Restrukturierung von Krisenunternehmen durch Private-Equity-Gesellschaften: Theoretische Grundlagen und empirische Analyse

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Christian Grethe

Language: German
Pages: 283

Cover......Page 1
Restrukturierung von Krisenunternehmen
durch Private-Equity-Gesellschaften
......Page 2
ISBN 978
3834926074......Page 5
Geleitwort......Page 6
Vorwort......Page 8
Inhaltsverzeichnis......Page 10
Abkürzungsverzeichnis......Page 15
Abbildungsverzeichnis......Page 18
Tabellenverzeichnis......Page 20
1 Einleitung......Page 21
1.1 Motivation und Zielsetzung......Page 25
1.2 Wissenschaftstheoretische Positionierung......Page 28
1.3 Aufbau der Arbeit......Page 31
2.1 Definition und Abgrenzung......Page 33
2.2 Prozess und Arten von Unternehmenskrisen......Page 36
2.2.1 Klassifikation nach Art der bedrohten Unternehmensziele......Page 37
2.2.2 Klassifikation nach Aggregatzustand und Beeinflussbarkeit......Page 40
2.3.1 Komplexität von Krisenursachen......Page 41
2.3.2 Abgrenzung zu Krisensymptomen......Page 42
2.3.3 Forschungsansätze......Page 43
2.3.4.1 Der Einfluss externer Krisenfaktoren......Page 44
2.3.4.2 Der Einfluss von internen Krisenfaktoren......Page 45
2.3.4.3 Zusammenfassende Betrachtung......Page 46
2.4 Identifikation von Unternehmenskrisen......Page 47
2.4.1 Eigenorientierte Früherkennung......Page 48
2.4.1.1 Operative Früherkennung......Page 49
2.4.1.2 Strategische Früherkennung......Page 50
2.4.2 Fremdorientierte Früherkennung......Page 51
2.4.2.1 Bilanzanalyse......Page 52
2.4.2.2 Unternehmensrating......Page 54
2.5.1.1 Krisenmanagement......Page 56
2.5.1.3 Turnaround......Page 58
2.5.1.4 Sanierung......Page 59
2.5.2.1 Methodische Dimension......Page 60
2.5.2.2 Institutionelle Dimension......Page 62
2.5.2.3 Inhaltliche Dimension......Page 64
3.1 Theoretische Grundlagen......Page 65
3.1.1 Finanzierungsperspektive der Kapitalnehmer......Page 66
3.1.1.1 Finanzierungsanlässe......Page 67
3.1.1.2 Rechtsstellung und Handelbarkeit von Finanzkontrakten......Page 69
3.1.1.3 Gründe bei der Wahl von Finanzierungsalternativen......Page 70
3.1.2 Investitionsperspektive der Kapitalgeber......Page 72
3.1.2.1 Investitionskriterien......Page 73
3.1.2.2 Portfoliotheorie......Page 75
3.1.3.1 Funktionen von Finanzmärkten......Page 77
3.1.3.2 Beitrag von Finanzintermediären zu Finanzierungsbeziehungen......Page 79
3.2 Private Equity......Page 84
3.2.1 Beteiligungsstrukturen und -elemente......Page 85
3.2.1.1 Investoren......Page 87
3.2.1.2 Private-Equity-Gesellschaften......Page 88
3.2.1.3 Private-Equity-Fonds......Page 89
3.2.1.4 Portfolio-Unternehmen......Page 92
3.2.2.1 Fundraising-Markt......Page 93
3.2.2.2 Markt für Unternehmensbeteiligungen......Page 94
3.2.3 Abgrenzung zu Hedgefonds......Page 95
4.1.1 Differenzierung nach Investitionsansatz......Page 98
4.1.1.2 Passive Investitionsstrategien......Page 99
4.1.2.1 Distressed Debt......Page 100
4.1.2.2 Distressed Equity......Page 102
4.1.2.3 Debt-Equity Swap......Page 103
4.2.1.1 Markt für Corporate Distressed Debt......Page 104
4.2.1.2 Markt für Corporate Distressed Equity......Page 106
4.2.2 Rendite-Risiko-Profil......Page 107
4.2.3 Korrelation mit anderen Anlageklassen......Page 109
4.2.4 Weitere Charakteristika des Marktes......Page 110
4.3.1 Fondsgründung und Kapitalaufnahme......Page 111
4.3.2 Akquisition von Portfolio-Unternehmen......Page 113
4.3.2.1 Kontaktaufnahme, Vorprüfung und Potentialanalyse......Page 114
4.3.2.2 Due Diligence......Page 115
4.3.2.3 Verhandlung, Finanzierung und Closing......Page 118
4.3.2.4 Restrukturierungskonzept......Page 119
4.3.2.5 Unternehmensbewertung......Page 121
4.3.3 Betreuung und Restrukturierung von Portfolio-Unternehmen, Veräußerung und Kapitalrückzahlung......Page 124
5.1.1 Wahl der Befragung als Erhebungsinstrument......Page 126
5.1.2 Spezifizierung des Erhebungsinstruments......Page 128
5.1.3 Bestimmung von Grundund Erhebungsgesamtheit......Page 130
5.1.4 Pretest und Versand......Page 132
5.1.5 Analyse und Bewertung des Rücklaufes......Page 133
5.2.1 Charakteristika der Private-Equity-Gesellschaften......Page 135
5.2.2.1 Status und Branche der Investition......Page 136
5.2.2.2 Art und Höhe der Kapitalbeteiligung......Page 137
5.2.2.3 Investment, Haltedauer und Exit......Page 138
5.2.3 Charakteristika der Krisenunternehmen......Page 141
5.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung......Page 144
5.3.1.1 Maßnahmen mit Fokus Kostensenkung......Page 146
5.3.1.2 Maßnahmen mit Fokus Umsatzsteigerung......Page 149
5.3.1.3 Darstellung und Vergleich der Ergebnisse der empirischen Untersuchung......Page 151
5.3.2 Desinvestition von strategischen Geschäftseinheiten......Page 154
5.3.2.1 Desinvestitionen aus strategischen Gründen......Page 155
5.3.2.2 Desinvestitionen aus finanzwirtschaftlichen Gründen......Page 157
5.3.2.3 Darstellung und Vergleich der Ergebnisse der empirischen Untersuchung......Page 159
5.3.3.1 Wachstumsstrategien......Page 161
5.3.3.2 Wachstumsarten......Page 164
5.3.3.3 Darstellung und Vergleich der Ergebnisse der empirischen Untersuchung......Page 168
5.3.4.1 Maßnahmen auf der Vermögensseite......Page 171
5.3.4.2 Maßnahmen auf der Kapitalseite......Page 174
5.3.4.3 Darstellung und Vergleich der Ergebnisse der empirischen Untersuchung......Page 176
5.3.5 Corporate Governance......Page 180
5.3.5.1 Erhöhung der Unternehmenskontrolle......Page 182
5.3.5.2 Unternehmenszielkonforme Managementanreizsysteme......Page 184
5.3.5.3 Reduzierung der freien Cash Flows durch Aufnahme von Fremdkapital......Page 186
5.3.5.4 Darstellung und Vergleich der Ergebnisse der empirischen Untersuchung......Page 187
5.3.6 Unternehmerische Betreuung......Page 190
5.3.6.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Betreuung......Page 191
5.3.6.2 Institutionelle Form der Betreuung......Page 193
5.3.6.3 Intensität der Betreuung......Page 195
5.4 Zusammenfassende Betrachtung und Zwischenfazit......Page 197
6.1.1.1 Der Erfolg......Page 200
6.1.2 Ansätze der Erfolgsfaktorenforschung......Page 202
6.2 Kriterien und Ausprägungen des Erfolgs......Page 204
6.2.1.1 Internal Rate of Return (IRR) als Erfolgsmaß......Page 205
6.2.1.2 Darstellung und Vergleich der Ergebnisse der empirischen Untersuchung......Page 207
6.2.2.1 Unternehmenskennzahlen......Page 211
6.2.2.2 Marktposition......Page 213
6.2.3 Zusammenfassende Betrachtung......Page 214
6.3.1 Restrukturierungsbezogene Faktoren......Page 215
6.3.2.1 Vorgelagerte Faktoren......Page 216
6.3.3 Unternehmensumfeldbezogene Faktoren......Page 218
6.4.1 Handlungsempfehlungen für Private-Equity-Gesellschaften......Page 221
6.4.2 Handlungsempfehlungen für (Krisen-)Unternehmen......Page 225
6.4.4 Handlungsempfehlungen für Investoren......Page 226
6.4.5 Handlungsempfehlungen für Staat und Gesellschaft......Page 227
7.1 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen......Page 228
7.2 Weiterführender Forschungsbedarf......Page 231
7.3 Ausblick......Page 232
Literaturverzeichnis......Page 234
Anhang......Page 279