Author(s): Ingrid Gogolin, Bettina Hannover, Annette Scheunpflug
Edition: 1. Aufl.
Publisher: Springer VS
Year: 2020
Language: German
Pages: 337
City: Wiesbaden
Inhaltsverzeichnis
Evidenzbasierung als leitendes Prinzip in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern – Editorial
Zusammenfassung
Literatur
Kompetenzfacetten und ihre Messung
Forschendes Lernen in der Lehrer*innenbildung
Zusammenfassung
Abstract
1 Einleitung
2 Ansätze zur Messung studentischer Forschungskompetenz
3 Dimensionale Struktur von Forschungskompetenz
4 Fragestellung und Hypothesen
5 Methode
5.1 Stichprobe
5.2 Instrumente
5.3 Datenanalyse
6 Ergebnisse
7 Zusammenfassung und Diskussion
Literatur
Förderung von Datennutzungskompetenzen in der Lehramtsausbildung: Konzeption und Evaluation dreier Seminare
Zusammenfassung
Abstract
1 Einleitung
2 Theoretischer Hintergrund
2.1 Kompetenzen der evidenzbasierten Unterrichtsentwicklung von Lehrpersonen
2.2 Praxisphasen in der ersten Phase der Lehramtsausbildung
3 Die Seminarkonzepte
4 Methode
4.1 Stichprobe
4.2 Instrumente
4.3 Analyse
5 Ergebnisse
6 Diskussion
6.1 Grenzen der Studien
6.2 Modifikationen der Seminarkonzepte
6.3 Modifikationen im Evaluationsdesign
Literatur
Die Einschätzung des Nutzens von Forschung als Voraussetzung für die Entwicklung einer forschenden Haltung von Lehramtsstudierenden
Zusammenfassung
Abstract
1 Einleitung
2 Forschende Haltung als Professionalisierungsziel
3 Erwartungs- und Werthaltungen als Einflussfaktoren einer forschenden Haltung
4 Fragestellungen und Hypothesen
5 Methoden
5.1 Stichprobe
5.2 Operationalisierung
5.3 Statistische Analysen
6 Ergebnisse
7 Diskussion
8 Implikationen für die Ausbildung angehender Lehrer/innen
Literatur
Entwicklung diagnostischer Kompetenz in der Lehramtsausbildung – Effekte problemorientierten Lernens mit Textfällen
Zusammenfassung
Abstract
1 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand
1.1 Individuelle diagnostische Kompetenz von Lehrkräften
1.2 Interaktion im diagnostischen Handeln von Lehrkräften
1.3 Förderung diagnostischer Kompetenz mit problemorientiertem Lernen an Textfällen
2 Fragestellung
3 Methode
3.1 Studiendesign und Intervention
3.2 Stichprobe
3.3 Messinstrumente
4 Ergebnisse
4.1 Wissen zu pädagogischer Diagnostik
4.2 Motivation zur Beschäftigung mit pädagogischer Diagnostik
4.3 Selbstkonzept zu pädagogischer Diagnostik
5 Diskussion
5.1 Wissen, Motivation und Selbstkonzept
5.2 Interventionsgestaltung, Kompetenzentwicklung und Textfälle
5.3 Grenzen der Studie
5.4 Ausblick
Literatur
Kompetenzentwicklung für den Umgang mit Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit im Fachunterricht: Universitäre Lerngelegenheiten und Kompetenzmessung in der Lehrer(innen)bildung
Zusammenfassung
Abstract
1 Theorierahmen
1.1 Das Handlungsfeld „sprachlich-kulturelle Heterogenität“ im Projekt ProfaLe – theoretische Grundlegung und Ziele
2 Das integrierte Modell zum Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität im Fachunterricht
2.1 Kurzvorstellung und Einbettung in die Studienstruktur
2.2 Das blended-learning Lehrangebot im integrierten Modell
2.3 Verzahnung mit fachdidaktischen Begleitseminaren
2.4 Forschungsfragen
3 Methodisches Vorgehen
3.1 DaZKom-Test
3.2 Durchführung
3.3 Codierung und Auswertung
3.4 Stichprobenbeschreibung
4 Ergebnisse
4.1 Kompetenzstufen und Kompetenzentwicklung
4.2 Bivariate Zusammenhänge: Lerngelegenheiten, Hintergrundmerkmale und DaZ-Kompetenz
4.3 Vorhersage der DaZ-Kompetenz
5 Diskussion und Fazit
Literatur
Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Bereich Inklusion durch den Einsatz forschenden Lernens im Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern?
Zusammenfassung
1 Einleitung und Forschungsfrage
2 Theorie und Forschungsstand
3 Praktika in der Lehrkräftebildung
4 Forschendes Lernen in der Lehrkräftebildung
5 Forschendes Lernen und Inklusion
6 Ableitung der Forschungsfragen
7 Instrumente
8 Stichprobe
9 Ergebnisse
10 Diskussion und Ausblick
Literatur
Beratungskompetenz von Lehramtsstudierenden im erziehungswissenschaftlichen Studium evidenzbasiert fördern – Das Bamberger Peer-Beratungstraining
Zusammenfassung
Abstract
1 Einleitung
2 Beratung als Aufgabe von Lehrkräften
2.1 Beratungskompetenz von (angehenden) Lehrkräften
2.2 Gestaltung von universitären Lerngelegenheiten
3 Das Bamberger Peer-Beratungstraining
4 Evaluationskonzept und erste Pilotierungsergebnisse
4.1 Instrumente
4.2 Ergebnisse der Pilotstudie
5 Diskussion
Literatur
Ausbildungskonzepte und Ausbildungsmethoden
Studentische Bewertungen von Lerngelegenheiten im Praxissemester – eine Analyse unter Berücksichtigung individueller Lernziele und Kompetenzwerte
Zusammenfassung
Abstract
1 Einleitung
2 Lerngelegenheiten und ihre individuelle Nutzung als Voraussetzung zur Entwicklung professioneller Kompetenz
2.1 Schulpraktische Lerngelegenheiten unter besonderer Berücksichtigung der Struktur und Lernziele des Praxissemesters in NRW
3 Fragestellungen
4 Methode
4.1 Stichprobe
4.2 Untersuchung der Lerngelegenheiten
4.3 Untersuchung der Lernziele
4.4 Untersuchung der Zusammenhänge
5 Ergebnisse
5.1 Studentische Bewertung der Lerngelegenheiten
5.2 Studentische Lernziele im Praxissemester
5.3 Zusammenhänge
6 Diskussion
Literatur
Forschend lernen und Schule entwickeln durch den Aufbau von Campusschulen-Netzwerken: Potenziale für die Lehrerbildung
Zusammenfassung
Abstract
1 Einleitung
2 Theoretischer Hintergrund
2.1 Schulpraktische Studien im Lehramtsstudium
2.2 Forschendes Lernen im Lehramtsstudium
2.3 Praxisforschung und Schulentwicklung
3 Campusschulen-Netzwerke als Kooperationsform, die forschendes Lernen mit Schulentwicklung verbinden kann
4 Formate aktiver Campusschulen-Netzwerke
4.1 Beispiel 1: Kooperation im Rahmen eines universitär begleiteten Schulpraktikums – Das Campusschulen-Netzwerk „Praktikum im Dialog“
4.2 Beispiel 2: Kooperation im Rahmen einer Seminarreihe – Das Campusschulen-Netzwerk „Diagnose und Förderung der Bildungssprache Deutsch“
4.3 Beispiel 3: Kooperation im Rahmen einer Masterarbeit – Das Campusschulen-Netzwerk „Evaluation eines offenen Mathematik-Unterrichtskonzepts“
5 Begleitforschung
6 Diskussion
Literatur
Strukturtheoretischer Professionsansatz und Evidenzbasierung? – Ein neues Instrument zur Erfassung professionalisierungsrelevanter fachübergreifender Merkmale von Lehramtsstudierenden
Zusammenfassung
Abstract
1 Einleitung und Vorstellung der Forschungsfragen
2 Theoretische Rahmung, Forschungslage und Hypothesen
2.1 Professionstheoretische Rahmung
2.2 Das Professionsmodell im Projekt KALEI
2.3 Selbstwirksamkeitserwartungen im Umgang mit Heterogenität und Hypothesen
3 Methoden
3.1 Stichprobe
3.2 Instrumente
4 Ergebnisse
5 Diskussion und Implikationen für die Lehrerbildung
5.1 Diskussion der empirischen Befunde
5.2 Implikationen für die Lehrerbildung
Literatur
Eine Unterrichtssequenz – unterschiedliche Einschätzungen. Analyse videografierter Unterrichtssequenzen als Bestandteil einer evidenzbasierten Lehrer/innenausbildung
Zusammenfassung
Abstract
1 Einleitung und Ziele des Beitrags
2 Theoretischer Rahmen, Forschungslage und Fragestellungen
2.1 Die Förderung des „professionellen“ Blicks von Studierenden durch die Einschätzung von Unterrichtsmerkmalen mittels Unterrichtsvideos
2.2 Erfassung der Wahrnehmungs- und Analysekompetenz von Studierenden
2.3 Fragestellungen
3 Methode(n)
3.1 Stichprobe und Seminarkonzept
3.2 Videovignettentest
3.3 Auswertungsmethode
4 Ergebnisse
4.1 Vergleich der Urteile der Studierenden vor und nach dem Seminarbesuch
4.2 Vergleich Anzahl einbezogener Merkmale in die Urteilsbegründungen der Studierenden von t0 zu t1 (Fragestellungen 1a & 1b)
4.3 Vergleich Urteilsbegründungen der Studierenden (t1) mit Expert/innen (Fragestellung 1c)
4.4 Unterschiede in der theorie- und wissensbasierten Interpretation der in den Videosequenzen (Fragestellung 1d)
5 Diskussion
6 Implikationen für die Lehrer/innenausbildung
Literatur
Ein videobasiertes Lehr-Lernformat als innovativer hochschuldidaktischer Ansatz in der wirtschaftspädagogischen Lehramtsausbildung
Zusammenfassung
Abstract
1 Handlungsnahe Kompetenzen in der Lehramtsausbildung
2 Modellierung fachspezifischer Unterrichtskompetenz
3 Konzeption und Einsatz des videobasierten Lehr-Lernformats
4 Interventionsstudie
4.1 Hypothesen und Studiendesign
4.2 Stichprobe
4.3 Datenauswertung
5 Diskussion, Limitationen und Implikationen
Literatur