Die verteilung der vermögen in Deutschland: empirische analysen für personen und haushalte

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Joachim R. Frick, Markus M. Grabka, Richard Hauser
Series: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung (Volume 118)
Edition: 1
Publisher: Hans-Böckler-Stiftung
Year: 2010

Language: German
Commentary: Title's rough translation to English: "The distribution of wealth in Germany: Empirical analyses for individuals and households". The publisher is cited at the DOI link as Nomos, but the book makes no mention of this it seems, citing only HBS, so I have listed that as the publisher.
Pages: 234
City: Düsseldorf

Preface Sir Anthony Atkinson 9
Danksagung 11
1. Fragestellungen des Forschungsprojekts und Abgrenzung 13
2. Die langfristige Entwicklung des Gesamtvermögens der 17
Haushalte und seiner Verteilung
2.1 Zur Einführung 17
2.2 Die Entwicklung des Volksvermögens und des Nettovermögens 19
des Haushaltssektors von 1950 bis 2005
2.2.1 Die Periode von 1950 bis 1970 in Westdeutschland 20
2.2.2 Die Periode von 1970 bis 1992 in Westdeutschland 22
2.2.3 Die Periode von 1991 bis 2005 in Gesamtdeutschland 24
2.2.4 Die Entwicklung des Geldvermögens von 1998 bis 2008 26
2.3 Die Verteilung des Nettohaushaltsvermögens in Westdeutschland, 28
Ostdeutschland und Gesamtdeutschland
2.4 Die Verteilung des Nettovermögens auf der Personenebene in 33
Westdeutschland, Ostdeutschland und Gesamtdeutschland
2.5 Ansätze zur Integration des Versorgungsvermögens in die 36
Vermögensverteilung
2.6 Einzelne Aspekte der Nettovermögensverteilung auf Basis der 41
Einkommens- und Verbrauchsstichprobe im Jahr 2003 als
Vergleichsbasis
3. Empirische Analysen zur personellen Vermögensverteilung in 47
den Jahren 2002 und 2007
3.1 Das Sozio-oekonomische Panel als Datengrundlage für eine 47
Analyse der Vermögensverteilung innerhalb des Haushaltssektors
3.1.1 Allgemeine Beschreibung des SOEP 47
3.1.2 Die Vermögensdaten des SOEP 49
3.2 Die personelle Verteilung der individuellen Nettovermögen in 53
Deutschland 2002 und 2007
3.3 Die personelle Verteilung der Pro-Kopf-Nettovermögen 60
3.4 Die Zusammensetzung der individuellen Nettovermögen nach 65
Vermögensarten in den Jahren 2002 und 2007
3.5 Die Verteilung der individuellen Nettovermögen nach 69
Altersgruppen
3.6 Die Verteilung der individuellen Nettovermögen nach Geschlecht 72
und Familienstand
3.6.1 Intra-partnerschaftliche Vermögensposition und Regime des 82
ökonomischen Ressourcenmanagements
3.6.2 Erklärungsansätze für geschlechtsspezifische Vermögensunterschiede 87
3.6.3 Dekompositionsanalyse zur Erklärung geschlechtsspezifischer 94
Vermögensunterschiede
3.7 Die Verteilung der individuellen Nettovermögen nach dem 106
Bildungsstand
3.8 Die Verteilung der individuellen Nettovermögen nach beruflicher 108
Stellung
3.9 Die Verteilung der individuellen Nettovermögen nach 111
Migrationshintergrund
3.10 Vermögensmobilität: Auf- und Abstiege in der 116
Vermögenshierarchie von 2002 bis 2007
4. Analysen zum Zusammenhang von Einkommen und 121
Vermögen
4.1 Der Zusammenhang zwischen verfügbaren Einkommen und 122
Nettovermögen
4.2 Zum Zusammenhang von Einkommens- und Vermögensarmut 124
4.3 Längsschnittperspektive: Vermögen und „permanentes“ 130
Einkommen
4.4 Multivariate Analysen zum Zusammenhang von Einkommen 130
und Vermögen
5. Eine um Anwartschaften an Alterssicherungssysteme 139
erweiterte Verteilungsrechnung
5.1 Überblick über Alterssicherungssysteme und den Charakter der 140
bei ihnen akkumulierten Alterssicherungsansprüche
5.2 Methodische Probleme der Kapitalisierung von 144
Rentenanwartschaften und Pensionsansprüchen
5.3 Die Verteilung des individuellen Vermögens und der 147
Rentenanwartschaften im Jahr 2007
5.4 Individuelles erweitertes Nettovermögen nach sozialstrukturellen 149
Merkmalen
5.4.1 Individuelles erweitertes Nettovermögen nach Geschlecht 149
5.4.2 Individuelles erweitertes Nettovermögen nach Bildungsniveau 150
5.4.3 Individuelles erweitertes Nettovermögen in Ost- und Westdeutschland 153
5.4.4 Individuelles erweitertes Nettovermögen nach Migrationshintergrund 154
5.4.5 Individuelles erweitertes Nettovermögen nach beruflicher und sozialer 155
Stellung
5.5 Der Einfluss der Berücksichtigung von Ansprüchen an die 165
Alterssicherungssysteme auf die Vermögensverteilung
6. Zusammenfassung und sozialpolitische Schlussfolgerungen 169
6.1 Zentrale Ergebnisse 169
6.2 Ausblick 175
Literatur 179
7. Anhang – A 189
7.1 Erläuterung der verwendeten Verteilungsmaße 189
7.2 Die Messung von Vermögen im Personenfragebogen des SOEP 190
im Erhebungsjahr 2002
7.3 Die Messung von Vermögen im Personenfragebogen des SOEP 193
im Erhebungsjahr 2007
7.4 Datenaufbereitung der Vermögensangaben im SOEP: Editing, 196
Imputation und Statistical Matching
7.4.1 Schätzung der Wahrscheinlichkeit für fehlende und inkonsistente 197
Angaben: Probitschätzung mit Heckman-Sample-SelektionsKorrektur
7.4.2 Das Prinzip von „Editing“ und „Imputation“ von Vermögensangaben 199
im SOEP
7.4.3 Methodische Anmerkungen zum Einfluss der multiplen Imputation 207
auf Verteilungsergebnisse
7.4.4 Abgleich der SOEP-Vermögensdaten mit Referenzstatistiken 216
7.4.5 Der Einfluss des Top-Codings auf Verteilungsergebnisse 220
7.5 Erweiterung der SOEP-Vermögensdaten um Ansprüche aus der 222
Sozialversicherung
7.6 Bestimmung des Gegenwartswerts von Anwartschaften der 228
Altersvorsorgesysteme
7.6.1 Anwartschaften aus der Gesetzlichen Rentenversicherung 228
7.6.2 Anwartschaften aus Beamtenpensionen 229
7.6.3 Anwartschaften aus Betriebsrenten und sonstigen 230
Altersvorsorgesystemen
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 231