Kulturelle Grundlagen der Medialisierung in Sudkorea: Eine qualitative Studie am Beispiel der Fernsehnutzung

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Klemens Schwitzer

Language: German
Pages: 342

Cover......Page 1
Kulturelle Grundlagen der Medialisierung in Südkorea......Page 2
ISBN 3531173596......Page 4
Danksagung......Page 5
Inhalt......Page 6
Abkürzungsverzeichnis......Page 11
Gegenstand und Zielsetzung......Page 12
Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit......Page 13
Transkriptionsweise der koreanischen Eigennamen und Begriffe......Page 15
1.1.1 Kulturbegriff......Page 16
1.1.2 Cultural Studies......Page 18
Massen- und Medienkultur......Page 19
Fernsehen als Kulturprodukt......Page 21
1.1.3 Visualität als Aspekt der Medienkultur......Page 23
1.1.4 Lebensweltliche Ansätze......Page 24
Lebenswelt und Kommunikation......Page 25
Öffentlichkeit und öffentlicher Raum......Page 26
1.1.5 Medialisierung94......Page 28
Medialisierung und Öffentlichkeit......Page 29
1.1.6 Kulturelle Symbole und Werte......Page 30
1.2.1 Explikation des Begriffs der Fernsehnutzung......Page 32
1.2.2 Ansätze zur Erklärung von Mediennutzung......Page 33
1.2.3 Zum Stand der Forschung......Page 34
1.2.4 Uses-and-Gratifications-Approach......Page 37
Motivkataloge......Page 38
1.2.5 Theorie sozialer Identität......Page 40
Theorie der sozialen Identität zur Erklärung der Medienwahl......Page 41
Nationale Identität als Einflussfaktor auf die Medienwahl......Page 42
1.2.6 Erregungstheorien......Page 43
1.3 Schlussfolgerungen......Page 44
1.4 Forschungsleitende Fragen......Page 45
2. Kulturelle Grundlagen......Page 47
2.1.1 Das Land im Überblick......Page 48
2.2 Koreanische Kultur und Gesellschaft......Page 49
2.2.1.1.Schamanismus......Page 50
2.2.1.2 Buddhismus......Page 51
2.2.1.3 Christentum......Page 53
2.2.1.4. Konfuzianismus......Page 54
Bildungsideal und Arbeit......Page 56
Stellenwert von Leistung und Beruf......Page 58
2.2.2.1 Chaemion und Kibun......Page 59
2.2.2.2 Cheong und Han......Page 60
2.2.2.4 Nationalfeiertage und Ahnenverehrung......Page 61
2.2.2.5 Emotionale Regulative – Aspekte der Trinkkultur......Page 62
2.2.3.2 Hierarchieprinzip und Beziehungsebene......Page 63
2.2.3.3 Soziale Netzwerke......Page 64
2.2.3.4 Familie als basale Ebene gesellschaftlicher Hierarchie......Page 65
2.2.3.6 Homogenität......Page 66
2.2.3.7 Urbanisierung......Page 68
2.2.3.8 Privater und öffentlicher Raum......Page 69
2.2.3.9 Mobilität und Medialisierung......Page 70
2.2.3.10 Freizeitaktivitäten......Page 71
2.3.1 Rundfunk in der Republik Korea......Page 73
2.3.1.2 Rundfunk unter amerikanischer Besatzung......Page 74
2.3.1.3 Der koreanische Rundfunk in der ersten Republik 1948 –1960......Page 75
2.3.1.4 Koreakrieg......Page 76
2.3.1.5 Rundfunk in der zweiten Republik: Demokratisierungsbemühungen......Page 77
Einrichtung des Privatfernsehens......Page 78
Eingriffe in die Meinungs- und Medienfreiheit......Page 79
2.3.1.7 Fünfte Republik: Verschärfung staatlicher Indoktrination......Page 80
Staatliche Fusionen der Rundfunkanstalten und Nachrichtenagenturen......Page 81
2.3.1.8 Medienpolitik am Vorabend der sechsten Republik: Reformwelle......Page 83
Maßnahmen der Deregulierung und Liberalisierung als Wegbereiter eines Dualen Rundfunksystems......Page 84
Institutionalisierung von inhaltlichen Programmgrundsätzen......Page 85
2.3.1.9 Rundfunk in der 9. Republik......Page 86
2.4 Parteien......Page 88
2.4.1 Initiative zur Privatisierung von KBS und MBC......Page 89
2.5.1 Beziehungen zu Japan in den koreanischen Medien......Page 91
2.5.2 Annäherung durch kulturellen Austausch......Page 92
2.5.3 Medienpolitik bezüglich Nordkorea......Page 93
2.6 Institutionen des Rundfunkwesens......Page 94
2.6.1 Rundfunkkommission......Page 95
2.6.2 Intendant und Anstaltsvorstand......Page 97
2.6.4 Korean Broadcasting Advertising Corporation (KOBACO)......Page 98
2.6.6 Nachrichtenagenturen......Page 99
Nationale Verfassung......Page 100
Rundfunkgesetz......Page 101
2.6.8 Rundfunkpolitik......Page 102
2.6.8.1 Zensurmaßnahmen......Page 103
2.7 Das koreanische Fernsehen......Page 104
2.7.1 Stellenwert des Fernsehens......Page 105
2.7.2.1 Die terrestrischen Sender......Page 107
2.7.2.2 Formate und Rezeption......Page 108
2.7.4 Das Phänomen „Hanryu"......Page 112
2.7.5 Medienwirkungen: Prominente und Suizid......Page 114
Unmittelbare Medienwirkung und Schönheitsideal......Page 115
2.7.6 Fernsehen in neuen Medienumgebungen......Page 116
2.8.1 Zivilgesellschaft......Page 117
2.8.1.1 Medialisierung der Candlelight-Proteste......Page 119
2.8.1.2 Medialisierung des Falles „Minerva“......Page 121
2.8.2 Ökonomie......Page 122
2.8.2.1 Folgen der Rezession 2008/09......Page 125
2.8.3 Problematik der Korruption......Page 126
3. Studiendesign: Methodologische und methodisch-technische Aspekte......Page 127
3.1 Prinzipien qualitativer Sozialforschung......Page 128
3.1.1 Qualitatives Interview......Page 132
Leitfadeninterview......Page 133
3.1.2 Teilnehmende Beobachtung......Page 134
3.1.3 Qualitative Inhaltsanalyse......Page 135
3.2 Studiendesign......Page 136
3.2.1 Der Leitfaden theoretische Aspekte......Page 139
3.2.2 Inhaltliche Ausgestaltung des Interviewleitfadens......Page 141
3.3.1 Generierung und Erprobung des Leitfadens......Page 146
Experteninterviews......Page 147
3.3.2 Revision des Leitfadens nach Pilotphase......Page 148
3.4.1 Kontaktaufnahme, Information und Vorbereitung......Page 149
3.4.2 Auswahl der Stichprobe......Page 150
Annäherung......Page 151
Erhebungssituation......Page 152
Dokumentation......Page 154
Gesprächsführung......Page 155
3.4.4 Besonderheiten des Prozessaspektes der Erhebung......Page 156
3.5.1 Vorgehensweise......Page 161
Sprachspezifika......Page 162
Transkriptionsregeln......Page 163
4.1 Verteilung innerhalb der Stichprobe......Page 165
4.2 Auswertung der Daten......Page 167
4.2.1 Auswertungsverfahren......Page 168
4.3.1 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring......Page 169
4.4 Das Kategoriensystem: Strukturierung der Aussagen......Page 171
4.4.1 Anlage der Kategorien und Dimensionen......Page 172
4.4.2 Untergliederung der Kategorien......Page 173
4.5.1 Dimension Probanden......Page 175
4.5.2 Dimension Kulturelle Aspekte......Page 177
4.5.3 Dimension Stellenwert des Fernsehens......Page 179
4.5.4 Dimension Nutzungsmotive allgemein......Page 180
4.5.5 Dimension Nutzung......Page 181
4.6.1.1 Politisches System......Page 184
4.6.1.2 Wirtschaftliche Bedingungen......Page 191
4.6.1.3 Soziale Bedingungen und Rolle der Geschlechter......Page 192
4.6.1.4 Koreanische Wesensarten......Page 198
4.6.1.5 Werteverfall......Page 202
4.6.1.6 Respekt und Leistung......Page 204
4.6.1.7 Nationalstolz......Page 205
4.6.2 Typik des sozialen Umfeldes......Page 207
4.6.2.1 Kultur- und Freizeitangebote und Mediennutzung......Page 208
4.6.2.2 Freizeitwünsche......Page 214
4.6.2.3 Gemeinschaftliche Mediennutzung......Page 216
Bedeutung des Familienkontexts......Page 217
4.6.2.4 Mediennutzung in der Öffentlichkeit......Page 219
4.6.2.5 Gemeinschaftliche Freizeitnutzung im öffentlichen Raum......Page 225
4.6.3 Typisierung der Nutzungsmotive......Page 227
4.6.4.1 Bewertungsobjekte......Page 234
Affektive Bewertung......Page 236
Kognitive Bewertung......Page 237
Trivialität und stereotype Muster......Page 239
Sexualisierung und Gewalt......Page 242
4.6.5 Koreanische Identität und ausländisches Fernsehen......Page 244
4.7 Mediennutzungsmuster......Page 249
4.8 Typologie der koreanischen Fernsehnutzer......Page 253
4.8.1 Der progressive Nutzer......Page 254
4.8.2 Der überzeugte Nutzer......Page 256
4.8.3 Der distanzierte Nutzer......Page 257
4.8.4 Der pragmatische Nutzer......Page 260
4.9 Zusammenfassung der Interpretation......Page 263
5.1 Medialisierung und kulturelle Ambivalenzen......Page 271
5.2 Ökonomische Konditionierung......Page 273
5.3 Freizeit, Arbeit und Massengeschmack......Page 274
5.4 Alltag und Wahrnehmung......Page 276
5.5 Ideologie und Konfliktlinien......Page 277
5.6 Politischer Diskurs in der Medienöffentlichkeit......Page 279
5.7 Informelle Werte und gesellschaftliche Differenzierung......Page 280
5.8 Identitätsfindung......Page 281
6. Literaturverzeichnis......Page 284
Periodika/Presse/Vortragsskripte......Page 290
7. Tabellenverzeichnis......Page 295
Anhang 1: Inhalte der Nachrichtensendungen......Page 296
Anhang 2: Leitfaden zum qualitativen Interview......Page 300
Anhang 3: Kodes und Ankerbeispiele......Page 303
Anhang 4: Kategoriensystem......Page 314
Anhang 5: Experteninterviews......Page 318