Nervenkitzel und Freizeitvergnügen : Automobilismus in Deutschland 1886-1914

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

»Früher war es der Brotpreis, in Bayern immer schon der Bierpreis, und in der modernen Industriegesellschaft ist es der Benzinpreis, der die Volksseele zum Kochen bringt.« Mit diesen Worten kommentierte Helmut Maier-Mannhart - ein Autor der Süddeutschen Zeitung - treffend die hitzigen Diskussionen, die die Bündnisgrünen mit ihrer Forderung nach einer Benzinpreiserhöhung in diesem Jahr ausgelöst haben. Wie die vorliegende Arbeit zeigen wird, erregte das Automobil von Beginn an die Gemüter. Doch während heute die Begeisterung für das Auto überwiegt, richtete sich in der Frühphase der Motorisierung der »Zorn der Menge«, so der Titel eines Zeitungsartikels aus dem Jahr 1903, gegen das »benzingefüllte Ungeheuer«. Das neue Verkehrsmittel fand nur wenige Befürworter, diese konnten sich allerdings durchsetzen.

Author(s): Barbara Haubner
Series: Sammlung Vandenhoeck
Publisher: Vandenhoeck und Ruprecht
Year: 1998

Language: German
Pages: 225
City: Göttingen

Einleitung 11
I. ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG
DES AUTOMOBILBAUS
1. Erfinder und Erfindungen bis 1886 16
2. Pioniere des Automobilbaus 20
a) Carl Benz 20
b) Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach 27
3. Zusammenfassung 31
II. ENTWICKLUNG DER AUTOMOBILINDUSTRIE
1. Der französische Vorsprung 33
a) Entwicklung der französischen Automobilindustrie 33
b) Gründe für den französischen Vorsprung 42
c) Automobilrennen und Automobilclubs in Frankreich 45
2. Die Entwicklung in Deutschland 49
a) Entwicklung der deutschen Automobilindustrie 49
b) Technischer Fortschritt 55
c) Luxusgut Automobil 60
3. Zusammenfassung 64
III. ENTSTEHUNG, ENTWICKLUNG UND STRUKTUR
DER AUTOMOBILVEREINE
1. Der Mitteleuropäische Motorwagen-Verein 68
a) Entstehung und Entwicklung 68
b) Organisation 72
c) Soziale Struktur 74
d) Publikationsorgan 75
7
2. Der Deutsche Automobil-Club 76
a) Entstehung und Entwicklung 76
b) Organisation 79
c) Soziale Struktur 82
d) Publikationsorgan 84
3. Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club 86
a) Entstehung und Entwicklung 86
b) Organisation 88
c) Soziale Struktur 91
d) Publikationsorgan 94
4. Der Allgemeine Schnauferl-Club 95
a) Entstehung und Entwicklung 95
b) Organisation 98
c) Soziale Struktur 99
d) Publikationsorgan 100
5. Zusammenfassung 103
IV. AKTIVITÄTEN DER AUTOMOBILVEREINE
1. Automobil-Ausstellungen 106
2. Automobil-Rennen 111
3. Reaktion auf die Automobil-Gesetzgebung 124
a) Das Gesetz über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen 124
b) Das Automobil-Haftpflichtgesetz 127
c) Automobilsteuer und Chausseegeld 134
4. Verbesserung der Verkehrsbedingungen 140
a) Straßenverhältnisse und Straßenbau 140
b) Staubbekämpfung 146
c) Veränderung des Verkehrsverhaltens 150
5. Auseinandersetzung mit Kritikern 156
6. Zusammenfassung 162
Ergebnis 165
Abkürzungen 170
Anmerkungen 171
Quellen und Literatur 211
Register 217