Das Bankenaufsichtsrecht hat sich zu einem hochkomplexen Rechtsgebiet entwickelt, in dem selbst Fachleute Mühe haben, den Überblick zu behalten. Dieses Buch bietet Orientierung. In verständlicher Sprache beschreibt es, wie die Bankenaufsicht in Deutschland und Europa funktioniert, liefert einen Überblick über das Zusammenwirken der wichtigsten Akteure und erklärt die wichtigsten Grundlagen und Instrumente der Bankenüberwachung. Beantwortet werden die folgenden Fragen:
Warum werden Banken kontrolliert?
Warum werden Banken staatlich überwacht?
Welche Institutionen spielen eine Rolle?
Wer denkt sich die Vorschriften eigentlich aus?
Und wie beeinflusst Regulierung die Geschäftsmodelle von Banken?
Für die 2. Auflage wurde das Buch vollständig aktualisiert um Themen wie Regulierung im Bereich Nachhaltigkeit und Geldwäsche-Regulierung erweitert.
Author(s): Yasmin Osman
Edition: 2
Publisher: Schäffer-Poeschel
Year: 2023
Language: German
Pages: 240
Tags: Bankenregulierung, Kapitalmarktregulierung, Europäische Union. Nachhaltigkeit, Geldwäsche
Cover
Urheberrecht
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Warum Banken kontrolliert werden
1.1 Bedeutung der Banken für die Wirtschaft
1.2 Ursprünge der Bankenaufsicht in Deutschland
1.2.1 Die Bankenkrise von 1931
1.2.2 Die Pleite der Herstatt Bank
1.2.3 Die Große Finanzkrise 2007
1.2.4 Die Bankenkrise 2023
1.3 Das komplexe Zusammenspiel in der Bankenaufsicht
2 Wer Banken beaufsichtigt – das Einmaleins der Institutionen
2.1 Basler Ausschuss für Bankenaufsicht
2.1.1 Die Mitglieder im Basler Bankenausschuss
2.1.2 Der Aufbau des Basler Bankenausschusses
2.1.3 Die Aufgaben des Basler Bankenausschusses
2.1.4 Wie der Basler Ausschuss Beschlüsse fällt
2.1.5 Für welche Banken die Basel-Regeln gelten
2.2 Europa koordiniert sich – das Europäische System der Finanzaufsicht
2.3 Die European Banking Authority (EBA)
2.3.1 Der Aufbau der EBA
2.3.2 Die Aufgaben und Rechte der EBA
2.3.3 Wie die EBA Beschlüsse fällt
2.3.4 Die Finanzierung der EBA
2.4 Die EZB-Bankenaufsicht – der Einheitliche Aufsichtsmechanismus SSM
2.4.1 Der Aufbau des SSM
2.4.2 Die Aufgaben der EZB-Bankenaufsicht
2.4.3 Wie der SSM Beschlüsse fällt
2.4.4 Für welche Banken der SSM zuständig ist
2.4.5 Wer bezahlt den SSM?
2.5 Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
2.5.1 Für wen die BaFin zuständig ist
2.5.2 Der Aufbau der BaFin
2.5.3 Die Aufgaben der BaFin
2.5.4 Wer bezahlt die BaFin?
2.6 Die Deutsche Bundesbank
2.7 Der Europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB)
2.7.1 Die Aufgaben des ESRB
2.7.2 Der Aufbau des ESRB
2.7.3 Wie der ESRB Beschlüsse fällt
2.7.4 Der Ausschuss für Finanzstabilität (AfS)
2.7.5 Warum Makro-Aufsicht so wichtig ist
2.8 Das Single Resolution Board (SRB)
2.8.1 Der Aufbau des SRB
2.8.2 Für welche Banken das SRB zuständig ist
2.8.3 Die Aufgaben der Abwicklungsbehörde
2.8.4 Wie wird eine Abwicklung finanziert?
2.9 Die Geldwäschebehörde AMLA
2.9.1 Der Aufbau der AMLA
2.9.2 Aufgaben und Rechte der AMLA
2.9.3 Finanzierung der AMLA
2.9.4 Neue Geldwäschebehörde für Deutschland
3 Was Bankenaufseher regulieren
3.1 Steuerung über das Eigenkapital
3.1.1 Qualität des Eigenkapitals
3.1.2 Quantität des Eigenkapitals
3.1.3 Leverage Ratio
3.1.4 Begrenzung von Klumpenrisiken
3.2 Steuerung über die Liquidität
3.2.1 Die Mindestliquiditätsquote – Liquidity Coverage Ratio (LCR)
3.2.2 Die Strukturelle Liquiditätsquote – Net Stable Funding Ratio (NSFR)
3.3 Die Rolle der Einlagensicherung
3.4 Steuerung der Unternehmensführung
3.4.1 Fit-und-Proper-Test für Vorstände
3.4.2 Die Eignung der Aufsichtsräte
3.4.3 Nicht jeder darf eine Bank besitzen
3.4.4 Strengere Vergütungsregeln
3.4.5 Organisation und Risikomanagement
3.4.6 Geldwäscheprävention: »Follow the money«
3.5 Steuerung der Nachhaltigkeitsrisiken
3.5.1 Offenlegung: Transparenz herstellen
3.5.2 Risikomanagement – wie gefährlich ist der Klimawandel?
3.5.3 Aufsichtliche Klimastresstests
3.6 Steuerung der Abwicklungsfähigkeit
4 Woher die Bankenregeln stammen
4.1 Die mächtigen Vordenker aus Basel
4.1.1 Basel I – der Startschuss
4.1.2 Basel 1.5 – Interne Modelle werden salonfähig
4.1.3 Basel II – Siegeszug der Ratings
4.1.4 Basel 2.5 – Erste Reparaturarbeiten
4.1.5 Basel III – mehr Kapital, mehr Liquidität
4.1.6 Basel IV – die Grenzen interner Ratings
4.1.7 FRTB – Die Großreform der Marktpreisrisiken
4.2 Der europäische Gesetzgeber
4.2.1 Die Eigenmittelverordnung CRR und die Eigenmittelrichtlinie CRD IV
4.2.2 Das europäische Bankenpaket – CRR II und CRD V
4.2.3 Das Bankenpaket II – CRR III und CRD VI
4.2.4 Delegierte Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte
4.3 Nationale Spielräume
4.4 Der Spielraum der Bankenaufseher
4.4.1 Wie die EZB Vorgaben gestalten kann
4.4.2 Welche Relevanz BaFin-Publikationen haben
5 Welche Instrumente Bankenaufseher nutzen
5.1 Routine: Banken müssen Meldung machen
5.2 Aufsichtsgespräche – keine Plauderstündchen
5.3 Auf Tuchfühlung – der Aufseher im Aufsichtsrat
5.4 Sonderprüfungen – teuer und zeitintensiv
5.5 Auskunftsersuchen – der schnelle Überblick
5.6 Härteprüfung Stresstests
5.7 Vertiefte Analyse – der bankaufsichtliche Überprüfungs- und Evaluierungsprozess (SREP)
5.7.1 Der SREP für EZB-Banken
5.7.2 Der SREP für die kleineren Banken
5.8 Sanktionen – wenn Banken nicht spuren
5.8.1 Maßnahmen gegen die Bank
5.8.2 Maßnahmen gegen Vorstände und Aufsichtsräte
5.8.3 Bußgelder und Haftstrafen
5.8.4 Der öffentliche Pranger
6 Wie Regulierung Geschäftsmodelle prägt
6.1 Wie Eigenkapitalregeln die Strategie beeinflussen
6.2 Wie Liquiditätsregeln die Strategie prägen
6.3 Der Faktor Anleger- und Verbraucherschutz
6.4 Wie Nachhaltigkeit die Strategie verändert
6.5 Regulierung ist eine Frage der Größe
7 Wohin sich die Bankenaufsicht entwickeln könnte
7.1 Der Wind dreht sich
7.2 Erster Stresstest für die Bankenaufsicht
7.3 Die Baustellen Europas
7.4 Das Megathema Digitalisierung
7.5 Das Megathema Nachhaltigkeit
Glossar und Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Die Autorin
Stichwortverzeichnis