Der Band dokumentiert die Ergebnisse des XIV. Anglo-deutschen Kolloquiums zur deutschen Literatur des Mittelalters. Mit dem Problemfeld von "Autor und Autorschaft" widmen sich die 22 Beiträge einem der wichtigsten Themen der aktuellen mediävistischen Diskussion. Überwiegend als Fallstudien angelegt, greifen sie anhand von Texten aus dem gesamten deutschsprachigen Mittelalter Fragen auf etwa nach dem Verhältnis von Performanz, Textualität und Autorschaft, nach der Leistung von Autorennamen und Autorenbildern in der handschriftlichen Überlieferung, nach einem historisch adäquaten Autorbegriff, nach Autorenrollen und ihrem gattungsspezifischen Profil.
Author(s): Elizabeth Andersen, Jens Haustein, Anne Simon, Peter Strohschneider (Hrsg.)
Publisher: Max Niemeyer Verlag
Year: 1998
Language: German
Pages: 424
City: Tübingen
Vorwort vii
Horst Wenzel, Autorenbilder. Zur Ausdifferenzierung von Autorenfunktionen in mittelalterlichen Miniaturen 1
Almut Suerbaum, "Accessus ad auctores": Autorkonzeptionen in mittelalterlichen Kommentartexten 29
Kurt Gärtner, Zu den mittelhochdeutschen Bezeichnungen für den Verfasser literarischer Werke 38
Ernst Hellgardt, Anomymität und Autornamen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschen Literatur des elften und zwölften Jahrhunderts. Mit Vorbemerkungen zu einigen Autornamen der altenglischen Dichtung 46
Manfred Eikelmann, Autorität und ethischer Diskurs. Zur Verwendung von Sprichwort und Sentenz in Hartmanns von Aue "Iwein" 73
Nikolaus Henkel, Wer verfaßte Hartmanns von Aue Lied XII? Überlegungen zu Autorschaft und Werkbegriff in der höfischen Liebeslyrik 101
Elisabeth Lienert, "Hoerâ Walther, wie ez mir stât". Autorschaft und Sängerrolle im Minnesang bis Neidhart 114
Wolfgang Haubrichs, Die Epiphanie der Person. Zum Spiel mit Biographiefragmenten in mittelhochdeutscher Lyrik des 12. und 13. Jahrhunderts 129
Sebastian Coxon, Zur Form und Funktion einiger Modelle der Autorenselbstdarstellung in der mittelhochdeutschen Heldenepik: "Wolfdietrich" und "Dietrichs Flucht" 148
Franz-Josef Holznagel, Autorschaft und Überlieferung am Beispiel der kleineren Reimpaartexte des Strickers 163
Matthias Meyer, "Objektivierung als Subjektivierung". Zum Sänger im späten Minnesang 185
Volker Mertens, Liebesdichtung und Dichterliebe. Ulrich von Liechtenstein und Johannes Hadloub 200
Christian Kiening, Der Autor als "Leibeigener" der Dame - oder des Textes? Das Erzählsubjekt und sein Körper im "Frauendienst" Ulrichs von Liechtenstein 211
Klaus Ridder, Die Inszenierung des Autors im "Reinfried von Braunschweig". Intertextualität im späthöfischen Roman 239
Beate Kellner, "Vindelse". Konturen von Autorschaft in Frauenlobs "Selbstrühmung" und im "wip-vrowe-Streit" 255
Susanne Köbele, Der Liedautor Frauenlob. Poetologische und überlieferungsgeschichtliche Überlegungen 277
Nigel F. Palmer, Der Autor und seine Geliebte. Literarische Fiktion und Autobiographie im "Ackermann aus Böhmen" des Johannes von Tepl 299
Jürgen Schulz-Grobert, "[...] die feder mein pflug". Schreiberpoesie, Grammatik-Ikonographie und das gelehrte Bild des "Ackermann" 323
Alan Robertshaw, Der spätmittelalterliche Autor als Herausgeber seiner Werke: Oswald von Wolkenstein und Hugo von Montfort 335
Annette Volfing, Autopoetische Aussagen in der meisterlichen Liedkunst 346
John L. Flood, Offene Geheimnisse. Versteckte und verdeckte Autorschaft im Mittelalter 370
Heike Sahm, Dürer als Autor 397
Register 409