In dem ersten Hauptabschnitt: Elektrische Eigenschaften der Metalle
(Leiter erster Art), erwies es sich als vorteilhaft, die Stoffgliederung entsprechend
dem methodologischen Gesichtspunkt streng durchzuführen
und dementsprechend das Thema zunächst rein phänomenologisch, sodann
thermodynamisch, schließlich vom Standpunkt der modernen kinetischen
und statistischen Theorie zu behandeln. Da die wenigsten elektrischen
Eigenschaften der Metalle durch wirkliche Gleichgewichtszustände bedingt
sind, ist naturgemäß die thermodynamische Theorie hier nicht so glatt
und zwingend durchführbar wie bei zahlreichen anderen Phänomenen,
und man muß daher mehr noch als sonst eine gewisse Überlegenheit der
statistisch-kinetischen Betrachtungsweise anerkennen. Aus diesem Grunde
wurde der thermodynamische Abschnitt erheblich kürzer gehalten als die
beiden anderen.
Während es sich im zweiten Hauptabschnitt: Elektrizitätsleitung
und Elektrizitätserregung in Leitern zweiter Klasse (Elektrochemie),
als empfehlenswert erwies, auf eine entsprechende streng methodische
Stoffgliederung zu verzichten, wurde eine solche im letzten Abschnitt:
Die magnetischen Eigenschaften der Materie, wieder ähnlich wie im ersten
versucht; freilich gelang es aus verschiedenen Gründen nicht, diese hier
ebenso weitgehend zur Durchführung zu bringen wie dort.
Der Text des ersten und dritten Abschnittes ist völlig neu verfaßt
worden; dagegen konnten beim zweiten Abschnitt größere Partien der
vorangehenden Auflage (unter mehr oder weniger starker Umarbeitung)
benutzt werden, was daher rührt, daß bei deren Erscheinen das Gebäude
der Elektrochemie bereits im großen ganzen eine ähnliche Gestalt wie
heute besaß. Neu erschlossene Teilgebiete (z. B. die Elektrizitätsleitung
in Kristallen) und neue theoretische Erkenntnisse (z. B. die De byesche
Theorie der starken Elektrolyte) wurden selbstverständlich durch Einfügung
besonderer Kapitel oder Abschnitte entsprechend ihrer gegenwärtigen
Bedeutung berücksichtigt.
Author(s): Arnold Eucken (Hrsg.)
Edition: 11
Publisher: Friedrich Vieweg & Sohn AG
Year: 1934
Language: German
Commentary: Improved version.
Pages: XVIII; 906
City: Braunschweig
Titelseite
Vorwort zum vierten Teil des vierten Bandes
INHALTSVERZEICHNIS ZUM VIERTEN BANDE(VIERTER TEIL).
Tabelle der häufiger benutzten Formelzeichen
Erster Abschnitt. Elektrische Eigenschaften der Metalle (Leiter erster Art).
1. Die elektrischen Eigenschaftender Metalle vom phänomenologischen Standpunkt
Erstes Kapitel. Die elektrische Leitfähigkeit der Metalle
Zweites Kapitel. Entstehung von elektromotorischen Kräften und reversiblen Wärmeeffekten in metallischen Stromkreisen
Drittes Kapitel. Elektronenemission metallischer Leiter
2. Thermodynamische Behandlungeiniger metalleelektriscber Erscheinungen
Viertes Kapitel. Rein thermodynamische Beziehungen und ihre experimentelle Prüfung.
Fünftes Kapitel. Thermodynamische Zusammenhänge unter der Annahme,daß ein Metall als eine isotrope Lösung von Elektronen in einemIonengitter angesehen werden kann.
3. Statistische und kinetische Theorie des metallischen Zustandes
Sechstes Kapitel. Die neue Statistik
Siebentes Kapitel. Anwendung und Bestätigung der Fermi-Verteilung in Metallen durch Gleichgewichtseffekte
Achtes Kapitel. Behandlung der Statistik. Lorentz-Sommerfeldsche Theorie
Neuntes Kapitel. Modellmäßige Theorie.
Zweiter Abschnitt. Elektrizitätsleitung und Elektrizitätserregung in Leitern zweiter Klasse (Elektrochemie)
Zehntes Kapitel. Vorgänge an den Elektroden
Elftes Kapitel. Vorgänge im Elektrolyten
I. Die elektrolytische Dissoziation ohne Berücksichtigungder interionischen Wirkungen
II. Die Theorie der elektrolytischen Dissoziation beiBerücksichtigung interioni scher Wirkungen. (Starke Elektrolyte.)
Zwölftes Kapitel. Energiegewinn und Energieaufwand bei elektrochemischen Prozessen
Dreizehntes Kapitel. Elektrokinetische Erscheinungen (Elektrophorese und Strömungsströme)
Vierzehntes Kapitel. Elektrische Leitfähigkeit nicht metallischer Kristalle)
Dritter Abschnitt.Die magnetischen Eigenschaften der Materie
1. Die magnetischen Eigenschaften der Materie vom phänomenologischen, kinetischen und thermodynamischen Standpunkt
Fünfzehntes Kapitel. Grundsätzliches über den Dia- und Paramagnetismus
Sechzehntes Kapitel.Die speziellen dia- und paramagnetischen Eigenschaften der Materie
Siebzehntes Kapitel. Der Ferromagnetismus vom phänomenologischen und thermodynamischenStandpunkt aus
Achtzehntes Kapitel. Magnetoelastische Erscheinungen
2. Quantentheorie des Magnetismus
Neunzehntes Kapitel. Rückblick auf die klassische Theorie des Magnetismus
Zwanzigstes Kapitel. Magnetismus isolierter oder fast isolierter Träger
Einundzwanzigstes Kapitel. Magnetismus im metallischen Zustand
Namen und Sachverzeichnis