Die Beobachtung als Methode in der Kommunikations- und Medienwissenschaft

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Die Beobachtung gilt als zentrales Verfahren der wissenschaftlichen Datenerhebung. Volker Gehrau arbeitet die methodischen Spezifika von Beobachtungen heraus. Er erläutert die Durchführung von nicht-standardisierten, standardisierten und apparativen Beobachtungen sowie die aktuellen Anforderungen und Chancen durch die technische Entwicklung. Schließlich werden beispielhaft Beobachtungsstudien aus der Kommunikations- und Medienwissenschaft diskutiert.

Author(s): Volker Gehrau
Edition: 2
Publisher: UTB
Year: 2017

Language: German
Pages: 168
Tags: beobachtung

Volker Gehrau: Die Beobachtung als Methode in der Kommunikations- und Medienwissenschaft (2., völlig überarbeitete Auflage)
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
2 Methode der Beobachtung
2.1 Gegenstand
2.1.1 Definition
2.1.2 Abgrenzung
2.1.3 Entwicklung
2.2 Varianten und Merkmale
2.2.1 Interne versus externe Beobachtung
2.2.2 Selbst- versus Fremdbeobachtung
2.2.3 Teilnehmende versus nicht-teilnehmende Beobachtung
2.2.4 Offene versus verdeckte Beobachtung
2.2.5 Wissentliche versus unwissentliche Beobachtung
2.2.6 Feld versus Laborbeobachtung
2.2.7 Beobachtung mit versus ohne Stimulus
2.2.8 Standardisierte versus nicht-standardisierte Beobachtungsprotokolle
2.2.9 Manuelle versus apparative Beobachtungsprotokolle
2.2.10 Direkte versus indirekte Beobachtung
2.2.11 Unvermittelte versus vermittelte Beobachtung
2.2.12 Kombinationen von Beobachtungsvarianten
2.3 Reflexion und Qualitätssicherung
2.3.1 Qualitätssicherung bei quantitativen Beobachtungen
2.3.2 Qualitätssicherung bei qualitativen Beobachtungen
2.3.3 Forschungsethik
Literatur
3 Durchführung von Beobachtungsstudien
3.1 Qualitative und quantitative Beobachtungsstudien
3.2 Qualitative Beobachtung: Konstitution des Forschungsfeldes
3.2.1 Forschungsfeld und Forschungsfrage
3.2.2 Feldzugang
3.3 Qualitative Beobachtung: Aktivitäten im Feld
3.3.1 Transparenz herstellen und Regeln vereinbaren
3.3.2 Teilnehmen
3.3.3 Beobachten
3.3.4 Erhebung weiterer Daten
3.4 Qualitative Beobachtung: Protokollierung und Auswertung
3.4.1 Feldnotizen
3.4.2 Beobachtungsprotokolle
3.4.3 Aufbereitung und Analyse weiterer Daten
3.4.4 Codierung
3.4.5 Theoretical Sampling
3.4.6 Beobachtungsbefunde
3.5 Quantitative Beobachtung: Konzeption
3.5.1 Fragestellung
3.5.2 Untersuchungsanlage
3.6 Quantitative Beobachtung: Auswahl
3.6.1 Grundgesamtheit und Beobachtungsobjekte
3.6.2 Auswahlverfahren
3.6.3 Beobachtungsobjekt und Beobachtungsfall
3.7 Quantitative Beobachtung: Erhebungsverfahren
3.7.1 Vorüberlegungen
3.7.2 Operationalisierung
3.7.3 Formatierung
3.7.4 Standardisierung anderer Protokollierungsformen
3.8 Quantitative Beobachtung: Feldphase
3.8.1 Pretest
3.8.2 Schulung
3.8.3 Feldzugang
3.8.4 Datenerhebung
3.8.5 Auswertung und Darstellung
4 Die Beobachtung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft
4.1 Gegenstand und Entwicklung
4.2 Kommunikatorforschung
4.3 Publikumsforschung
4.4 Interpersonale und medienvermittelte Kommunikation
4.5 Methodenstudien
4.6 Perspektiven
Literatur