Focus on Evidence – Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Heiner Böttger, Michaela Sambanis
Publisher: Narr
Year: 2016

Language: German
Pages: 331
City: Tübingen

Inhaltsverzeichnis
Focus on Evidence – Konzentration auf Beweise
Michaela Sambanis: Die Mär von Zweien, die auszogen, Focus on Evidence zu veranstalten – Wie alles begann, wie es überhaupt dazu kam
Heiner Böttger & Michaela Sambanis: Spezielle Konferenzen erfordern spezielle didaktische Konferenzdesigns
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Carl H. Hahn: Eine Bildungspolitik für die Welt von morgen
Transkript des Vortrags von Prof. Dr. Rita Franceschini: Mehrere Sprachen sprechen
Heiner Böttger & Michaela Sambanis zum Vortrag von Prof. Dr. Dr.Manfred Spitzer: Zwei Sprachen sind gesund
Transkript des Vortrags von Prof. Dr. David Poeppel, Ph.D: Sprache hören und verstehen
Transkript des Vortrags von Prof. Dr. Dr. Friedemann Pulvermüller: Evidenzbasierte Forschung zur Wirksamkeit von Sprachtraining: Können klinische Studien zur Sprachtherapie nach Schlaganfall die pädagogische Praxis inspirieren?
Transkript des Vortrags von Prof. Dr. Steffi Sachse: Sprachförderung mehrsprachiger Kinder
Peter Hohwiller: FoE: Schlussfolgerungen für Lehrkräftebildung und Fremdsprachenunterricht
Sarah Steinhoff & Frauke Matz: Der Fokus auf Evidenzen aus den Neurowissenschaften als Chance für den Fremdsprachenunterricht?
Anna Bitmann: Impulse sprachtherapeutischer Verfahren für das inklusive Fremdsprachenlehren und -lernen
Monika Margarethe Raml: Adressatengerechte und situationsangemessene Kommunikation als ‚Kompass’ im Deutschunterricht heterogener Lernergruppen
Christiane Klempin: Von der Neurolegende des überforderten Kindes: Ein Plädoyer für Codeswitching im modernen Sprachenunterricht
Anke Schubert: Codeshifting Ein Konzept für den Englischunterricht?
Mario Oesterreicher: MALL - Neurodidaktischer Saulus oder Paulus?
Johanna Uhl: Toys or tools? Interaktion und Kommunikation im Mobile Age
Tanja Müller: Kein Experiment ist unethisch
Urška Grum: Metaanalyse zum Einfluss intralingualer Filmuntertitel auf das fremdsprachliche Hör-Sehverstehen
Martin Haider: Neuromotorische Sprachreife: Wie Reflexe die Gehirnbildung unterstützen
Božena Horváthová und Eva Reid: Begabte Lerner und ihr Lernstrategiegebrauch im Fremdsprachenunterricht
Petra Kersten-Frisch: Wissen und Transfer beim Sprachenlernen
Johanna Meixner: (Sprachlicher) Wissenserwerb als (Re)Konstruktion
Helga Rolletschek: Biologieunterricht im mehrsprachigen Kontext
Wolfgang Biederstädt: „Du sollst die Sprachenvielfalt deiner Schüler als Ressource für den Unterricht nutzen!“ oder: Wie kann ein schulisches Mehrsprachenkonzept aussehen?
Franz Schimek: Sprachenateliers – handlungsorientiertes Spracherleben
Josef Meier: StressReduziertes (Fremdsprachen-)Lernen (SRL)
Werner Kieweg: Auf der Suche nach der neurowissenschaftlichen Evidenz – dargestellt am Beispiel der Hörverstehenskompetenz
Torsten H. Sommer: Lieder singen – Sprachen lernen?