Die Krieger der Karolinger: Kriegsdienste als Prozesse gemeinschaftlicher Organisation um 800

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Mit der Dekonstruktion des Lehnswesens seit der Grundsatzkritik Susan Reynolds’ 1994 sind eben jene Strukturen in Frage gestellt, die bis dahin als Epochenspezifikum des Mittelalters galten. Besonders die Funktionsweisen frühmittelalterlicher Ordnung stehen grundlegend zur Diskussion. In dieser Diskussion leistet der vorliegende Band einen Neuentwurf für einen Bereich, den Historikern seit jeher als zentralen Ort sozio-politischer Ordnungen des frühen Mittelalters betrachtet haben: Die militärische Organisation. Konkret ist er auf die karolingische Welt der Jahrzehnte um 800 gerichtet, die als Ursprungsort des Lehnswesens galt. Denn trotz der zentralen Stellung, die der Krieg in ihr einnahm, hat sich nach der Feudalismusdebatte kein neues Modell etablieren können. In der Forschung werden derzeit parallel zwei – scheinbar – unvereinbare Modelle karolingischer Militärorganisation vertreten, die mit den Schlagworten der "Wehrpflicht" (Bachrach) und der "Warband" (Reuter) umrissen sind. Der Neuentwurf fügt diese beiden Erklärungsentwürfe zusammen: Über die Verbindung öffentlich-gemeinschaftlicher und personaler Strukturen bietet diese Deutung ein neues Modell der Organisation sozialer Ordnungen in der karolingischen Welt.

Author(s): Christoph Haack
Series: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 115
Publisher: Walter de Gruyter
Year: 2020

Language: German
Pages: 284
City: Berlin

Vorwort vii
1. Einleitung 1
2. Modelle 10
3. Dekonstruktion 69
4. Konstruktion 111
5. Thesen 210
Quellen 229
Literatur 235
Personen- und Ortsregister 263
Sachregister 269