung einer Balanced Scorecard für das Fallbeispiel......Page 318
6.7.5 Zusammenfassung und Beurteilung......Page 322
6.8 Zusammenfassung und Beurteilung der betrachteten Controllinginstrumente......Page 323
7 Schlussbetrachtung......Page 324
Literaturverzeichnis......Page 333
Anhang A: Datenquelle für Kostenmodelle......Page 355
Anhang B: Daten für Regressionsmodelle......Page 366
Backcover......Page 377