Mit Beiträgen von Walter Kutschera, Walter Pohl und Eva Maria Wild.
Die awarische Kultur, die hier quantitativ untersucht werden soll, umfasst eine Epoche in der Geschichte
Mitteleuropas, die vom letzten Drittel des 6. bis zum ersten Drittel des 9. Jahrhunderts nach Christus dauert.
Wegen der großen Anzahl von Gräbern, die in den letzten 200 Jahren aufgrund sich ständig ausweitender
Bautätigkeit entdeckt und zum Teil durch die wissenschaftliche Bergung vor ihrer endgültigen Zerstörung
bewahrt werden konnten, stellt sie eine der archäologisch am besten dokumentierten Phasen der Frühgeschichte
dar. Wie Walter Pohl zeigen konnte, war das Awarenreich zunächst eine Art Stämme- oder Volksgruppenbund,
mehr oder minder zusammengeschweißt durch die politischen und militärischen Erfolge des Khagans. Die
Aussicht auf Beute und reiche Geschenke wirkte sehr anziehend auf die Zeitgenossen in Mittel- und Osteuropa
und führte zu einer ständigen Zuwanderung ins Karpatenbecken. Die kulturellen Traditionen der
Neuankömmlinge lassen sich noch lange erkennen und gestatten dem Archäologen, Einwanderungen
festzustellen.
Ein derartig umfangreiches Fundmaterial bildet ein ideales Betätigungsfeld für quantitative Studien. Vorliegende
Arbeit ist der Versuch, das gesamte publizierte Fundmaterial dieser Kultur nicht nur vollständig zu erfassen,
sondern auch in Teilbereichen komplett auszuwerten.
Author(s): Peter Stadler
Series: Mitteilungen der Prähistorischen Kommission, 60
Publisher: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Year: 2005
Language: German
Pages: 428
City: Wien
Kapitel 1, Prolog 13
1.1 Vorwort 13
1.2 Einleitung 13
1.3 Danksagung 14
1.4 Abkürzungsverzeichnis 16
Kapitel 2, Die Methode 17
2.1 Archäologisch statistische Methodik 17
2.2 14C-Methode, Theorie und Praxis 38
Kapitel 3, Das Programmpaket WinSerion 1.0. 65
3.1 Geschichte der Programmentwicklung 65
3.2 Die Aktuelle Programmversion 65
Kapitel 4, Forschungsstand zur Awarenzeit 81
4.1 Forschungsstand zur Relativ- und Absolutchronologie der Awarenzeit 81
4.2 Forschungsstand zu historischen Ereignissen in der Awarenzeit 84
4.3 Schriftliche und archäologische Quellen zur Awarenforschung – einige Überlegungen zur Methodik (Walter Pohl) 84
Kapitel 5, Daten 91
5.1 Archäologische Daten 91
Kapitel 6, Ergebnisse 95
6.1 Statistik der Fundkomplexe der Awarenzeit 95
6.2 Geschlechtsspezifische funktionelle Typen 96
6.3 Typologie 104
6.4 14C-Resultate zur Awarenzeit 107
6.5 Awarische Absolutchronologie der Männergräber 113
6.6 Awarische Absolutchronologie der Frauengräber 128
6.7 Awarische Besiedlungsgeschichte nach der Seriation der Männergräber mit mehr als einem Gegenstand 129
6.8 Awarische Besiedlungsgeschichte nach der Seriation der Männergräber und Streufunde 129
6.9 „Ethnische“ Gruppen im Awarenreich aufgrund archäologischer Quellen 130
6.9.1 Das "germanische" Substrat 132
6.10 Verbreitungskarten awarenzeitlichen Fundmaterials im Karpatenbecken – funktionelle Typen 134
6.11 Verbreitungskarten awarenzeitlichen Fundmaterials im Karpatenbecken – Typen 151
6.12 Versuch der historischen Interpretation einiger Verbreitungen 159
6.13 Inhaltsverzeichnis der CD-ROMs 160
Kapitel 7, Epilog 161
7.1 Blick in die Zukunft? 161
7.2 Zusammenfassung 161
7.3 Abstract 163
Kapitel 8, Literaturverzeichnis 165
8.1 Bearbeitete Zeitschriften und Reihen für die derzeitige gesamte Bilddatenbank Montelius und ihre Abkürzungen 165
8.2 Literatur zur awarenzeitlichen Bilddatenbank 171
8.3 Literatur zur Archäologie 200
8.4 Literatur zu 14C, Physik und Chemie 202
8.5 Literatur zur Archäologischen Methodik, Mathematik und Informatik 205
Kapitel 9, Verzeichnis von Tabellen, Abbildungen und Tafeln 209
9.1 Verzeichnis der Abbildungen 209
9.2 Verzeichnis der Texttabellen 210
9.3 Verzeichnis der Tabellen 211
9.4 Verzeichnis der Tafeln 211
9.5 Stichwortverzeichnis 216
Kapitel 10, Tabellen 219
Kapitel 11, Tafeln 239