In one form or another, the Trisagion, ""Holy, holy, holy is the Lord of hosts; the whole earth is full of his glory"", entered Jewish and Christian liturgy from Isaiah??s account in Isaiah 6. Before that happened, however, it is likely that it went through a significant change of meaning. Drawing on material that was familiar to him the prophet used the saying with a threatening rather than an encouraging tone. In the course of the following centuries, however, as the book of Isaiah grew, new reflections on the saying were added in the later chapters, with the result that when the book came to be translated into Greek the translator was justified in rendering the saying in the way that has become familiar to us.
Author(s): Kim, Jong-Hoon
Edition: 1
Year: 2009
Language: German
Pages: 320
Die hebräischen und griechischen Textformen der Samuel- und Königebücher: Studien zur Textgeschichte ausgehend von 2Sam 15,1-19,9......Page 4
Vorwort......Page 8
Inhaltsverzeichnis......Page 10
Abkürzungsverzeichnis......Page 16
Tabelle der griechischen, hebräischen und syrischen Buchstaben......Page 19
1.1. Zum Ort der vorliegenden Arbeit......Page 20
1.2.1. Die erste Phase: die Identifizierung der Handschriften boc2e2 (bzw. 19, 108, 82, 93, 127) als lukianisch/antiochenisch......Page 23
1.2.2. Die zweite Phase: die Eigenschaft des Ant und die Abgrenzung innerhalb von Sam Kön......Page 33
1.2.3. Die dritte Phase – Qumranfunde bzw. Funde aus der Wüste Juda und die Erforschung von gr. Sam Kön......Page 41
1.2.4. Die vierte Phase – neuere Ausgaben des antiochenischen Textes (Ant)......Page 49
1.2.5. Fazit......Page 51
1.3.1. Die hebr. Textzeugen......Page 52
1.3.2. Die griechischen Übersetzungen bzw. Rezensionen......Page 56
1.3.3. Die Tochterübersetzungen......Page 79
1.3.4. Indirekte Textzeugen in den Antiken Schriften......Page 86
2.0. Vorbemerkungen......Page 89
2.1.1. Textsynopse......Page 91
2.1.2. Analyse der Varianten......Page 93
2.1.1. Textsynopse......Page 119
2.2.2. Analyse der Varianten......Page 121
2.3.1. Textsynopse......Page 141
2.3.2. Analyse der Varianten......Page 143
2.4.1. Textsynopse......Page 161
2.4.2. Analyse der Varianten......Page 163
2.5.1. Textsynopse......Page 176
2.5.2. Analyse der Varianten......Page 177
2.6.1. Textsynopse......Page 193
2.6.2. Analyse der Varianten......Page 195
2.7.1. Textsynopse......Page 216
2.7.1. Analyse der Varianten......Page 217
2.8.1. Textsynopse......Page 228
2.8.2. Analyse der Varianten......Page 230
2.9.1. Textsynopse......Page 246
2.9.2. Analyse der Varianten......Page 247
2.10.1. Textsynopse......Page 252
2.10.2. Analyse der Varianten......Page 253
2.11.1. Textsynopse......Page 257
2.11.2. Analyse der Varianten......Page 258
2.12.1. Textsynopse......Page 261
2.12.2. Analyse der Varianten......Page 264
2.13.1. Textsynopse......Page 285
2.13.2. Analyse der Varianten......Page 288
2.14.1. Textsynopse......Page 300
2.14.2. Analyse der Varianten......Page 301
2.15.1. Textsynopse......Page 314
2.15.2. Analyse der Varianten......Page 316
2.16.1. Textsynopse......Page 326
2.16.2. Analyse der Varianten......Page 329
2.17.1. Textsynopse......Page 346
2.17.2. Analyse der Varianten......Page 347
2.18.1. Textsynopse......Page 356
2.18.2. Analyse der Varianten......Page 359
2.19.1. Textsynopse......Page 368
2.19.2. Analyse der Varianten......Page 370
3.1.1. Quantitative Varianten......Page 386
3.1.2. Unterschiedliche Texttraditionen......Page 388
3.1.3. Innergriechische Unterschiede des Ant......Page 392
3.2. (MT = Ant) ≠ KR......Page 395
3.2.2. Unterschiedliche Texttraditionen......Page 396
3.3. (KR = Ant) ≠ MT......Page 398
3.3.1. Quantitative Varianten......Page 399
3.3.2. Gegenüber dem MT unterschiedliche hebräische Vorlage von KR und Ant......Page 400
3.3.4. Innergriechisch verursachte Unterschiede von KR/Ant gegenüber MT......Page 401
3.4.1. Unterschied in der Wortwahl......Page 403
3.4.2. Unterschiedliche Textverständnisse......Page 409
3.5. MT≠ KR ≠ Ant......Page 413
3.6. Ketib (K) und Qere (Q) des MT......Page 414
3.7.1. 4QSamᵅ......Page 415
3.7.2. 4QSamᶜ......Page 417
3.8. Resultat der Klassifikation......Page 418
4.1. Die Vielfalt der hebräischen Texttraditionen......Page 421
4.1.3. Der Proto-MT......Page 422
4.1.5. Die Texttradition von 4QSamᵅ/ᶜ......Page 423
4.2.1. 1. Jh. v. – 1. Jh. n. Chr.: die Bearbeitungsaktivitäten des Ant und der KR......Page 424
4.2.2. 2. Jh. n. Chr.: die neuen jüdischen Übersetzungen......Page 425
4.2.3. 3. Jh. n. Chr.: Origenes und Lukian der Märtyrer......Page 427
4.2.4. 4. – 8. Jh. n. Chr.: Die Majuskeln......Page 428
4.2.5. Die Minuskelhandschriften......Page 432
4.3. Skizze der Textgeschichte der Samuel- und Königebücher......Page 433
5.1. Quellen......Page 436
5.2. Hilfsmittel......Page 439
5.3. Sekundärliteratur......Page 441
5.4. Software und Webseiten......Page 455
Stellenregister......Page 456
Sachregister......Page 465
Personenregister......Page 467
Wortregister......Page 470