A. Epochen der preußischen Geschichte seit 1871 I. Preußen im deutschen Kaiserreich, 1871-1918 Führungsmacht des Reiches und Aufgehen im Reich; II. Preußen von 1918 bis 1947 -Weimarer Republik, Nationalsozialistische Diktatur, Auflösung 1947 B. Große Themen der preußischen Geschichte I. Das preußische Militärwesen; II. Die Geschichte der Kirchen und Konfessionen; III. Die Epoche der rus-sisch-preußischen Beziehung
Author(s): Wolfgang Neugebauer (ed.); Karl Erich Born, Manfred Messerschmidt, Horst Möller, Martin Schulze Wessel, Rudolf von Thadden
Series: Handbuch der Preußischen Geschichte, 3
Publisher: Walter de Gruyter
Year: 2001
Language: German
Pages: 812
City: Berlin
Tags: History; Regional and National History; Germany; General German History; Historical Periods; Early Modern History
Der dritte Band des Handbuchs der Preußischen Geschichte
A. Epochen der preußischen Geschichte seit 1871
I. Preußen im deutschen Kaiserreich 1871–1918 Führungsmacht des Reiches und Aufgehen im Reich
Bibliographie
§ 1 Preußen und das Deutsche Reich
I. Preußen als Hegemonialmacht des Kaiserreichs
II. Wandlungen im Verhältnis Reich – Preußen
III. Preußen und der deutsche Nationalstaat
§ 2 Preußens Gesellschaft im Wandel von der Agrar- zur Industriegesellschaft
I. Die Bevölkerung
II. Wanderungsbewegungen
III. Soziale Schichtung und soziale Mobilität
IV. Die Arbeiterfrage
§ 3 Der preußische Staat von der Reichsgründung bis zur Entlassung Bismarcks
I. Die liberale Ära
II. Rückkehr zur konservativen Politik
III. Das Ende der Bismarck-Zeit
§ 4 Preußen in der wilhelminischen Zeit
I. Der „neue Kurs“ und seine Gegner (1890–1894)
II. Die Zeit der Sammlungspolitik (1895–1899)
III. Das Ministerium Bülow (1900–1909)
IV. Die letzten Friedensjahre (1909–1914)
V. Der Erste Weltkrieg und das Ende der Hohenzollern-Monarchie
§ 5 Anhang
I. Das preußische Staatsministerium 1871–1918
II. Die Mandatsverteilung im preußischen Abgeordnetenhaus 1870–1918
II. Preußen von 1918 bis 1947: Weimarer Republik, Preußen und der Nationalsozialismus
Bibliographie
§ 1 Revolution in Preußen: Bruch oder Kontinuität?
I. Der 9. November 1918 und die Folgen
II. Die revolutionäre Koalition aus SPD und USPD bis zum 3. Januar 1919
III. Reich und Preußen: Durchsetzung des föderativen Prinzips
IV. Von der Alleinregierung der SPD zur Weimarer Koalition in Preußen
V. Die Wahl zur Verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung und das Gesetz zur vorläufigen Ordnung der Staatsgewalt in Preußen vom 20. März 1919
§ 2 Grundlegung der Weimarer Republik in Preußen
I. Weimarer Koalition in Preußen
II. Unruhen und Krisen: Von den Streiks im Frühjahr 1919 zum Kapp-Putsch 1920
III. Die Preußische Verfassung vom 30. November 1920
IV. Landtagswahl und Regierungskrise 1921
§ 3 Das neue Preußen – Raum und Bevölkerung
§ 4 Die Konsolidierung der demokratischen Republik: Landtag, Staatsministerium und Staatsrat
I. Wahlen und Regierungsbildungen 1925 und 1928
II. Parteien
III. Die Weimarer und die „Große Koalition“ – Preußische Staatsministerien zwischen 1918 und 1932
IV. Der Preußische Staatsrat
§ 5 Gesetzgebung und Reform in Preußen
I. Schwerpunkte legislativer Arbeit
II. Gemeindeverfassungsrecht, Verwaltungsreform und Auflösung der Gutsbezirke
III. Konkordat des Freistaates Preußen mit dem Vatikan 1929 und Kirchenvertrag von 1931
§ 6 Die neue politische Elite Preußens
§ 7 Preußen als Verwaltungsstaat
I. Verwaltung im Parteienstaat
II. Staatsministerium und Allgemeine Staatsverwaltung
III. Instanzenzug: Mittelbehörden, Oberpräsidien, Regierungspräsidien, Kreisbehörden
§ 8 Preußen und das Reich in der Weimarer Republik
§ 9 Reichskanzler von Papens Reichsexekution gegen das demokratische Preußen am 20. Juli 1932 und das Ende des preußischen Staates
Epilog: Wann endete die Geschichte Preußens?
§ 10 Anhang
B. Große Themen der preußischen Geschichte
I. Das preußische Militärwesen
Bibliographie
§ 1 Das Militär in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
I. Der Westfälische Friede und der Übergang zum stehenden Söldnerheer
II. Verfassung des Militärwesens
§ 2 Die Armee im durchorganisierten Absolutismus
I. Die Offiziere
II. Rekrutierungswesen
§ 3 Das friderizianische Militärsystem
§ 4 Die Militärreform
I. Das Ende der alten Heeresverfassung
II. Die neue Heeresverfassung
III. Das Wehrgesetz von 1814
IV. Das Offizierkorps der Linienarmee
V. Die Mannschaften
§ 5 Das Militärinstitut im 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg
I. Linie und Landwehr als Säulen des neuen Systems
II. Die Spitzenorganisation
III. Heeresreform und Einigungskriege
IV. Die Armee des Deutschen Reiches – Stärke und Bewaffnung
V. Die Armee im konstitutionellen System
§ 6 Das Heer im Weltkrieg
I. Organisation des mobilen Heeres
II. Die operativen Abläufe
III. Die 3. OHL und ihr Einfluß auf die Politik
§ 7 Die militärische Führung in der revolutionären Übergangszeit
§ 8 Von der vorläufigen zur definitiven Struktur des Militärwesens – Vorläufige Reichswehr und Reichswehr –
Die militärische Führungsspitze
Reichswehrpolitik und -ideologie
Die Lehren des Weltkrieges
Die Kerntruppe
Erziehungspolitik
Materielle geheime Aufrüstung
Operative Ziele
Innenpolitische Folgen der Rüstungspolitik
Die Reichswehr in der Endphase der Republik
Einflußnahme auf die Innenpolitik
Offizierkorps und Nationalsozialismus seit dem „Sprung nach links“
§ 9 Januar 1933: Neuanfang oder Epilog?
Aufrüstung
Militärpolitik
II. Die Geschichte der Kirchen und Konfessionen
Bibliographie
§ 1 Einleitung
§ 2 Der historische Horizont preußischer Kirchengeschichte
§ 3 Die Grundlagen im 16. Jahrhundert
§ 4 Die Hinwendung zum Calvinismus im 17. Jahrhundert
§ 5 Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen
§ 6 Die Öffnung des Landes für den Pietismus
§ 7 Der Weg zum überkonfessionellen Staat der Aufklärung
§ 8 Neuerungen im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons
§ 9 Die Kirchen zwischen Reform und Restauration nach dem Wiener Kongreß
§ 10 Die Kirchen im Vormärz
§ 11 Die 48er Revolution und die Kirchen
§ 12 Von der Revolution von unten bis zur Reichsgründung von oben
§ 13 Die Kirchen im Preußen der Bismarckschen Reichskanzlerschaft
§ 14 Die Kirchen zwischen sozialem und nationalem Engagement in der wilhelminischen Zeit
§ 15 Die Kirchen im Zwiespalt gegenüber der Republik
§ 16 Zwischen Zustimmung, Anpassung und Widerstand: Die Kirchen unter der nationalsozialistischen Herrschaft
Vorlauf
Die Evangelische Kirche
Die Katholische Kirche
Der Zweite Weltkrieg
III. Die Epochen der russisch–preußischen Beziehungen
Bibliographie
§ 1 Einleitung: Voraussetzungen der russisch–preußischen Beziehungen, ihre Periodisierung, Preußen als Gegenstand des russischen Geschichtsdenkens
§ 2 Rußland und Preußen im Staatensystem des 18. Jahrhunderts
I. 1697 als Epochenjahr
II. Rußland und Preußen im großen Nordischen Krieg
III. Entstehung und Krise der Allianz der drei Schwarzen-Adler-Mächte (1721–1762)
IV. Der Weg in die Teilungen Polens (1762–1795)
§ 3 Rußland und Preußen von den Teilungen Polens bis zur preußisch-deutschen Reichsgründung
I. Napoleonische Herausforderung und die Restauration der Teilungsallianz (1795–1830)
II. In der Epoche der polnischen Aufstände (1830–1863)
III. Im Vorfeld der preußisch-deutschen Reichsgründung (1863–1871)
§ 4 Die Nachgeschichte der russisch-preußischen Beziehungen (1871–1947)
Personen-, Orts- und Sachregister