Die Werkwiedergabe im Web 2.0: Reformbedarf des urheberrechtlichen Offentlichkeitsbegriffs

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Gregor Voltz
Publisher: Gabler
Year: 2011

Language: German
Pages: 289

Cover......Page 1
Die Werkwiedergabe im Web 2.0 Reformbedarf des urheberrechtlichen
Öffentlichkeitsbegriffs......Page 4
ISBN 9783834927118
......Page 5
Geleitwort......Page 6
Vorwort......Page 8
Inhaltsverzeichnis......Page 10
Abbildungsverzeichnis......Page 14
Abkürzungsverzeichnis......Page 16
1 Einleitung......Page 17
2 Web 2.0 – Das Internet als Plattform......Page 25
2.1 Technische Entwicklung......Page 26
2.1.1 Speicherkapazität und -kosten......Page 27
2.1.2 Internetanbindung......Page 29
2.1.3 Das „Document Object Model“ (DOM)......Page 32
2.1.4 „Asynchronous Javascript and XML“ (AJAX)......Page 36
2.1.5 Web-Services......Page 41
2.2.1 Internetkultur und Nutzerverhalten im Web 2.0......Page 46
2.2.2 Motivationen der Partizipation......Page 49
2.2.3 Neue Formen kulturellen Schaffens......Page 53
2.2.3.1 Distributionsebene......Page 54
2.2.3.2 Publikationsebene......Page 56
2.2.3.3 Produktionsebene......Page 57
2.2.4.1 Demokratisierung der Medien......Page 60
2.2.4.1.1 Qualitätssicherung im Web 2.0......Page 61
2.2.4.1.2 Selektion im Web 2.0......Page 64
2.2.4.2 Demokratisierung des Meinungsbildungsprozesses......Page 69
2.3 Ökonomik......Page 74
2.3.1 Markt „Kulturwirtschaft“......Page 75
2.3.2 Marktbedingungen......Page 77
2.3.2.1 Gütereigenschaften......Page 78
2.3.2.2 Marktkonzentration......Page 79
2.3.3.1 Vergrößertes Angebot digitaler Kulturgüter......Page 82
2.3.3.2 Substitutionsdruck......Page 83
2.3.3.2.1 Verfügbarkeit der Inhalte......Page 84
2.3.3.2.2 Qualität der Inhalte......Page 85
2.3.3.2.3 Zusätzlicher Kundennutzen......Page 90
2.3.4 Wohlfahrtsökonomische Folgen......Page 92
3 Urheberrechtliche Analyse Web-2.0-spezifischer Nutzungen......Page 97
3.1.1.1 Vervielfältigung......Page 98
3.1.1.2 Verbreitung......Page 100
3.1.2.1 Abgrenzung von öffentlicher Zugänglichmachung und Sendung......Page 101
3.1.2.2 Das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung......Page 104
3.1.2.2.1.1 Zugänglichmachung und Übertragung......Page 105
3.1.2.2.1.2.1 Subsumtion der Abrufübertragung unter § 20 UrhG......Page 108
3.1.2.2.1.2.2 Subsumtion der Abrufübertragung unter § 15 Abs. 2 S. 1 UrhG......Page 110
3.1.2.2.1.2.3 Schutzumfang von Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 2001/29/EG......Page 111
3.1.2.2.1.2.4 Schutzumfang von Art. 8 WCT......Page 113
3.1.2.2.1.3 Praktische Erwägungen......Page 115
3.1.2.2.1.4 Parallele zum Ausstellungsrecht......Page 116
3.1.2.2.2 Der verwertungsrechtliche Öffentlichkeitsbegriff, § 15 Abs. 3 S. 2 UrhG......Page 118
3.1.2.2.2.1 Begriff und Systematik......Page 119
3.1.2.2.2.2 Zweckbestimmung......Page 122
3.1.2.2.2.3 Verfassungsrechtliche Implikationen......Page 124
3.1.2.2.2.3.1 Art. 13 Abs. 1 GG......Page 125
3.1.2.2.2.3.2 Art. 10 Abs. 1 GG......Page 128
3.1.2.2.2.3.3 Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG......Page 133
3.1.2.2.2.3.4.1 Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG......Page 137
3.1.2.2.2.3.4.2 Art. 5 Abs. 1 S. 1 Halbs. 1 GG......Page 141
3.1.2.2.2.3.4.3 Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG......Page 144
3.1.2.2.2.3.4.4 Art. 5 Abs. 2 GG......Page 149
3.1.2.2.2.3.5 Art. 14 GG......Page 154
3.1.2.2.2.3.5.1 Allgemeine Anforderungen von Art. 14 GG......Page 155
3.1.2.2.2.3.5.2 Besondere Anforderungen des Beteiligungsgrundsatzes......Page 157
3.1.2.2.2.3.5.3 Die Frage nach der Angemessenheit der Beteiligung......Page 163
3.1.2.2.2.3.5.4 Bestandsschutz......Page 168
3.1.3 Zusammenfassung und Fazit......Page 170
3.2 Schrankenbestimmungen......Page 174
3.2.1 Ephemere Vervielfältigungen, § 44a UrhG......Page 175
3.2.2 Öffentliche Reden, § 48 UrhG......Page 177
3.2.3 Zeitungsartikel und Rundfunkkommentare, § 49 UrhG......Page 178
3.2.4 Berichterstattung über Tagesereignisse, § 50 UrhG......Page 185
3.2.5 Zitate, § 51 UrhG......Page 188
3.2.6 Öffentliche Wiedergabe, § 52 UrhG......Page 191
3.2.7 Privatkopie, § 53 UrhG......Page 195
3.2.8 Unwesentliches Beiwerk, § 57 UrhG......Page 196
3.2.9 Freie Benutzung, § 24 UrhG......Page 199
3.2.10 Zusammenfassung und Fazit......Page 202
4.1 „Copyright“......Page 205
4.2 Schutzvoraussetzungen......Page 207
4.3.1 „Reproduction Right“, 17 U.S.C. § 106 (1)......Page 209
4.3.2.1 „Distribution“......Page 212
4.3.2.2 „Public“......Page 216
4.3.3 „Display Right“, 17 U.S.C. § 106 (5)......Page 218
4.3.5 „Adaptation Right“, 17 U.S.C. § 106 (2)......Page 222
4.4.1 „First Sale“, 17 U.S.C. § 109 (a)......Page 223
4.4.2 „De minimis“-Doktrin......Page 225
4.4.3.1 Zweck und Art der Benutzung, 17 U.S.C. § 107 (1)......Page 227
4.4.3.2 Beschaffenheit des geschützten Werks, 17 U.S.C. § 107 (2)......Page 230
4.4.3.3 Umfang und Qualität des benutzten Werkteils, 17 U.S.C. § 107 (3)......Page 232
4.4.3.4 Auswirkung der Benutzung auf den Markt oder Wert des Werks, 17 U.S.C. § 107 (4)......Page 233
4.4.3.5 Gesamtabwägung und Fazit......Page 236
5 Reformvorschlag......Page 239
5.1 Regelungsansatz......Page 241
5.2.1 Identifikation des Regelungsdefizits......Page 245
5.2.2 Regelungsvorschlag......Page 249
5.2.3 Wahrung der materiellen Interessen der Urheber......Page 251
5.2.4 Urheberpersönlichkeitsrechtliche Aspekte......Page 253
5.2.5.1 Recht der öffentlichen Wiedergabe, Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 2001/29/EG......Page 256
5.2.5.2 Schrankenkatalog, Art. 5 Abs. 3 der Richtlinie 2001/29/EG......Page 257
5.2.5.3 Dreistufentest, Art. 5 Abs. 5 der Richtlinie 2001/29/EG......Page 259
5.2.5.4 Zusammenfassung und Fazit......Page 264
6 Ergebnis......Page 265
Literaturverzeichnis......Page 269