Auflösung oder Ablösung? Die internationale Ordnung im Umbruch

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Hanns W. Maull (ed.)
Series: SWP Studie; 2017/21
Publisher: Stiftung Wissenschaft und Politik
Year: 2017

Language: German
Pages: 148
City: Berlin

Inhaltsverzeichnis
Problemstellung und Empfehlungen
Einführung in die Thematik und Zusammenfassung der Ergebnisse
Was ist eigentlich die internationale Ordnung?
Wozu braucht man und was leistet die internationale Ordnung?
Zusammenfassung der Ergebnisse des ersten Projektabschnitts
Zusammenfassung der Ergebnisse des zweiten Projektabschnitts
Das Abkommen von Paris – eine nachhaltige und effektive Klima-Ordnung?
Grundlagen der Klima-Ordnung: Von der UNFCCC bis zum ParisAbkommen
Akteure und nationale Interessen
Die Rolle der USA
Die UN-Verhandlungsparteien: Gruppen und Einzelspieler
Die Rolle der nichtstaatlichen und substaatlichen Akteure
Inhalte und Funktionsweisen des neuen Klimaregimes
Bewertung und Einordnung
Die Effektivität des Klimaregimes
Effizienz und Sanktionen
Legitimität – hoch, aber nicht nachhaltig gesichert
Resilienz
Fazit
Die Zukunft der nuklearen Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung: Was kommt nach Obamas Ordnungsversuch?
Effektivität: Obama und die Reduzierung der Rolle von Atomwaffen
Legitimität: Die Akzeptanz amerikanischer Nuklearwaffenpolitik
Regeldurchsetzung: Der Umgang mit Iran und Nordkorea
Normen und Institutionen: Global Governance und die nukleare Ordnung
Verhältnis der Großmächte: Die amerikanische Politik gegenüber China und Russland
Und nun? Deutschland und die nukleare Ordnung nach Obama
Der Trump-Faktor
Deutsche Reaktionen
Deutschlands geschrumpfte Handlungsspielräume
Bewahren, stärken, einen Neuanfang wagen: Stichpunkte zur deutschen Nuklearpolitik in einer radikalisierten Welt
Die Regulierung der Weitergabe von sensitiven Nukleartechnologien
Institutionen, Akteure und Regeln: Die Entwicklung einer informellen Ordnung
Die Nuclear Suppliers Group und ihre Lieferrichtlinien
Die Verschärfung der Lieferrichtlinien der NSG nach 1990
Die amerikanische Ordnungspolitik jenseits der NSG: offensive Verbreitung strikter US-Normen
Effektivität: eine »weiche« und informelle, aber wirksame Ordnung
Die Wirksamkeit der NSG-Richtlinien
Die Wirksamkeit der US-Politik gegenüber einzelnen NSG-Staaten
Die Wirksamkeit der US-Politik gegenüber Lieferländern außerhalb der NSG
Die sinkende Nachfrage nach sensitiven Nukleartechnologien
Legitimität: eine häufig kritisierte, aber insgeheim akzeptierte Ordnung
Empfehlungen
Die internationale Zusammenarbeit in der Flüchtlings- und Migrationspolitik – fragmentierte Teilordnungen unter Veränderungsdruck
Warum Kooperation? Risiken und Chancen von Wanderungen
Entwicklung und aktueller Stand der internationalen Zusammenarbeit
Die 1990er Jahre: Schwerpunktverschiebung von bilateraler zu regionaler Kooperation
2000–2015: Aufbau informeller Strukturen auf globaler Ebene
Seit 2015: Neue Impulse für die fragmentierten Teilordnungen?
Analyse und Bewertung
Das Flüchtlingsregime
Das Migrationsregime
Akteure und Machtverteilung
Fazit
Europäische Friedens- und Sicherheitsordnung: Von der Kooperation zurück zur Konfrontation?
Die europäische Sicherheitsordnung im globalen Kontext
Akteure und Interessen
Institutionen, Normen und Prinzipien
Nato
OSZE und konventionelle Rüstungskontrolle
Europäische Union
Die Krise der europäischen Friedens- und Sicherheitsordnung
Schlussfolgerungen
Resümee
Die liberale internationale Ordnung: Von 1941 bis in die Gegenwart
Wie soll die internationale Ordnung aussehen? Prinzipien, Normen, Regeln und Institutionen
Wie funktioniert die internationale Ordnung tatsächlich?
Die Weltordnungsmächte Amerika und China und andere Akteure von Gewicht
Wie veränderte sich die internationale Ordnung seit 1990?
Welche Ursachen lassen sich für diese Veränderungen ausmachen?
Wie wird sich die internationale Ordnung entwickeln?
Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für die deutsche Außenpolitik
Normative Grundlagen internationaler Ordnung
Effektivität, Legitimität, Autorität
Ordnungsmächte, Akteure und Interaktionsmuster
Sanktionen und Umgang mit Gewalt
Außenpolitische Selbstbehauptung Europas unter Bedingungen eines »synchronen Scheiterns« internationaler Ordnung
SWP-Arbeitsgruppe »Zukunft der internationalen Ordnung«
I. Wie soll die untersuchte Ordnung funktionieren?
II. Wie funktioniert die untersuchte Ordnung in der Realität?
III. Wer »ordnet« die Ordnung? Welches sind die bestimmenden Akteure bzw. Koalitionen von Akteuren?
IV. Wie hat sich die Ordnung im Verlauf der Zeit verändert?
V. Wie erklären sich die beobachteten Leistungen von Ordnungen und ihre Veränderungen?
Abkürzungen
Die Autoren und Autorinnen