Tasgetium lag gemäss dem römischen Geografen Ptolemaios am westlichen Rand der Provinz Rätien. Der kaiserzeitliche 'vicus' erstreckte sich entlang des Südufers des Rheins über 1 km auf dem Gemeindegebiet von Eschenz im Kanton Thurgau. In den letzten Jahrzehnten hat das Amt für Archäologie Thurgau zahlreiche Grabungen durchgeführt und eine grosse Zahl von Funden und Befunden freigelegt. Dank des wassergesättigten Untergrunds haben sich römische Baustrukturen und Funde aus organischem Material besonders gut erhalten.
Die vorliegende Publikation beschreibt Holz- und Steinbauten im Bereich von fünf grösseren Grabungen. Entlang einer parallel zum Fluss verlaufenden Strasse baute man vor rund 2000 Jahren erste Wohn- und Gewerbehäuser, die während 300 Jahren immer wieder erneuert wurden. Vorgängig mussten die Bauparzellen allerdings entwässert werden, wovon ein Drainagesystem mit gut erhaltene Holzkanälen zeugt. In den Hinterhöfen der zur Strasse orientierten Häuser wurde Gewerbe betrieben, wie Töpferöfen und Gruben belegen. In diesen Arealen konnten auch Gärten nachgewiesen werden. Die reich bebilderte Befundvorlage umfasst zudem Kataloge zu ausgewählter Keramik, Fundmünzen, Bauhölzern sowie dendrochronologischen Analysen. Sie ermöglicht so eine neue, detailreiche Rekonstruktion der verkehrstechnisch günstig gelegenen römischen Siedlung Tasgetium am Ausfluss des Bodensees in den Rhein.
Author(s): Simone Benguerel, Hansjörg Brem, Melanie Giger, Urs Leuzinger, Britta Pollmann, Matthias Schnyder, Roswitha Schweichel, Franziska Steiner, Sonja Streit
Series: Archäologie im Thurgau, 19
Publisher: Amt für Archäologie des Kantons Thurgau
Year: 2014
Language: German
Pages: 418
City: Frauenfeld
1. Vorwort und Dank
1.1 Zur Auswertung der Grabungen im römischen Eschenz nach AiTG 18
1.2 Publikationsstand
1.3 Lage und Topografie
1.4 Vorgehen bei der Befundauswertung
1.4.1 Ausgewertete Grabungsflächen
1.4.2 Verwendete Bezeichnungen und Strukturierung
1.5 Zu den Grabungen
1.5.1 Die Grabungsflächen im parallel zum Ufer liegenden Streifenhausquartier
1.5.2 Untersuchungen westlich der Strasse zur Brücke
1.6 Erhaltungsbedingungen
1.6.1 Nachrömische Befunde
1.6.2 Schichterhaltung und Stratigrafie
1.6.3 Grabungstechnisches Vorgehen und dessen Auswirkungen auf die Interpretation
Kasten Erhaltung
2. Älteste römische Schichten und erste Baumassnahmen im Gelände
2.1 Die "älteste Fundschicht"
2.1.1 Entwässerungsmassnahmen im strassennahen Bereich
2.2 Die parallel zum Ufer verlaufende Stasse
2.2.1 Vorbemerkungen und Zusammenfassung
2.2.2 Strasse Bauphase 1
2.2.3 Strasse Bauphase 2
2.2.4 Strasse Bauphase 3
2.2.5 Strasse Bauphase 4
2.2.6 Strasse Bauphase 5
2.2.7 Strasse Bauphase 6
2.2.8 Strasse Bauphase 7
2.2.9 Strasse Bauphase 8
2.2.10 Strasse Bauphase 9
2.2.11 Jüngere Strassenphasen
3. Parzellen nördlich der Strasse
3.1 Parzelle 102
3.1.1 Zusammenfassung
3.1.2 Bauphase 1
3.1.3 Bauphase 2
3.2 Parzelle 104
3.2.1 Zusammenfassung
3.2.2 Bauphase 1A und 1B
3.2.3 Bauphase 2
3.2.4 Bauphase 3
3.2.5 Bauphase 4
3.3 Parzelle 106
3.3.1 Zusammenfassung
3.3.2 Bauphase 1
3.3.3 Bauphase 2
3.3.4 Bauphase 3
3.3.5 Bauphase 4
3.3.6 Bauphase 5
3.3.7 Bauphase 6
3.4 Parzelle 108
3.4.1 Zusammenfassung
3.4.2 Bauphase 1
3.4.3 Bauphase 2
3.4.4 Bauphase 3
3.4.5 Bauphase 4
3.4.6 Bauphase 5
3.4.7 Bauphase 6
3.5 Parzelle 110
3.5.1 Zusammenfassung
3.5.2 Bauphase 1
Kasten Hinterhof
4. Parzellen südlich der Strasse
4.1 Parzelle 101
4.1.1 Zusammenfassung
4.1.2 Bauphase 1
4.1.3 Bauphase 2
4.2 Parzelle 103
4.2.1 Zusammenfassung
4.2.2 Bauphase 1
4.2.3 Bauphase 2
4.2.4 Bauphase 3
4.3 Parzelle 101/103
4.3.1 Zusammenfassung
4.3.2 Bauphase 1
4.4 Parzelle 105
4.4.1 Zusammenfassung
4.4.2 Bauphase 1
4.4.3 Bauphase 2
4.4.4 Bauphase 3
4.4.5 Bauphase 4
4.4.6 Bauphase 5
4.4.7 Bauphase 6
4.5 Parzelle 107
4.5.1 Zusammenfassung
4.5.2 Bauphase 1
4.5.3 Bauphase 2
4.5.4 Bauphase 3
4.5.5 Bauphase 4
4.5.6 Bauphase 5
4.5.7 Bauphase 6
4.5.8 Bauphase 7
4.5.9 Bauphase 8
4.6 Parzelle 107/109
4.6.1 Zusammenfassung
4.6.2 Bauphase 1
4.6.3 Bauphase 2
5. Kiesweg
5.1 Zusammenfassung
5.2 Bauphase 1
5.3 Bauphase 2A und 2B
5.4 Bauphase 3
6. Hinterhofbereich
6.1 Römerweg: Zusammenfassung
6.2 Bauphase 1
6.3 Bauphase 2
6.4 Bauphase 3
6.5 Bauphase 4
6.6 Bauphase 5A
6.7 Bauphase 5B
6.8 Nachrömische Befunde
6.9 Gartendiener, Parz. 1539
6.9.1 Einführung und Zusammenfassung
6.9.2 Phase 1
6.9.3 Phase 2
6.9.4 Phase 3
6.9.5 Phase 4
6.9.6 Phase 5
6.9.7 Phase 6
6.9.8 Phase 7
6.9.9 Phase 8
Kasten Holzgebäude 1
Kasten Brunnen
Kasten Wurzelstöcke
7. Römische Befunde westlich der Stasse zur Brücke
7.1 Befunde
7.1.1 Früheste Strukturen und Kanäle aus dem 1.Jh.n.Chr.
7.1.2 Steingebäude 1
7.1.3 Befunde des 2. und 3.Jhs.n.Chr. in der unmittelbaren Umgebung von Gebäude 1
7.1.4 Steingebäude 2-4
7.2 Archäobotanische Untersuchungen Grabung Dienerwiese (1999.010)
7.2.1 Einleitung
7.2.2 Material und Methoden
7.2.3 Ergebnisse
7.2.4 Diskussion
7.2.5 Schlussfolgerung und Ausblick
Kasten Moos
Kasten DNA
Kasten Mispel
8. Bautechnik und Siedlungsstruktur
8.1 Die Bauhölzer
8.1.1 Bearbeitungstechniken und Gerätschaften
8.1.2 Pfähle und Pfosten
8.1.3 Schwellbalken und Ständer
8.1.4 Bohlen und Bretter
8.1.5 Flechtwerk
8.1.6 Schindeln
8.1.7 Holzverbindungen
8.1.8 Hölzerne Abfallstücke mit Bearbeitungsspuren
8.2 Bauten
8.2.1 Infrastrukturbauten
8.2.2 Die Bauparzellen
8.2.3 Gebäude
8.3 Siedlungsorganisation - momentaner Forschungsstand
9. Die Entwicklung des vicus Tasgetium
9.1 Vorbemerkungen
9.2 Siedlungshorizont I
9.3 Siedlungshorizont II
9.4 Siedlungshorizont III
9.5 Siedlungshorizont IV
9.6 Siedlungshorizont V
9.7 Siedlungshorizont VI
9.8 Siedlungshorizont VII
9.9 Siedlungshorizont VIII
10. Zusammenfassungen
10.1 Zusammenfassung
10.2 Résumé
10.3 Riassunto
10.4 Abstract
11. Kataloge
11.1 Anhang 1: Befundkatalog
11.2 Anhang 2: Katalog Keramikfunde
11.3 Anhang 3: Katalog stratifizierter Münzen
11.4 Anhang 4: Katalog der Bauhölzer, Holznägel und Abfallstücke
11.5 Anhang 5: Dendrochronologische Auswertung
11.6 Anhang 6: Botanik
11.7 Literatur
11.8 Abkürzungsverzeichnis
11.9 Adressen der Autorinnen und Autoren
12. Pläne
Beilage 1
Beilage 2
Beilage 3
Beilage 4
Beilage 5
Beilage 6
Beilage 7
Beilage 8
Beilage 9