Das Fundament des Internets zeigt Risse. Zentrale Elemente der Netz-Infrastruktur gehen auf Entscheidungen zurück, die vor Jahrzehnten getroffen wurden. Seitdem aber hat sich der technische Kontext ebenso massiv verändert wie die politische Bedeutung des Internets.
Für die deutsche Digitalpolitik sind drei Konflikte um die Wetterentwicklung der Internet-Infrastruktur besonders bedeutsam. Der erste betrifft die Sicherheit und den Schutz der Privatsphäre im Adress-System des Internets, dem sogenannten Domain Name System (DNS). Zweitens schwelt ein Konflikt um die Sicherheit des Border Gateway Protocol (BGP) – jenes Protokolls, über das der Datenverkehr im Internet koordiniert wird. Drittens erweisen sich die Sicherheit und Verfügbarkeit der Unterseekabel als zunehmend problematisch, die das physische Rückgrat des globalen Internets bilden.
Bleiben diese Konflikte ungelöst, während zugleich weltweit die Anforderungen an das Internet weiter steigen, so wird dies zunehmend negative Folgen für Sicherheit, Privatsphäre und wirtschaftliche Entwicklung haben. Mehr noch: Es droht eine Spaltung des Internets bis auf die Ebene der Infrastruktur.
Dieses vielschichtige Konfliktfeld verlangt von der deutschen Politik ein klares strategisches Vorgehen. Ihren selbstgesetzten digitalpolitischen Ansprüchen gemäß sollte sie gleichermaßen das Ziel weltweiter Interoperabilität verfolgen und sich der beschriebenen Probleme im europäischen Rahmen annehmen. Die Herausforderung liegt darin, die Wetterentwicklung der Internet-Infrastruktur in Europa so zu gestalten, dass sie das gemeinsame globale Fundament des Internets ergänzt – und nicht weiter gefährdet.
Author(s): Daniel Voelsen
Series: SWP Studie; 2019/12
Publisher: Stiftung Wissenschaft und Politik
Year: 2019
Language: German
Pages: 38
City: Berlin
5 Problemstellung und Empfehlungen
7 Internet Governance als Aufgabe für die deutsche Politik
7 Governance
7 Aufgaben und Ziele deutscher Politik
10 Das bisherige Modell der Internet Governance
10 Globale Standards
12 Autoritative Regelsetzung durch ICANN
13 Legitimation durch Multistakeholder-Governance
14 Konflikte um die globale Infrastruktur des Internets
15 Sicherheit und Privatsphäre im Domain Name System (DNS)
17 Sicherheit im Routing-System
18 Sicherheit und Verfügbarkeit von Unterseekabeln
22 Autoritative Regelsetzung als Ausweg?
22 ICANN: Politisierung
24 ITU: Blockade
27 Zwei, drei, viele Internets?
30 Empfehlungen für die deutsche Politik
30 Das strategische Umfeld
31 Prioritäten
31 Beschränkung von ICANN auf technische Kernfunktionen
33 Rückhalt für Multistakeholder-Institutionen in ITU und IGF
34 Weiterentwicklung der Internet-Infrastruktur auf EU-Ebene
35 Abkürzungen