Die Richtstättenarchäologie als Teil der Rechtsarchäologie beschäftigt sich mit den dinglichen Hinterlassenschaften der Strafrechtspflege, also mit der Erforschung der auf uns gekommenen Spuren der eigentlichen Richtstättenanlage (fixe und temporäre bauliche Elemente von Galgenplätzen oder Schaubühnen wie z. B. das Hochgericht, Radstangen, Erdaufschüttungen) und ihrer Funktionen als Ort des Hinrichtungsvollzuges (z. B. Brandreste), als Sonderfriedhof (z. B. humane Richtopferverlochungen) und gegebenenfalls als Abdeckerplatz (z. B. faunistisches Beinmaterial). Die Richtstättenarchäologie können aber auch isoliert auftretende Phänomene betreffen wie etwa Moorleichen oder gepfählte Humanschädel, auch Befunde, die aus der Durchführung von Leibesstrafen resultieren (z. B. durch scharfe Gewalt abgetrennte Teile von Extremitäten) sowie Relikte medizinischer Aktivitäten der Nachrichter (z. B. durch scharfe Gewalt abgetrennte Teile von Extremitäten) oder auch Hinweise auf Volksmedizin und Aberglaube.
Author(s): Jost Auler (Hrsg.)
Publisher: Archaeotopos
Year: 2008
Language: German, English
Pages: 562
City: Dormagen
Vorwort des Herausgebers (S. 8)
ABTEILUNG I. ÄLTERE BEOBACHTUNGEN AN RICHTSTÄTTEN
Jost Auler, Ausgewählte Altgrabungen mit Richtstättenbefunden aus Deutschland (S. 12)
Gisela Wilbertz, Auf der Suche nach dem Detmolder Galgen. Ein Beitrag zum Verhältnis von Richtstätte und Abdeckereiplatz (S. 46)
ABTEILUNG II. ALTGRABUNGEN AN RICHTSTÄTTEN
Jost Auler, Das spätmittelalterliche Grab eines enthaupteten Mannes aus Nordhessen (S. 70)
Jost Auler, Vor den Toren der Stadt – Die südliche Richtstätte der rheinischen Stadt Neuss (S. 76)
Jost Auler, Beobachtungen am Holzgalgen bei Hundisburg im Ohrekreis (Sachsen-Anhalt) (S. 82)
Jost Auler, Die Richtstätten Slots Bjærgby und Næstved auf Seeland / DK (S. 90)
Ralf Busch, Die spätmittelalterliche Hinrichtungsstätte in Salzhausen, Landkreis Harburg, im archäologischen Befund (S. 98)
Ain Lavi, Die mittelalterliche Hinrichtungsstätte von Tallinn (Estland) (S. 106)
ABTEILUNG III. AKTUELLE UNTERSUCHUNGEN AN RICHTSTÄTTEN
Dietrich Alsdorf, Das Himmelpforter Blutgericht (S. 112)
Thomas Becker & Ursula Ullrich-Wick, Die Richtstätte von Nümbrecht-Abbenroth (S. 126)
Marita Genesis, Der Rabenstein in Erfurt. Eine mittelalterliche/frühneuzeitliche Richtstätte in historischen und archäologischen Quellen (S. 144)
Stefan Krabath, Zwei Richtplätze in der Oberlausitz – eine seltene archäologische Denkmalgattung (S. 152)
Thomas Liebert, Das Richteramt Roßtal – Geschichte und Funktion (S. 168)
Natascha Mehler mit einem Beitrag von Carola Berszin & Joachim Wahl, Feuer, Funde und viele Fragen: Rätselhafte Sonderbestattungen aus Gaimersheim, Oberbayern (S. 190)
Andreas Motschi / Christian Muntwyler mit Beiträgen von Elisabeth Langenegger, Sabine Deschler-Erb und Barbara Stopp, Hochgericht und Wasenplatz von Zürich-Albisrieden. Ergebnisse der archäologischen, anthropologischen und archäozoologischen Untersuchungen 2006 (S. 206)
Jaroslaw Piech, 'mit fliegenden Fahnen' zogen sie zum Hochgericht: Der Galgen von Ellwangen an der Jagst 1701-1811 (S. 230)
Petr Sokol, The Gallows at Bečov nad Teplou, District of Karlovy Vary, Czech Republic. Research, Conservation, Presentation (S. 250)
Susi Ulrich-Bochsler, Anthropologische Befunde am Skelett eines Teilverbrannten von Oberbüren, Kanton Bern, Schweiz (S. 270)
ABTEILUNG IV. REGIONALE BETRACHTUNGEN ZU RICHTSTÄTTEN
Jost Auler, Richtstättenarchäologie in der Schweiz – Einige Nachträge (S. 286)
Jost Auler, Katalog erhaltener Hochgerichte in Deutschland und einigen Nachbarländern (S. 308)
Thomas Becker, Hochgerichte einer Kleinregion. Historisch-geographischdenkmalpflegerische Aspekte (S. 326)
Krzysztof Grenda / Marcin Paternoga / Honorata Rutka / Daniel Wojtucki, Richtstättenarchäologie in Niederschlesien am Beispiel der Städte Kanth, Lauban und Arnsdorf (S. 342)
Daniel Wojtucki, Breslauer Rabenstein und Hochgericht. Ehrliche und unehrliche Hinrichtungsstätten in einer neuzeitlichen Stadt (S. 362)
Daniel Wojtucki, 'Richtstättenarchäologie' in Schlesien und in der Oberlausitz vor 1945 (S. 378)
ABTEILUNG V. RICHTSTÄTTENARCHÄOLOGIE UND ANTHROPOLOGIE
Peter Pieper / Britta Schlüter, Genagelte menschliche Schädel (S. 388)
Susi Ulrich-Bochsler / Christian Lanz, Mittelalterliche und neuzeitliche Skelettfunde Hingerichteter in der Schweiz. Katalog und anthropologisch-rechtsmedizinische Beurteilung (S. 412)
ABTEILUNG VI. HISTORISCHE ASPEKTE ZU RICHTSTÄTTEN
Ralf Busch, Die Hinrichtung des Nickel List und einiger Bandenmitglieder 1699 in Celle (S. 436)
Thies Evers, Richtstätten in zeitgenössischen Bildquellen. Typologie und Topographie (S. 444)
Marita Genesis, Der Scharfrichter und seine Aufgaben am Beispiel der Stadt Brandenburg (S. 466)
Anna Karina Hahn, Nicht 'up geweyden steden' begraben. Selbstmörder und Delinquenten im Köln des 15. Jahrhunderts (S. 486)
Petr Sokol, War, Town, Gallows. Some Aspects of Gallows on Historic Images (S. 496)
Gisela Wilbertz, Wohnstätten und Tätigkeitsbereiche von Scharfrichtern und Abdeckern. Organisatorischer Zusammenhang und personale Differenz (S. 506)
Daniel Wojtucki, Bestattungen von Hingerichteten und Selbstmördern in Schlesien und in der Oberlausitz vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (S. 532)
Robert Zagolla, Die Folter im frühneuzeitlichen Europa (S. 548)
Autoren (S. 560)