NS-Verfolgte nach der Befreiung. Ausgrenzungserfahrungen und Neubeginn

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Alyn Beßmann, Insa Eschebach, Oliver von Wrochem (eds.)
Series: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung, 3
Edition: 1.
Publisher: Wallstein
Year: 2022

Language: German
Pages: 265
City: Göttingen
Tags: WWII, Zweiter Weltkrieg

Umschlag
Titel
Impressum
Inhalt
Editorial
Gero Fedtke: »Der lange Weg nach Hause«. Ein Bericht über die Repatriierung von Ilmenau, Thüringen, nach Presnogor’kovka, Kasachstan, 1945/46
Johanna Kootz: Die Rückkehr italienischer Frauen aus dem Konzentrationslager Ravensbrück
Sarah Grandke: Moving memories – memories on the move? Erinnerungsinitiativen von Displaced Persons in Flossenbürg 1946/47
Lennart Onken: »Die Spuren der Sklavenherrschaft abgeworfen«. Jüdische Selbstorganisation in der britischen Besatzungszone Deutschlands
Nadine Jenke: Eine Episode zwischen DP-Camp und Emigration? Zur Rolle der Zentralkomitees der befreiten Juden in der britischen und in der US-amerikanischen Besatzungszone Deutschlands bei der frühen Strafverfolgung von NS-Verbrechen
Pavla Plachá: Tschechische ehemalige Häftlinge des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück in der Nachkriegszeit. Möglichkeiten und Grenzen ihres politischen Engagements
Sharon Geva: Ghetto Fighters, Mothers, Documenters. Female Holocaust Survivors in Israel
Jens Binner: Stigmatisierung als biografische Konstante. Repatriantinnen und Repatrianten in der Sowjetunion nach 1945
Christine Eckel: Die Anerkennung ehemaliger KZ-Häftlinge im Kontext staatlicher Erinnerungspolitik in Frankreich
Claudia Bade: »Man war auch nach 1945 noch eine Ausnahme.« Akteure und Akteurinnen des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK) nach der Befreiung
Yvonne Robel: Erfahrung(en) eines Neubeginns? Sintize und Sinti, Romnja und Roma in der frühen Nachkriegszeit in Hamburg
Laura Hankeln: Antiziganistische Kontinuitäten in Baden-Württemberg. Die Rolle der Kriminalpolizei in der Entschädigungspraxis von Sintize und Sinti sowie Romnja und Roma
Andreas Kranebitter und Dagmar Lieske: Die zweite Stigmatisierung. »Asoziale« und »Berufsverbrecher« als NS-Opfer in Westdeutschland und in Österreich nach 1945
Dokumentation
Bill Niven: Die »›Cap Arcona‹-Katastrophe« in der deutschen und britischen Erinnerung
Besprechungen und Annotationen
Rezensionen
Maximilian Strnad: Privileg Mischehe? Handlungsräume »jüdisch versippter« Familien 1933-1949, Göttingen 2021 (Sybille Steinbacher)
Suzanne Maudet: Dem Tod davongelaufen. Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen, Berlin/Hamburg 2021 (Alyn Beßmann)
David Nasaw: The Last Million. Europe’s Displaced Persons from World War to Cold War, New York 2020 (Reimer Möller)
Barbara Stambolis/Ulrich Lamparter (Hg.): Folgen sequenzieller Traumatisierung. Zeitgeschichtliche und psychotherapeutische Reflexionen zum Werk von Hans Keilson, Gießen 2021 (Matthias Heyl)
Neuerscheinungen aus den Gedenkstätten
Summarys
Autorinnen und Autoren