Author(s): Harald Stoklossa
Publisher: Gabler
Year: 2010
Language: German
Pages: 248
Cover
......Page 1
Die Zinsstrukturtheorie
......Page 2
ISBN 978-3-8349-2374-5......Page 5
Vorwort......Page 8
Inhaltsverzeichnis......Page 9
Abkürzungsverzeichnis......Page 13
Symbolverzeichnis......Page 15
Abbildungsverzeichnis......Page 23
A. Einleitung......Page 26
1. Die Datenquellen und das ökonometrische Instrumentarium......Page 28
2.1. Die regressionsdiagnostischen Grundlagen Makroökonomische Zeitreihen weisen häufig einen kontinuierlichen Anstieg oder ei-n......Page 29
2.2. Die Regressionsanalyse......Page 30
2.3. Das Zinsprognosemodell......Page 34
3.1. Die ARCH-Modelle......Page 35
3.2. Die asymmetrischen (G)ARCH-Modelle Der Einfluss neuer Nachrichten kann auch......Page 37
C. Die Bedeutung und der Aussagegehalt traditioneller Zinsstrukturtheorien......Page 38
1.2. Eine allgemeine Beurteilung der affinen Zinsstrukturtheorie......Page 40
2. Der abstrakte Verlauf der Zinsstrukturkurven......Page 41
3. Die Änderungen im Niveau und im Spread der Zinsstrukturkurve......Page 42
5. Die deterministischen Bewegungen der Zinsstrukturkurve......Page 43
1.1. Die Prämissen......Page 46
1.2.1. Der natürliche Kapitalzins und der Darlehenszins bzw. Geldzins Wicksells Theorie beinhaltet einen......Page 47
1.2.2. Der Wicksell´sche kumulative Prozess Durch die......Page 48
1.3. Die ökonometrische Analyse......Page 49
2.1. Die Prämissen......Page 51
2.3. Die ökonometrischen Analysen......Page 52
3.1.1. Die Prämissen Kreditnehmer und Kreditgeber besitzen feste Präferenzen hinsichtlich ihrer Liquidität und der Anlagedauer b......Page 53
3.1.2. Das Modell......Page 54
3.2.2. Das Modell Die Preferred-Habitat-Theorie modifiziert die Erwartungstheorie der Zinsstruktur unter der Gewissheit künftig......Page 55
3.3. Die ökonometrische Analyse......Page 56
3.4. Die Wertungen......Page 57
1.2. Das Modell......Page 58
1.3. Die Modellerweiterungen der Erwartungstheorie Fishers......Page 60
1.4.1. Die Prämissen......Page 61
1.5. Die ökonometrische Analyse......Page 63
1.6.1. Wertung der ursprüngl. Erwartungstheorie Fishers u. ihre Erweiterungen Insgesamt ist Fishers These, nach welcher die lang......Page 64
2. Die Liquiditätsprämientheorie von Hicks......Page 65
2.2. Das Modell......Page 66
2.3. Die ökonometrische Analyse......Page 67
2.4. Die Wertung......Page 68
1.1. Die Annahmen......Page 69
1.2. Das Modell......Page 70
1.3.1. Die Prämissen......Page 74
1.3.2. Das Modell......Page 75
1.4. Die ökonometrische Analyse: Darstellung und Interpretation......Page 77
1.5.1. Die Wertung der Zinstheorie von Böhm-Bawerks Die Hauptthesen von Böhm-Bawerks, die Agiotheorie sowie die Mehrergiebigkeit......Page 79
2. Die dynamische Zinstheorie Schumpeters......Page 80
2.2. Das Modell......Page 81
2.3. Die ökonometrischen Analysen......Page 85
3. Die Zinstheorie nach v. Hayek: Kreditzyklusund Überinvestitionstheorie......Page 90
3.2.1. Der Ricardo-Effekt nach von Hayek Nach der Theorie von Friedrich August von Hayek haben die sich ändernden Zinsen im Wese......Page 91
3.2.2. Die Geldexpansion als Ursache für Konjunkturschwankungen......Page 93
3.2.3. Die zinstheoretische Relativierung des Ricardo-Effekts......Page 94
3.2.4. Die preisinformationstheoretische Betrachtung des Zinsniveaus......Page 95
3.3. Die ökonometrischen Analysen......Page 96
B. Die Kreditmarkttheorien zur Zinsstruktur......Page 99
1.1. Die Prämissen......Page 100
1.2. Das Modell......Page 101
1.3. Die ökonometrischen Analysen......Page 102
1.4. Die Wertung......Page 105
2.1. Die Prämissen......Page 106
2.2. Das Modell......Page 107
2.3. Die ökonometrische Analyse......Page 110
2.4. Die Wertung......Page 112
1.2. Das Modell......Page 113
1.3. Die ökonometrische Analyse......Page 115
2. Das Gibson-Paradoxon......Page 116
2.2. Das Modell......Page 117
2.3. Die ökonometrische Analyse......Page 118
2.4. Die Wertung......Page 119
3.2. Das Modell......Page 120
3.3. Die ökonometrischen Analysen......Page 130
3.4. Die Wertung......Page 134
4.1. Die Prämissen......Page 136
4.2. Das Modell......Page 137
4.3. Die ökonometrische Analyse......Page 142
4.4. Die Wertung......Page 145
5.2. Das Modell......Page 146
5.3. Die ökonometrische Analyse......Page 153
5.4. Die Wertung......Page 154
D. Der Zusammenhang von Risiken und Zinsstruktur 1. Die Portefeuilletheorie der Zinsstruktur......Page 156
1.1. Die Prämissen......Page 157
1.2. Das CAPM aus Sicht der Zinsstrukturtheorie......Page 158
1.3. Ökonometrische Analyse und Ableitung des Risiko-Akzelerator-Modells......Page 163
1.4. Die Wertung......Page 164
E. Die Außenwirtschaftstheorien zur Zinsstruktur......Page 165
1.2. Das Modell......Page 166
1.3. Die ökonometrische Analyse......Page 167
1.4. Die Wertung......Page 169
2.2. Das Modell......Page 170
2.3. Die ökonometrische Analyse......Page 171
2.4. Die Wertung......Page 173
A. Die Arbitrage-Effekte: Die Glättung der Zinsstrukturkurve......Page 174
B. Die Zinsbewegungen bei Modellen mit Arbitrage......Page 175
1. Die Prämissen......Page 177
2. Das Modell......Page 178
3.1. Ökonometr. Analyse deterministischer Wechselwirkungen der Zinsen......Page 183
3.2.1. Die nichtbedingten, stochastischen Schwankungen Es werden Einspielprozesse der Korrelationen zwischen den Zinssätzen in F......Page 186
3.2.2. (G)ARCH-Modelle bedingter Einspielprozesse zwischen den Zinssätzen901......Page 187
3.2.3. Das GARCH-Modell exogener Schocks zwischen den Zinssätzen......Page 189
4. Die Wertung......Page 190
1. Die Prämissen......Page 191
2.1. Die Grundlagen des Modells von Shleifer/Vishny 918......Page 192
2.2. Die Zinsstruktur-Wirkungen der PBA und die Markteffizienz 933......Page 195
3. Die ökonometrische Analyse......Page 198
4. Die Wertung......Page 200
E. Ein Arbitragemodell zinsstruktureller Substitutionsketten......Page 202
VII.......Page 205
2.1. Eine allgemeine Darstellung der Short-Rate-Modelle......Page 206
2.3. Das CIR-Modell von Cox, Ingersoll und Ross......Page 209
2.5. Die Markt-Modelle......Page 211
3.3. Die bedingten, stochastischen Schwankungen......Page 212
3.4. Die asymmetrischen, bedingten (G)ARCH-Modelle......Page 213
4. Die Wertung der affinen Modelle......Page 214
1. Die deterministischen und substitutiven Wirkungen zur Zinsstruktur 1014......Page 216
3. Stochastische Wirkungen & stochastische Substitution zur Zinsstruktur......Page 220
1. Theoretische Erklärungsmodelle zur Zinsstruktur......Page 221
2. Kombination deterministischer Einflüsse, Substitutions- & Einspielprozesse......Page 223
3. Das multivariate Prognosemodell zur Zinsstruktur......Page 224
C. Zusammenfassung und Ausblick......Page 226
Anhang......Page 227
Literaturverzeichnis......Page 241