Strukturen als Schlüssel zur Welt: Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Der vorliegende Band enthält die meisten meiner Aufsätze zur Erzählliteratur des Mittelalters. Sie sind in den letzten 25 Jahren entstanden; sie erscheinen hier jedoch nicht in der chronologischen Ordnung, in der sie erstmals veröffentlicht worden sind. Denn der leitende Gedanke war nicht der, schrittweise die Entwicklung vor Augen zu führen, die mein Verständnis der mittelalterlichen Literatur in dieser Zeit durchlaufen hat. Der Anlaß für die erneute Veröffentlichung ergab sich vielmehr daraus, daß sich meine 'Literaturtheorie im deutschen Mittelalter' von 1985 zu einem guten Teil auf diese Arbeiten stützt und es sich somit empfahl, sie gesammelt an die Hand zu geben. Dabei spielte auch eine Rolle, daß einzelnes an eher abgelegenen Orten erschienen und also nicht ohne weiteres greifbar ist. Doch die hier vorgelegten Studien verbreiternnicht nur die Basis des 'Theoriebuches', sie gehen zudem in mancher Hinsicht über seine Fragestellung hinaus und eröffnen damit Zusammenhänge und Perspektiven, die dort vernachlässigt werden mußten. Mit Rücksicht auf diese Beziehung habe ich mir also erlaubt, die Aufsätze - abgesehen von einem ersten Teil, der Studien mit übergreifenden Themen und Problemen vorwegnimmt - nach den Gegenständen, das heißt nach Epochen und Typen zu gruppieren, ohne daß sich dies jedoch sehr streng hätte handhaben lassen.

Author(s): Walter Haug
Publisher: Max Niemeyer Verlag
Year: 1989

Language: German
Pages: XII+754
City: Tübingen

VORWORT xi
I. ÜBERGREIFENDES
Poetologische Universalien und Literaturgeschichte (1977) 3
Zum Verhältnis von Mythos und Literatur. Methoden und Denkmodelle anhand einer Beispielreihe von Njördr und Skadi über Nala und Damayanti zu Amphitryon und Alkmene (1979) 21
Der Tag der Heimkehr. Zu einer historischen Logik der Phantasie 37
Schriftlichkeit und Reflexion. Zur Entstehung und Entwicklung eines deutschsprachigen Schrifttums im Mittelalter (1983) 51
Der Teufel und das Böse im mittelalterlichen Roman (1985) 67
Die Zwerge auf den Schultern der Riesen. Epochales und typologisches Geschichtsdenken und das Problem der Interferenzen (1987) 86
Gebet und Hieroglyphe. Zur Bild- und Architekturbeschreibung in der mittelalterlichen Dichtung (1977) 110
Über die Beschäftigung mit mittelalterlicher Literatur nach einer Lektüre der ästhetischen Schriften Bertolt Brechts (1974) 126
II. LITERARISCHE POSITIONEN BIS ZUM BEGINN DES HÖFISCHEN ROMANS
Funktionsformen der althochdeutschen binnengereimten Langzeile (1969) 143
Das 'Muspilli' oder Über das Glück literaturwissenschaftlicher Verzweiflung (1977) 162
Der 'Ruodlieb' (1974) 199
Struktur und Geschichte. Ein literaturtheoretisches Experiment an mittelalterlichen Texten (1973) 236
Das Komische und das Heilige. Zur Komik der religiösen Literatur des Mittelalters (1982) 257
III. HELDENEPIK
Andreas Heuslers Heldensagenmodell: Prämissen, Kritik und Gegenentwurf (1975) 277
Höfische Idealität und heroische Tradition im Nibelungenlied (1974) 293
Normatives Modell oder hermeneutisches Experiment: Überlegungen zu einer grundsätzlichen Revision des Heuslerschen Nibelungen-Modells (1980) 308
Montage und Individualität im Nibelungenlied (1987) 326
Theodorichs Ende und ein tibetisches Märchen (1963) 339
Hyperbolik und Zeremonialität. Zu Struktur und Welt von 'Dietrichs Flucht' und 'Rabenschlacht' (1979) 364
IV. ARTHURIANA - CHRÉTIEN DE TROYES, HARTMANN VON AUE, WOLFRAM VON ESCHENBACH
Vom Imram zur Aventüre-Fahrt. Zur Frage nach der Vorgeschichte der hochhöfischen Epenstruktur (1970) 379
Artussage und Heilsgeschichte. Zum Programm des Fußbodenmosaiks von Otranto (1975) 409
'Der aventiure meine' (1975) 447
Erec, Enite und Evelyne B. (1979) 464
Die Symbolstruktur des höfischen Epos und ihre Auflösung bei Wolfram von Eschenbach (1971) 483
Transzendenz und Utopie. Vorüberlegungen zu einer Literarästhetik des Mittelalters (1981) 513
Parzivals 'zwivel' und Willehalms 'zorn'. Zu Wolframs Wende vom höfischen Roman zur Chanson de geste (1975) 529
Erzählen vom Tod her. Sprachkrise, gebrochene Handlung und zerfallende Welt in Wolframs 'Titurel' (1980) 541
V. DER TRISTANROMAN - GOTTFRIED VON STRASSBURG
'Aventiure' in Gottfrieds von Straßburg 'Tristan' (1972) 557
Die Tristansage und das persische Epos 'Wis und Ramin' (1973) 583
Gottfrieds von Straßburg 'Tristan'. Sexueller Sündenfall oder erotische Utopie (1986) 600
VI. DER ROMAN IN NACHKLASSISCHER ZEIT
Wolframs 'Willehalm'-Prolog im Lichte seiner Bearbeitung durch Rudolf von Ems (1975) 615
Rudolfs 'Willehalm' und Gottfrieds 'Tristan': Kontrafaktur als Kritik (1975) 637
Paradigmatische Poesie. Der spätere deutsche Artusroman auf dem Weg zu einer 'nachklassischen' Ästhetik (1980) 651
Der Artusritter gegen das magische Schachbrett oder Das Spiel, bei dem man immer verliert (1980/81) 672
Das Bildprogramm im Sommerhaus von Runkelstein (1982) 687
Literaturverzeichnis 709
Nachweise der Erstpublikation 749
Autoren- und Werkregister 751