A. Epochen der preußischen Geschichte 1807-1871 I. Preußen von 1807 bis 1850: Reformen, Restauration und Revolution; II. Preußen von 1850 bis 1871: Verfassungsstaat und Reichsgründung B. Große Themen der Geschichte Preußens I. Polen in der Geschichte Preußens; II. Preußens Wirtschaft vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Nationalsozialismus; III. Das Bildungswesen in Preußen seit der Mitte des 17. Jahrhunderts
Author(s): Otto Büsch (ed.); Ilja Mieck, Wolfgang Neugebauer, Hagen Schulze, Wilhelm Treue, Klaus Zernack
Series: Handbuch der Preußischen Geschichte, 2
Publisher: Walter de Gruyter
Year: 1992
Language: German
Pages: 868
City: Berlin
Tags: History; Regional and National History; Germany; General German History; Historical Periods; Early Modern History
Vorwort
Abkürzungen
A. Epochen der preußischen Geschichte 1807–1871
I. Preußen von 1807 bis 1850 Reformen, Restauration und Revolution
Bibliographie
Verzeichnis der Abbildungen im Text
Verzeichnis der Tabellen im Text
§ 1 Die Überwindung der Staatskrise (1807–1815)
I. Das besiegte Preußen
II. Die Reformzeit
III. Preußen und das napoleonische System
§ 2 Preußen und die Neuordnung Europas und Deutschlands (1814/1815)
I. Der Erste Frieden von Paris
II. Der Wiener Kongreß
§ 3 Staat und Gesellschaft zwischen Reform und Revolution
I. Die administrative Neugliederung
II. Bevölkerungsbewegung und Bevölkerungsstruktur
III. Integrationsprobleme
IV. Verwaltung und Verfassung
V. Steuern und Finanzen
VI. Wirtschaft, Verkehr, Soziale Frage
VII. Die auswärtige Politik (1815–1840)
VIII. Staat und Kirche
IX. Restauration und Reaktion
§ 4 Der preußische Vormärz (1840–1847)
I. Der Regierungswechsel
II. Der König und seine Ratgeber
III. Mißgriffe und Verfassungspläne
IV. Verschärfung der politischen und sozialen Spannungen
V. Eisenbahnfieber und Industrialisierungsschub
VI. 1847 – Am Vorabend der Revolution
§ 5 Revolution und Gegenrevolution (1848/1849)
I. Das Übergreifen der Revolution auf Deutschland
II. Der Sieg der Revolution
III. Die Sicherung des Erfolges
IV. Versuche der Konsolidierung
V. Die Gegenrevolution
§ 6 Anhang
I. Das preußische Staatsministerium
II. Preußische Maße und Gewichte (im Verhältnis zum Dezimalsystem)
III. Preußische Münzen
II. Preußen von 1850 bis 1871 Verfassungsstaat und Reichsgründung
Bibliographie
§ 1 Preußen als konstitutionelle Monarchie 1850–1867
I. Die preußische Verfassung vom 31. Januar 1850
II. Die Ära Manteuffel 1850–1858
III. Preußen in der deutschen und europäischen Politik 1850–1859
IV. Neue Ära und Verfassungskonflikt 1858–1866
V. Die schleswig-holsteinische Frage und die Kriege 1864 und 1866
VI. Entscheidungsjahr 1866
§ 2 Preußens Weg ins Reich 1867–1871
I. Der Norddeutsche Bund 1867–1871
II. Der deutsch-französische Krieg und die Reichseinigung 1870/1871
III. Preußens Stellung im Reichsgefüge
§ 3 Anhang
Das preußische Staatsministerium 1850–1872
Anhang: Karten zum Abschnitt A. Von Karsten Bremer
B. Große Themen der preußischen Geschichte
I. Polen in der Geschichte Preußens
Bibliographie
§ 1 Einleitung: Polnisches Geschichtsdenken über Preußen
§ 2 Prolog: Voraussetzungen und Anfänge brandenburgisch-polnischer und preußisch-polnischer Beziehungen im Zeitalter der Piastenmonarchie (10. bis 14. Jahrhundert)
I. Piastenstaat – Polaben – Prußen
II. Polnische Teilfürsten – Mark Brandenburg – Ordensstaat
III. Piastische Wiedervereinigung und Grenzregelungen mit Brandenburg und dem Ordensstaat
§ 3 Polen – Litauen und der Niedergang des Ordensstaates in Preußen. Von der polnisch-litauischen Union zur Krakauer Huldigung (1386–1525)
§ 4 Polen – Lehnspreußen – Haus Hohenzollern (1525–1701)
I. Polen, Lehnspreußen und die fränkische Linie (1525–1618)
II. Polen und Brandenburg-Preußen (1618–1701)
§ 5 Die Adelsrepublik Polen im „Niedergang“ – Die Hohenzollern-Monarchie im Aufstieg 1701–1763
I. Der große Nordische Krieg (1700–1721)
II. Zwischen den Flügelmächten des Staatensystems
§ 6 Das Zeitalter der Teilungen Polens
I. Der Weg in die erste Teilung (1763–1772)
II. Polnische Reformpolitik und die Konstanz des Teilungsgedankens (1772–1795)
III. Von der dritten zur vierten Teilung
§ 7 Preußen und Polen im Vormärz
§ 8 Das Heranwachsen, der Vollzug und die Praxis der preußischen Lösung der Deutschen Frage auf Kosten Polens (1849–1918)
§ 9 Preußen ohne Monarchie und das wiedervereinigte Polen (1919–1947)
§ 10 Anhang: Stammtafel
II. Preußens Wirtschaft vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Nationalsozialismus
Bibliographie
Verzeichnis der Tabellen im Text
§ 1 Vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gründung des Königreiches Preußen
§ 2 Staatswirtschaft und Privatwirtschaft in Preußen 1710–1740
§ 3 Preußens Wirtschaft 1740–1756
§ 4 Die Wirtschaft im Siebenjährigen Kriege und im „Retablissement“
§ 5 Wirtschaft, Finanz und Technik 1786–1806
§ 6 Preußens Wirtschaft 1806–1815
§ 7 Wirtschaft und Finanzen 1815–1848
§ 8 Preußens Wirtschaft von der Revolution bis zur Reichsgründung
§ 9 Preußens Wirtschaft und der Krieg von 1870/71
§ 10 Preußens Wirtschaft 1871–1879
§ 11 Der Wechsel von der Freihandelspolitik zu Protektionismus und Dirigismus
§ 12 Von den preußischen zu den deutschen wirtschaftlichen Interessenverbänden nach 1866/71
§ 13 Preußische Staatswirtschaft nach 1866/71
I. Die Eisenbahnen
II. Das Kanalwesen
III. Die Domänen
IV. Die bergbaulichen und industriellen Interessen des preußischen Staates
V. Die Staatsbeamtenschaft als Wirtschaftsfaktor
§ 14 Preußische Wirtschaftslandschaften nach 1871
I. Berlin/Brandenburg
II. Schlesien
III. Die fünf östlichen Provinzen
§ 15 Preußens Reichtum und Armut am Vorabend des I. Weltkrieges
§ 16 Preußens Wirtschaft vom I. Weltkrieg bis zum Ende Preußens
I. Die preußische Staatswirtschaft
II. Agrarkrise und „Osthilfe“ in Preußen
III. Preußens bedeutendste Bergbau- und Industrieregion: das Rheinland
IV. Die Kommunalwirtschaft in der Landeshauptstadt Groß-Berlin 1919–1934
III. Das Bildungswesen in Preußen seit der Mitte des 17. Jahrhunderts
Bibliographie
Verzeichnis der Tabellen im Text
§ 1 Bildungszustände in Brandenburg-Preußen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
I. Das Landschulwesen
II. Das Stadt- und Gelehrtenschulwesen
III. Universitäten und Universitätsgründungen im 17. Jahrhundert
IV. Halle und der Pietismus
V. Schule, Universität und Landesherrschaft bis 1700
§ 2 Schule und Universität im absolutistischen Preußen und in der Reform
I. Die Grundstrukturen des schulischen Bildungswesens im 18. Jahrhundert
II. Hochschulen und Akademien im Staat des alten Preußens
III. Reformabsolutismus und Schulwesen
IV. Schulreformen vor der Staatsreform
V. Staatsreform und Bildungswesen im frühen 19. Jahrhundert
§ 3 Der Umbruch in der Bildungswirklichkeit des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
I. Verwaltungsstaat und Bildungswesen
II. Höhere Bildung in Vormärz und Reichsgründungszeit
III. Die elementare Bildungsevolution des 19. Jahrhunderts
IV. Universität und Schule in der Innenpolitik
V. Bildungsentwicklung und Leistungsverwaltung im Kaiserreich
VI. Der Großbetrieb der Wissenschaft
§ 4 Bildung und Wissenschaft in Preußen von der Novemberrevolution bis zur Gleichschaltung
I. Der Umbruch 1918/19
II. Universität und Hochschulreformversuche im republikanischen Preußen
III. Schulreform und Lehrerbildung
IV. Krise – Machtergreifung – Gleichschaltung: Das Ende der preußischen Kulturstaatlichkeit
Personen- und Sachregister