Wasseranalysen - richtig beurteilt: Grundlagen, Parameter, Wassertypen, Inhaltsstoffe, Grenzwerte nach Trinkwasserverordnung und EU-Trinkwasserrichtlinie, 2. Auflage

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Walter Kolle
Year: 2001

Language: German
Pages: 374

Wasseranalysen – richtig beurteilt......Page 4
Inhaltsverzeichnis......Page 8
Vorwort......Page 16
Vorwort zur zweiten Auflage......Page 18
1.1 Maßeinheiten: Menge und Masse......Page 20
1.2 Dezimalvorsilben......Page 22
1.3.1 Lösungs- und Fällungsreaktionen......Page 23
1.3.2 Reduktions- und Oxidationsreaktionen („Redoxreaktionen“)......Page 24
1.3.5 Sorptionsreaktionen......Page 27
1.3.6 Reaktionsgleichungen......Page 29
1.4.2 Reaktionskinetik......Page 30
1.4.4 Bakterienwachstum......Page 31
1.4.5 Hemmung von Reaktionen......Page 32
1.5 Titration......Page 33
1.6.1 „Klassische“ Ionenbilanz......Page 34
1.6.2 Ionenbilanz unter Berücksichtigung der Komplexbildung......Page 35
1.7.1 Allgemeine Information......Page 36
1.7.2 Gliederung der Parameterliste......Page 37
1.8.1 Angabe als Oxide......Page 38
1.9 Angabe von Mischungsverhältnissen......Page 39
1.10 Laboratorien, Analysenwerte, Grenzwerte......Page 40
1.10.1 Gerundete Zahlenwerte......Page 43
1.10.3 „Ausnahme-Grenzwerte“......Page 44
1.10.4 Geogen oder anthropogen?......Page 45
1.10.5 Grenzwerte für ungelöste Substanzen......Page 46
1.11 Umgang mit großen Datenmengen und „Ausreißern“......Page 47
1.11.1 Häufigkeitsverteilungen......Page 49
1.11.2 Häufigkeitsverteilungen im Wahrscheinlichkeitsnetz......Page 51
1.11.3 Arithmetischer Mittelwert......Page 52
1.11.5 Medianwert, Perzentile......Page 53
1.11.6 Umgang mit Ausreißern und Fehlern......Page 54
1.12 Umgang mit Kundenreklamationen......Page 56
1.13.1 Allgemeines......Page 58
1.13.2 Datenverarbeitung......Page 59
1.13.3 Datensicherung......Page 61
2.1 Destilliertes (vollentsalztes) Wasser......Page 64
2.2.1 Emissionen in die Atmosphäre......Page 65
2.2.2 Beschaffenheit des Regenwassers......Page 67
2.3 See- und Talsperrenwasser......Page 68
2.5 Flusswasser......Page 70
2.6 Wasser in Wasserwerken......Page 71
2.8 Abwasser......Page 73
2.10.1 Unterscheidung individueller Wässer......Page 76
2.10.2 Identifizierung reiner Wässer in Mischungen......Page 77
2.10.3 Identifizierung von Sickerwässern in Gebäuden......Page 78
3.1 Temperatur......Page 80
3.1.1 Temperatur natürlicher Wässer......Page 81
3.1.2 Temperaturänderungen......Page 82
3.1.4 „Falsche Temperaturen“......Page 83
3.2.1 Allgemeines......Page 84
3.2.2 Anwendungsbeispiele......Page 85
3.3.1 pH-Wert......Page 86
3.3.2 Rechnerischer Umgang mit dem pH-Wert......Page 90
3.3.3 Säure und Lauge in der Umwelt......Page 91
3.3.4 Beeinflussung des pH-Wertes auf der Rohwasserseite und bei der Wasseraufbereitung......Page 93
3.4.2 Herkunft......Page 94
3.4.4 Eckpunkte der Konzentration......Page 95
3.4.6 Konzentrationsänderungen im Rohwasser......Page 96
3.4.8 Analytik......Page 97
3.4.9 Wirkungen......Page 98
3.5.2 Geochemische Aspekte......Page 100
3.5.4 Historische Wortschöpfungen......Page 101
3.6.1 Allgemeines......Page 102
3.6.2 Ursachen von Geruchsproblemen in der Praxis......Page 104
3.7.1 Allgemeines......Page 105
3.7.3 Eckpunkte des Parameterwertes......Page 106
3.7.5 Analytik......Page 107
3.8.2 Herkunft......Page 108
3.8.3 Eckpunkte des Parameterwertes......Page 109
3.8.5 Analytik......Page 110
3.9.1 Allgemeines......Page 111
3.9.2 Abdampfrückstand, Glührückstand......Page 112
4.1 Erdalkalimetalle, Härte......Page 114
4.1.1 Calcium......Page 119
4.1.2 Magnesium......Page 123
4.1.3 Strontium......Page 126
4.1.4 Barium......Page 127
4.2 Alkalimetalle......Page 129
4.2.1 Natrium......Page 131
4.2.2 Kalium......Page 134
4.3 Eisen und Mangan......Page 137
4.3.1 Eisen......Page 138
4.3.2 Mangan......Page 152
4.4.1 Chlorid......Page 162
4.4.2 Sulfat, Sulfit, Schwefelwasserstoff......Page 172
4.4.3 Carbonat, Hydrogencarbonat......Page 180
4.4.4 Phosphat......Page 181
4.4.5 Kieselsäure (Silicat)......Page 189
4.5 Stickstoff und Stickstoffverbindungen......Page 193
4.5.1 Nitrat......Page 195
4.5.2 Nitrit......Page 203
4.5.3 Ammonium......Page 205
4.6 Chemische Verschmutzungsindikatoren......Page 212
5 Anorganische Wasserinhaltsstoffe, Spurenstoffe......Page 216
5.1 Datenbasis......Page 217
5.2.1 Prozesse in der Natur......Page 220
5.2.3 Sonstige Mobilisierungsprozesse......Page 222
5.2.4 Spurenstoffe in der Landwirtschaft......Page 223
5.3.1 Aluminium......Page 224
5.3.2 Antimon......Page 226
5.3.3 Arsen......Page 227
5.3.4 Blei......Page 229
5.3.5 Bor......Page 233
5.3.6 Cadmium......Page 235
5.3.7 Chrom......Page 236
5.3.8 Cyanid......Page 238
5.3.10 Kupfer......Page 239
5.3.11 Nickel und Cobalt......Page 241
5.3.12 Quecksilber......Page 244
5.3.13 Selen......Page 246
5.3.14 Silber......Page 247
5.3.15 Zink......Page 248
6.1 Allgemeines......Page 252
6.2.1 Eigenschaften einheitlicher organischer Substanzen......Page 253
6.2.3 Wirkungen einheitlicher organischer Substanzen......Page 254
6.3 Refraktäre Substanzen......Page 255
6.3.1 Eigenschaften refraktärer organischer Substanzen......Page 256
6.3.2 Herkunft refraktärer organischer Substanzen......Page 257
6.3.3 Wirkungen refraktärer organischer Substanzen......Page 262
6.4 Organische Wasserinhaltsstoffe, Parameter......Page 264
6.4.1 Biochemischer Sauerstoffbedarf......Page 265
6.4.2 Chemischer Sauerstoffbedarf (bestimmt mit Kaliumdichromat)......Page 266
6.4.3 Chemischer Sauerstoffbedarf (bestimmt mit Kaliumpermanganat), Kaliumpermanganatverbrauch......Page 267
6.4.4 Gelöster organischer Kohlenstoff („DOC“), gesamter organischer Kohlenstoff („TOC“)......Page 268
6.4.6 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe („PAK“)......Page 269
6.4.7 Organische Chlorverbindungen......Page 271
6.4.8 Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte (bzw. „organisch-chemische Stoffe zur Pflanzenbehandlung und Schädlingsbekämpfung einschließlich ihrer toxischen Hauptabbauprodukte, PBSM“ bzw. „Pestizide“)......Page 272
6.4.9 Polychlorierte und polybromierte Biphenyle und Terphenyle, PCB und PCT......Page 275
6.4.10 Trihalogenmethane („Haloforme“)......Page 277
6.4.11 Benzol......Page 278
6.4.12 Acrylamid, Epichlorhydrin und Vinylchlorid......Page 279
6.4.13 Aufgegebene Parameter (Kjeldahlstickstoff; mit Chloroform extrahierbare Stoffe; gelöste oder emulgierte Kohlenwasserstoffe, Mineralöle; Phenole; oberflächenaktive Stoffe)......Page 280
6.5.1 Allgemeines......Page 284
6.5.2 Methan......Page 286
7.1 Einführung......Page 288
7.2 Kohlensäure......Page 289
7.2.2 Säurekapazität bis pH 4,3......Page 291
7.2.3 Säurekapazität bis pH 8,2......Page 292
7.3 Rolle des Calciums......Page 293
7.3.1 Wässer im Zustand der Calcitsättigung......Page 295
7.3.2 Wässer, die vom Zustand der Calcitsättigung abweichen......Page 296
7.3.3 Einfluss unterschiedlicher Parameter......Page 298
7.3.5 Calcitlösekapazität......Page 299
7.4 Beurteilung eines Wassers im Hinblick auf die Calcitsättigung......Page 300
7.4.1 Beurteilung nach TILLMANS und HEUBLEIN (1912)......Page 301
7.4.3 Bestimmung der Calcitsättigung durch den pH-Schnelltest nach AXT (1968) bzw. DIN 38404–10......Page 302
7.4.6 Berechnung der Calcitsättigung nach DIN 38404–10 vom April 1995......Page 303
7.6 Schlussfolgerungen, Bewertung und Grenzwert......Page 305
7.7 Ausschlusskriterien......Page 308
7.8.1 Rohwasserseitige Beeinflussung, Stoffumsätze......Page 310
7.8.2 Beeinflussung im Rahmen der Trinkwasseraufbereitung......Page 312
7.9.1 Korrosion von Blei......Page 313
7.9.5 Reaktionen mit Asbestzement......Page 314
7.9.6 Calcitübersättigung......Page 315
8 Mikrobiologische Parameter und Desinfektionsmittel......Page 316
8.1 Bakteriologische Verschmutzungsindikatoren, Hygiene......Page 317
8.1.1 Bakteriologische Verschmutzungsindikatoren......Page 318
8.1.2 Infektionen über den Luftpfad......Page 323
8.1.3 Interne Probleme......Page 325
8.2.1 Chlor („freies Chlor“)......Page 327
8.2.2 Chloramin („gebundenes Chlor“)......Page 329
8.2.3 Chlordioxid......Page 331
8.2.4 Ozon......Page 332
8.2.5 Wasserstoffperoxid......Page 333
9.2 Allgemeines......Page 334
9.3 Radioaktive Spaltprodukte......Page 337
9.5 Maßeinheiten......Page 338
9.6 Natürliche Hintergrundwerte......Page 339
9.8 Trinkwasserverordnung vom Mai 2001: Grenzwerte......Page 340
10.1 Rechtlicher Rahmen......Page 342
10.2 Entwicklung......Page 343
11 Abkürzungsverzeichnis und Glossar......Page 364
12 Tabellenanhang......Page 378
13 Analysenanhang......Page 389
14 Literatur......Page 422
Register......Page 432