Hochdeutsch in Skandinavien: Internationales Symposium, Zürich, 14.-16. Mai 1998

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Die Beiträge dieses Bandes setzen sich mit den Kontakten zwischen dem Hochdeutschen und den skandinavischen Sprachen seit der Reformation auseinander. Dabei steht nicht die traditionelle Lehnwortforschung im Vordergrund, sondern es werden Perspektiven und Verfahren interkultureller Kommunikation unter neuen methodischen Gesichtspunkten aufgezeigt, wobei mit Ausnahme der Färöer sämtliche nordischen Sprachgebiete, d.h. auch Island und Finnland, thematisch vertreten sind. Behandelt werden u.a. Fragen der soziokulturellen und historisch-politischen Einbettung der Sprachkontakte, die Lehnprozesse bestimmter Perioden, die Stellung des Hochdeutschen innerhalb skandinavischer Sprachgemeinschaften, Aspekte der Übersetzung aus dem Deutschen, seine Einwirkung auf bestimmte Textsorten wie theologische und philosophische Literatur sowie auf die individuelle Sprachverwendung in neuen literarischen Formen wie z.B. dem Tagebuch des 17. Jahrhundert.

Author(s): Hans-Peter Naumann, Silvia Müller (Hrsg.)
Series: Beiträge zur Nordischen Philologie, 28
Publisher: A. Francke Verlag
Year: 2000

Language: German
Pages: 262
City: Tübingen

Kurt Braunmüller, Hamburg / Voraussetzungen für die Übernahme hochdeutscher Sprachstrukturen in die skandinavischen Sprachen 1
Birgit Stolt, Uppsala / Der Einfluss der Lutherbibel auf die schwedische Sprache 19
Sigurd Hjelde, Oslo / Der Deutsche Katechismus in skandinavischer Sprachform. Probleme der Übersetzung und ihre Lösung in verschiedenen Ausgaben 33
Sven-Göran Malmgren, Göteborg / Der deutsche Anteil an der schwedischen Wortschatzentwicklung des 20. Jahrhunderts 53
Jens Erik Mogensen, Kopenhagen / Hochdeutsch in der dänischen Lexikographie des 18. und 19. Jahrhunderts 65
Ingemar Persson, Lund / Das Funktionsverbgefüge im Deutschen und seine Entsprechungen im Schwedischen 81
Jarmo Korhonen, Helsinki / Zum Einfluss des Hochdeutschen auf die Lexik und Phraseologie des Finnischen 99
Birgit Christensen, Vanlose / Die Stadtschreiber und der Wechsel von niederdeutscher zu hochdeutscher Schriftsprache in den Gerichtsprotokollen der Stadt Tondern 117
Vibeke Winge, Kopenhagen / Die Ausgrenzung des Deutschen in Dänemark im 19. Jahrhundert 143
Mirja Saari, Helsinki / Die Stellung des Hochdeutschen in der finnischen Kulturtradition 15
Gudrún Kvaran, Reykjavík / Hochdeutscher Einfluss auf das Isländische nach der Reformationszeit 167
John Ole Askedal, Oslo / Hochdeutsch und Philosophie auf Norwegisch 183
Silvia Müller, Zürich / Hochdeutscher Einfluss in schwedischer Privatprosa des 17. und 18. Jahrhunderts 209
Lars Wollin, Uppsala / Aus deutscher Feder. Die Stellung des Deutschen in moderner schwedischer Belletristik 235