Die vorliegende Arbeit ist auf der Grundlage einer Recherche zur lateinischen und volkssprachlichen, mittelalterlichen Literatur in der Mark Brandenburg entstanden. Das erste Resultat dieser vorbereitenden Recherche zur mittelalterlichen Literatur der Mark machte deutlich, dass trotz des weitgehenden Verlustes der klösterlichen Bibliotheken in der Region, sich das Material umfangreicher, aussagekräftiger und vielgestaltiger erweist, als es die Übersicht von Heyne etwa erwarten ließ. Populärwissenschaftliche Übersichtsdarstellungen der letzten Jahre werden in dieser Studie nicht berücksichtigt, sie kommen über den bekannten Rahmen nicht hinaus.
Analysen und Untersuchungen zu einzelnen Texten, die durch die Recherche greifbar wurden, ließen erkennen, dass sie sich durch besondere Ausformungen und Gestaltungskriterien auszeichneten. Angeregt durch diese Beobachtung eröffnete sich die Frage, inwieweit diese Brandenburgischen Texte möglicher Weise einer gemeinsamen Tradition verpflichtet waren oder ob übereinstimmende Gesetzmäßigkeiten an diesen Texten festzustellen wären. Diese Fragestellung führte dazu, den Begriff der Tradition zu definieren, um sich darauf zu verständigen, was dieser Begriff bezeichnet und leistet. Die vorliegende Studie versucht, den Begriff der Tradition induktiv zu klären und bemüht sich nicht um ein theoretisch abgeschlossenes Modell. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen sowohl die Diskussion über diesen Begriff anregen, als auch eine intensivere Auseinandersetzung mit der mittelalterlichen Literatur in der Mark Brandenburg fördern.
Author(s): Paul Martin-M. Langner
Series: Uniwersytet Pedagogiczny im. Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie. Prace Monograficzne, 516
Publisher: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Pedagogicznego
Year: 2009
Language: German
Pages: 280
City: Kraków
Einleitung 7
1. KAPITEL. Zum Begriff der Tradition und seiner Verwendung in der neueren literaturwissenschaftlichen Forschung 20
2. KAPITEL. Beobachtungen zur Struktur und Dynamik der mittelalterlichen Gesellschaft in der Mark Brandenburg des 13. bis 15. Jahrhunderts 33
3. KAPITEL. Übergänge zur Bestimmung kulturwissenschaftlicher Faktoren des Traditionsbegriffes
3.1. Predigtfragment über das Jüngste Gericht 42
3.2. Exzerpte aus dem Prämonstratenser-Konvent in Brandenburg/Havel 62
3.3. Dekaloge 71
3.4. Liturgische Gebete und Privatgebete 79
4. KAPITEL. Differenzierung von Einflussfaktoren auf die Bildung von Traditionen 91
4.1. Das Brandenburger Osterspiel 91
4.2. Das Havelberger Osterspiel 114
4.3. Untersuchungen der Brandenburgischen Osterfeiern 138
5. KAPITEL. Zur mittelniederdeutschen Apokalypse - zu einem unbekannten Manuskript der volkssprachlichen Bearbeitung der Offenbarung des Johannes 155
5.1. Zur Forschungssituation und zu Fragen der Überlieferung 158
5.2. Zur Bestimmung der Textgattung für die Brandenburger Bearbeitung der mittelniederdeutschen Apokalypse 165
5.3. Zu den Begriffen 'Prediger', 'Werk' und 'Lehre' 169
5.4. Zur Realisation der bearbeiteten mittelniederdeutschen Apokalypse und dem Ort ihres Vortrags 174
5.5. Aspekte der Bearbeitung: zu den Textstreichungen in der bearbeiteten mittelniederdeutschen Apokalypse 178
5.6. Zu den Auslassungen in der Bearbeitung der mittelniederdeutschen Apokalypse
5.7. Tendenzen der Bearbeitung und Aspekte der Wortwahl in der 'retheologisierten' Fassung 181
5.8. Inhaltliche Aspekte der 'retheologisierten' Bearbeitung 183
5.9. Näheres zum Rezipientenkreis 188
6. KAPITEL. Tradition und Inszenierung am Hof Ottos IV. von Brandenburg 197
6.1. Zur Lyrik Ottos von Brandenburg 197
6.2. Denkmuster in den Gedichten Ottos von Brandenburg 207
6.3. Interpretation der Lyrik nach dem vorgelegten Modell zur Traditionsbildung 217
6.4. Der Hof Ottos von Brandenburg als Schnittstelle zum Kulturtransfer 230
7. KAPITEL. Übergreifende Strukturelemente im geistlichen und weltlichen Leben und die Abgrenzung zwischen Ritual und Tradition - Der Totentanz von St. Marien, Berlin 234
7.1. Berliner Totentanz 241
7.2. Vorlagendiskussion - Ergebnisse 245
7.3. Der Berliner Totentanz als inszenierte Frömmigkeit 247
8. KAPITEL. Leitlinien zu einer Geschichte der mittelalterlichen Literatur in der Mark Brandenburg 254
Literaturverzeichnis 263