Das Werk der schwedischen Buchkünstlerin Elsa Beskow (1874-1953) wird erstmals auf seine materiellen Aspekte (wie Papier, Formate, Paratexte und Farbe) hin untersucht. Dabei wird - aufgrund der Gestaltung der Bücher - nach einer eigenen Lese- und Schreibpädagogik der Künstlerin gefragt. Das Thema des Lesens und Schreibens wird in einen (kunst)-historischen Kontext eingebettet und mit internationalen Bildungsbestrebungen verglichen. Im Fokus der Untersuchung stehen ausgewählte Bilder- sowie ihre Lesebücher, die für die schwedische Volksschule gestaltet wurden. Die Studie richtet sich an Fachpersonen (Skandinavistinnen und Kunsthistoriker), aber auch an pädagogische Fachpersonen, welche die Bilderbücher für den Unterricht anwenden (Kindergarten/Unterstufe). Allgemein zeigt die Untersuchung auf, dass der Gestaltung/Materialität von Büchern sowohl beim Lesen und Schreiben Lernen wie auch in einer ästhetischen Auffassung eine bedeutende Rolle zukommt.
Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Zürich, 2017
Includes abstract in Swedish
Author(s): Petra Bäni Rigler
Series: Beiträge zur nordischen Philologie; 61
Publisher: Narr Francke Attempto
Year: 2019
Language: German
Pages: 304
City: Tübingen
Tags: Literary Criticism; Comparative Literature
Inhalt
Dank
Einleitung
Elsa Beskow – Schaffen zwischen Kunst und Pädagogik
Material und Transmission
Materie, Material, Materialität – Ein Forschungsüberblick
Kapitelübersicht
Historischer Kontext
Eine Vorleseszene bei Elsa Beskow
Das Bilderbuch in der Forschung
Geschichte des schwedischen Bilderbuches
Vorlesen – Voraussetzungen zum Lesen schaffen
Geschlechterrollen
Vom Muttermund zur Schreibmaschine – Der Weiblichkeitsdiskurs um 1800 und 1900
Die schwedische Reformpädagogik
Ellen Key und das Lesen
Die Lesebuchdebatte
Debatte um das jugendliche Genusslesen
Die Mutter in Schweden um 1900
„Läsning med mamma“ – ein Fazit
Walter Benjamin – das Lesen, das Schreiben und die Bücher
Lesenlernen
Lesekonzeptionen
Materialität des Buches
Materialität der Schrift
Analysekriterien
Materialität des Buches
Lesekonzeptionen
Materialität der Schrift
Künstlerisches Schaffen
„Blaubeeren lesen“ – Beispiel für eine Materialität des Lesens
Puttes äfventyr i blåbärsskogen (1901)
Funktionen des Lesens
Epiphanie des Lesens und Schreibens
Fazit
Korpus und Buchauswahl
Materialität der Bilderbücher
Rahmenphänomene I
Einbände
Bilderrahmen
Titelseiten
Fazit
Formate
Farben
Farben sehen
Materialdefizit
Die farbigen Tanten
Papier
Die späten Bilderbücher
Lesekonzeptionen
Vill du läsa? I–III
Der Buchbeginn, ein AHA-Erlebnis
Präsente Mutter
Kleine Lehrer
Die Lehrerin
Spielend lesen lernen
Welten modellieren
Mit dem Stift in der Hand
Das durcheinandergeratene Alphabet
Materialität der Lesebücher
Rahmenphänomene II
„Till lärarinnan!“ Ein Nachwort! – Ein Vorwort?
Einbände
Titelseiten
Farbe
Schriftkonzeptionen
Materielle Pädagogik – Typografie in den Lesebüchern
Materielle Ästhetik – Typografie in den Bilderbüchern
Typografie in Schweden um 1900
Kunstkonzeptionen
Das Kind als Künstler
Das Künstlerbuch: Raum für weibliches Schaffen. Die Collage als Ästhetik der Produktion
Transmissionen und ihre Konsequenzen – eine Schlussfolgerung
Puttes äfventyr i blåbärsskogen (1901–2010)
Hänschen im Blaubeerenwald (1903–2015)
Vill du läsa? I–III (1935/36–1993)
Werkverzeichnis
Abstract Svenska
Bibliographie
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Lexika
Unveröffentlicht
Quellen
Abbildungsverzeichnis