Römische Handwerker im germanischen Thüringen: Ergebnisse der Ausgrabungen in Haarhausen, Kreis Arnstadt. Teil A: Auswertung

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Mit Beiträgen von H. Busch und G. Schneider. Die Entdeckung einer nach römischem Know-how errichteten und funktionierenden Töpferei bei Haarhausen, Kreis Arnstadt (Thüringen), mitten im germanischen Siedlungsraum der Hermunduren, ließ die archäologische Fachwelt aufhorchen. Für die thüringische Forschung ist diese Entdeckung mit Pompeji zu vergleichen, ließ sich doch nachweisen, dass aus dem römischen Gebiet nicht nur Gegenstände importiert wurden, sondern auch Technologietransfer nach Germanien erfolgte. Die untersuchte Töpferei entspricht nicht nur im Vergleich der hier produzierten Drehscheibenware völlig römischen Funden, sondern auch die Töpferöfen gleichen in Bautechnologie, Baumaterialien (Wölbtöpfe, Trockenziegel) und Ofenführung ganz den römischen. Diese Ergebnisse basieren auch auf Erfahrungen mit Bränden im rekonstruierten Töpferofen. Die Analyse der besonders engen und vielseitigen Beziehungen zwischen Römern und Hermunduren – belegt schon durch P. C. Tacitus und durch die archäologischen Forschungen – führen die Autorin zu der These, dass die privilegierte Stellung der Hermunduren auf einem Bündnis mit den Römern beruhte. Dieses bildete ein stabiles Gegengewicht zu den benachbarten Chatten, die Rom-Gegner waren. Den Grad der 'Romanisierung' Thüringens symbolisieren u. a. überzeugend die in Haarhausen produzierten Reibschalen (Mortarien).

Author(s): Sigrid Dušek
Series: Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte, 27, 1
Publisher: Konrad Theiss Verlag
Year: 1992

Language: German
Pages: 174
City: Stuttgart

I. Problemstellung 11
II. Übernahme römischer Technologie im Bereich der Keramikproduktion, dargestellt nach den Befunden von Haarhausen 12
1. Produktionsanlagen – phänomenologische und technologische Interpretation 12
2. Drehscheibenkeramik – phänomenologische und technologische Interpretation 21
3. Kulturelle und chronologische Analyse der Kleinfunde, Datierung der Produktionsstätte 42
4. Typologisch-kulturelle Einordnung der Produktionsanlagen 52
5. Typologisch-chronologische Einordnung der Drehscheibenkeramik 70
6. Produktivität der Töpferei – Betriebsstruktur – beginnende Warenproduktion 98
7. Absatzgebiet der Haarhäuser Produktionsstätte und Fragen der Distribution ihrer Ware 103
8. Ethnizität der Töpfer von Haarhausen und ihre soziale Stellung 131
III. Römischer Technologietransfer im Bereich der landwirtschaftlichen Produktion 133
IV. Einflüsse römischer Technologie im Bereich der Glasproduktion 135
V. Römischer Einfluss auf germanische Lebensweise 135
VI. Nachweise römischen Kultes bei den Hermunduren/Thüringern 136
VII. Römisches Importgut Thüringens als Spiegel römisch-germanischer Beziehungen 137
VIII. Ökonomische und soziale Struktur der Germanen des 3. Jh. im Thüringer Becken als Grundlage für römischen Technologie- und Warentransfer 138
IX. 'Romanisierung' Thüringens als Reflexion auf die ökonomisch gesellschaftliche Struktur des Römischen Reiches 144
X. Zusammenfassung/Summary 147
XI. Literaturverzeichnis 152
Helmut Busch / Chemische Analysen und Brenntemperaturbestimmungen grauer Drehscheibenkeramik aus Thüringer Fundorten 166
Gerwulf Schneider / Chemische Zusammensetzung von Keramik aus Haarhausen 171