Scham und Schuld. Behandlungsmodule für den Therapiealltag

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Scham und Schuld sind Emotionen, die den therapeutischen Alltag begleiten und prägen: Einerseits bildet dysfunktionales Scham- und Schulderleben den Kern der Entwicklung psychischer Erkrankungen, andererseits entstehen Scham und Schuld auch als Folge psychischer Erkrankungen. Viele Patientinnen und Patienten schämen sich gar, eine Therapie »nötig« zu haben und fühlen sich schuldig, es nicht alleine hinzubekommen. Dieses Buch bietet schulen- und störungsübergreifend kompaktes Wissen sowie Übungen, wie an Scham und Schuld gearbeitet werden kann. Stets verbunden mit praktischen Arbeitsblättern gliedert es sich übersichtlich in folgende Module: - Psychoedukation für Patientinnen und Patienten - Störungsmodell entwerfen und Ziele entwickeln - Emotionsbezogenes Vorgehen: Scham- und Schulderleben aktivieren und regulieren - Biografiearbeit: Mit frühkindlichen Scham- und Schuldgefühlen umgehen - Scham- und Schulderleben angemessen ausdrücken und kommunizieren, z.B. lernen, sich zu entschuldigen - Selbstwertarbeit, Selbst- und Identitätsentwicklung - Soziale Kompetenzen und empathische Prozesse fördern Die Übungen unterstützen PatientInnen dabei, beispielsweise alte Rollen, Zuschreibungen und internalisierte dysfunktionale Werte zu verabschieden oder zu begrenzen. An die Stelle dysfunktionaler Scham- und Schuldgefühle treten Selbstempathie und -fürsorge. Und nicht zuletzt lernen sie, sich in Beziehungen zu öffnen, wodurch korrigierende Erfahrungen möglich werden. Dieses Buch richtet sich an: - Psychologische PsychotherapeutInnen - Ärztliche PsychotherapeutInnen - fachgebundene MedizinerInnen - psychotherapeutisch arbeitende KollegInnen der verschiedenen Therapieschulen

Author(s): Maren Lammers
Publisher: Schattauer
Year: 2020

Language: German
City: Stuttgart
Tags: scham,schuld,gefühle,emotion,behandlung,module,übungen,regulieren,selbstwert,therapie,psychologie

Cover
Inhalt
Allgemeine Informationen zu Scham und Schuld
1 Grundlagen
1.1 Scham und Schuld – allgemein
1.1.1 Funktionale Aspekte von Emotionen
1.1.2 Emotionale Netzwerke
1.1.3 Grundbedürfnisse und emotionales Erleben
1.1.4 Emotionsdreieck
1.2 Scham und Schuld bei psychischen Erkrankungen
1.2.1 Unikausal versus multikausal
1.2.2 Scham und Schuld mit Symptomcharakter
1.2.3 Frei von Scham und Schuld
1.2.4 Psychopathie
1.3 Gemeinsamkeiten von Scham und Schuld
1.3.1 Soziale, moralische Emotionen
1.3.2 Bedeutung und Begrenztheit von Kognitionen
1.3.3 Selbstreflexive Emotionen
1.3.4 Werte, Normen, Gesetze und Regeln
1.3.5 Motivation
1.3.6 Scham- und schuldassoziierte Themen
1.3.7 Einfluss von Stimmungen
1.3.8 Leidensdruck
1.4 Unterschiede zwischen Scham und Schuld
1.4.1 Ich bin Scham
1.4.2 Ich habe Schuld
1.4.3 Scham hat ein eindeutiges Gesicht
1.4.4 Schuld zeigt sich unterschiedlich
1.4.5 Erleben des Gegenübers
1.4.6 Entwicklung und Impulse
1.4.7 Soziale Besonderheiten
1.4.8 Geschlechtsspezifische Besonderheiten
1.4.9 Kulturelle Aspekte
1.5 Entwicklungspsychologische Betrachtungen
1.5.1 Geburt und die ersten Lebensjahre
1.5.2 Rund um die Adoleszenz
1.5.3 Scham und Schuld im Alter
1.6 Einflussfaktoren zur Entstehung von Scham und Schuld
1.7 Scham- und Schuldneigung
1.8 Rolle der Empathie
1.8.1 Glaube und gemeinschaftliche Orientierung
1.8.2 Empathische Validierung als ein Merkmal für die therapeutische Beziehungsgestaltung
1.9 Zusammenhang zwischen Selbstwert, Scham und Schuld
1.9.1 Selbstwertquellen
2 Resilienz, Scham und Schuld
3 Einordnung von Scham- und Schulderleben im therapeutischen Alltag
3.1 Scham und Schuld als Emotion
3.2 Scham und Schuld als Zustand
3.3 Scham- und Schulderleben im Rahmen von Prozessen
4 Therapie und Behandlungssetting
4.1 Scham und Schuld im therapeutischen Kontakt
4.1.1 Patienten abweisen »müssen«
5 Therapeutische Haltung
5.1 Basiskompetenzen gezielt nutzen
5.1.1 Schuld- und schaminduzierende Kommunikation
6 Methodenvielfalt
Psychoedukation für Patienten
7 Patienteninformationen zu Scham und Schuld
7.1 Allgemeines zu Scham und Schuld
7.1.1 Scham und Schuld als quälender Zustand
7.1.2 Scham- und Schuldthemen
7.1.3 Gemeinsamkeiten
7.2 Informationen zu Scham
7.3 Informationen zu Schuld
7.3.1 Echte Schuld auf sich geladen?
7.4 Die Rolle der Empathie, des Mitgefühls und der Selbstfürsorge
7.4.1 Emotionsregulationsstrategien
7.4.2 Zuwendung
7.5 Was macht stark für Scham und Schuld?
7.5.1 Sich zuwenden
7.6 Wohin kann die Reise gehen?
7.7 Wichtig zu wissen
Therapieansätze mit Arbeitsblättern
8 Störungsmodell und Ziele
8.1 Ein Störungsmodell
9 Emotionsbezogenes Vorgehen
9.1 Emotionsaktivierende Methoden
9.2 Emotionsaktivierende und -prozessierende Techniken
9.3 Emotionsregulationsstrategien
9.3.1 Wissen und ein Bewusstsein über die eigenen Emotionen
9.3.2 Emotionale Kommunikation innerhalb von Beziehungen
9.3.3 Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Empathie
9.3.4 Emotionen anderer Personen
9.3.5 Förderung sprachlicher Fähigkeiten zugunsten von Scham und Schuld (und anderer Emotionen)
9.3.6 Angemessene und hilfreiche Bewältigung von unangenehmen und belastenden Emotionen
10 Biographie-Arbeit und Bedürfnisse
10.1 Biographischen Bezug herstellen
10.1.1 Umgang mit frühkindlichen Scham- und/oder Schuldgefühlen
11 Selbstwertarbeit – Selbstentwicklung
11.1 Förderung der Identitätsentwicklung und der Individuationsprozesse
11.2 Selbstmitgefühl und Selbstakzeptanz
11.3 Selbstfürsorge und gesundheitsförderliches Verhalten
11.4 Selbstwirksamkeitserleben fördern
12 Verinnerlichte Regeln, Normen und Moralvorstellungen
13 Soziale Kompetenzen fördern
14 Scham und Schuld bei anderen, zugrunde liegenden Erkrankungen
15 Scham und Schuld als Zustand – Strategien
16 Erste-Hilfe-Ideen für Krisen
Literatur
Sachverzeichnis