Die Kriegführung an der Westfront im Jahre 1918

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Kriegsgeschichtliche Forschungsanstalt des Heeres (ed.)
Series: Der Weltkrieg 1914-1918 / Die militärischen Operationen zu Lande; 14, 1
Publisher: Mittler und Sohn
Year: 1944

Language: German
Pages: 832
City: Berlin
Tags: WWI, Erster Weltkrieg

[Der Weltkrieg 1914 bis 1918 / Die militärischen Operationen zu Lande ] ; Der Weltkrieg 1914 bis 1918. Die militärischen Operationen zu Lande. 14,1 Die Kriegführung an der Westfront im Jahre 1918 : [Hauptbd.]
[Vorwort]: Bundesarchiv
TitlePage
Inhaltsverzeichnis.
Verzeichnis der Beilagen. Karten und Skizzen:
Abkürzungen.
I. Die Grundlagen der Kriegsführung im Winter 1917/18.
A. die Lage der Mittelmächte. Die Oberste Heeresleitung und der Entschluß zum Kriegsentscheidenden Angriff im Westen.
1. Die Entwicklung der Verhältnisse in Deutschland.
2. Die Lage bei den Bundesgenossen.
3. Die Lage der Wirtschaft.
a) Die Ernährung.
b) Rohstoffe und Rüstungsindustrie.
4. Ergebnis.
B. Die Lage der Entente.
1. Die Gesamtlage um die Jahreswende.
2. Die militärischen Pläne für das Jahr 1918.
II. Die Vorbereitung der deutschen Westoffensive.
A. Die Aufstellung des Angriffsheeres.
1. Das Gesamtheer im Winter 1917/18.
a) Organisation und Stärke. Winter 1917/18.
[Tabelle]: Kopfstärken im Januar 1918:
b) Bewaffnung und Ausrüstung.
2. Das Angriffsheer.
a) Heranziehung von Truppen anderer Kriegsschauplätze sowie vom österreichisch-ungarischen Heere.
b) Stärke und Ausrüstung.
3. Das Angriffsverfahren.
B. Entstehung und Entwicklung des Angriffsplanes.
1. Bis zur Schlacht bei Cambrai.
a) Erste Erwägungen.
Frühjahr 1917 [General Ludendorff, Oberst Hoffmann].
Oktober 1917 [Oberitalien, Flandern, Armentières, Lens, General Ludendorff].
b) Die entscheidende Besprechung in Mons.
9. November 1917 [Hazebrouck, Flandern, Maas, Major Wetzell, St. Mihiel].
11. November 1917 [General Ludendorff, Mons, General von Kuhl, Frélinghien, Festubert, Bailleul, Hatebrouck, La Bassée-Kanal].
12. November 1917 [Mons, Verdun, Major Wetzell].
c) Denkschrift der Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht über die Offensive gegen die Engländer. 20. November 1917.
2. Bis zum Jahresende 1917/18.
a) Dezember-Denkschrift der Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht.
Bis 20. Dezember 1917 [Dünkirchen, Calais, Ypern-Front, Cambrai].
Bis 6. Dezember 1917 [Michael-Operation, Bullecourt, Oise, Gonnelieu, St. Quentin, General von der Marwitz, Dixmuiden, Gheluvelt, Warneton, Major Stapff].
b) Denkschriften der Heeresgruppe Deutscher Kronprinz und Herzog Albrecht.
c) Denkschriften des Majors Wetzell. Bis 26. dezember 1917.
d) Stellungnahme des Generals Ludendorff.
3. Der Januar 1918.
a) Erwägungen bei den Heeresgruppen Deutscher Kronprinz und Herzog Albrecht. Januar 1918.
b) Vorbereitungen und Erwägungen bei der Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht. Januar 1918.
c) Frontreife des Generals Ludendorff und die Entscheidung vom 24. Januar 1918.
4. Februar und März 1918.
a) Meinungsaustausch über die Offensive bei der Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht. Februar und Anfang März.
b) Meinungsaustausch über die Aufgaben der 18. Armee.
c) Der Angriffsbefehl der Obersten Heeresleitung vom 10. März.
10. März [Mons, Croisilles, General Ludendorff, General Krafft, Michael-Angriff].
Am 10. März erließ Generalfeldmarschall von Hindenburg den grundlegenden Angriffsbefehl:
Mitte März [Offensive in Italien, Österreich-Ungarn, Generaloberst von Arz].
d) Weitere Ausgestaltung des Angriffsplanes. Bis 20. März.
C. Die Gegner in Erwartung der deutschen Offensive.
Januar, Februar [General Pétain, Flandern, Dünkirchen, La Fère, Langemarck, Nieuport, Bixschote, General Fayolle].
1. Organisation und Ausbildung. Bis Mitte März.
2. Zustand der Stellungen und Abwehrverfahren.
Bis Mitte März.
Bis 20. März [General Gough, Feldmarschall Haig].
21. März.
III. Die Große Schlacht in Frankreich. (Michael-Offensive}.
A. Lage vor dem Angriff. Aufmarsch und Kampfgebiet.
1. Die Ereignisse an der Westfront bis zum 21. März.
2. Der Aufmarsch zum Angriff.
3. Das Kampfgebiet.
B. Der Durchbruch durch die ausgebauten Stellungen.
1. Der Angriff am 21. März.
a) Die Kämpfe der 17. Armee. (Michael I-Angriff.) 21. März.
b) Die Kämpfe der 2. Armee. (Michael II-Angriff.) 21. März.
c) Die Kämpfe der 18. Armee. (Michael III-Angriff.) 21. März.
d) Bisherige Kampfverhältnisse und Ergebnisse. 21. März.
2. Die Fortsetzung des Angriffs am 22. März.
a) Die Kämpfe der 17. Armee.
21. März [Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht, Cambrai, Arras, General Otto von Below].
22. März [RiencourtHénin, St. Léger, Ecoust].
b) Die Kämpfe der 2. Armee. 22. März.
c) Die Kämpfe der 18. Armee. 22. März.
3. Die Vollendung des Durchbruchs durch die ausgebauten Stellungen am 23. März.
a) Die Kämpfe der 17. Armee. 23. März.
b) Die Kämpfe der 2. Armee. 23. März.
c) Die Kämpfe der 18. Armee und die Ereignisse bei der 7. Armee. 23. März.
4. Die Führung beim Gegner vom 21. bis 23. März.
21. März [Feldmarschall Haig, St. Simon, Noyon, Oise, Scarpe, Arras, General Pétain, Champagne].
22. März [General Humbert, Barisis, Ham, Feldmarschall Haig, Péronne, Tortille-Bach, Canal du Nord, Somme].
23. März [Dury, General Pétain, Crozat-Kanal, Somme, Oise, Feldmarschall Haig].
5. Betrachtungen.
C. Fortsetzung des Angriffs über die Somme.
1. Neue Weisungen der Obersten Heeresleitung am 23. März.
2. Die Schlacht am 24. März.
a) Die Kämpfe der 17. Armee.
b) Die Kämpfe der 2. Armee.
c) Die Kämpfe der 18. Armee und die Ereignisse bei der 7. Armee.
d) Maßnahmen des Gegners.
3. Absichten und Maßnahmen der deutschen Führung am 24. März.
4. Die Schlacht am 25. März.
a) Die Kämpfe der 17. Armee.
b) Die Kämpfe der 2. Armee.
c) Die Kämpfe der 18. Armee und die Ereignisse bei der 7. Armee.
d) Maßnahmen des Gegners.
5. Die Schlacht am 26. März.
a) Die Kämpfe der 17. Armee.
b) Die Kämpfe der 2. Armee
c) Die Kämpfe der 18. Armee und die Ereignisse bei der 7. Armee.
d) Maßnahmen des Gegners.
6. Betrachtungen.
D. Fortsetzungn des Angriffs mit dem Ziele Amiens und Abschwenken der 18. Armee nach Südwesten.
1. Neue grundlegende Weisung der Obersten Heeresleitung.
Entsprechend dieser zuversichtlichen Auffassung von der Gesamtlage gab General Ludendorff abends folgende "Weisung für die Fortführung der Operationen":
2. Einsetzung eines gemeinsamen Oberbefehlshabers bei den Gegnern.
24. März [Feldmarschall Haig, General Pétain, Somme, Arras, Champagne, Lord Milner, Paris].
25. März [Compiègne, General Pétain, Oise-Tal, Champagne, Feldmarschall Haig].
26. März [General Pétain, Amiens, Feldmarschall Haig, Oise, Somme, Champagne].
3. Die Schlacht am 27. März.
a) Die Kämpfe der 17. Armee.
b) Die Kämpfe der 2. Armee.
c) Die Kämpfe der 18. Armee und die Ereignisse bei der 7. Armee.
4. Die Schlacht am 28. März.
a) Auffassung und Absichten der Führung für den 28. März.
[Tabelle]: An bisher nicht eingesetzt gewesenen Angriffs-Divisionen standen am 27. März abends noch zur Verfügung oder waren im Anrollen:
b) Der Verlauf des Tages (28. März).
Der Maas-Angriff und die Kämpfe an der Michael-Front der 17. Armee.
Die Kämpfe der 2. Armee.
Die Kämpfe der 18. Armee.
5. Zurückstellung des Angriffs gegen die Engländer.
a) Die Führung am 28. und ihre Absichten für den 29. März.
b) Die Schlacht am 29. März.
Die Kämpfe der 17. und 2. Armee nördlich der Somme.
Der Angriff der 2. und 18. Armee zwischen der Somme und Montdidier.
Die Abwehrkämpfe der 18. Armee bei Montdidier und östlich.
c) Maßnahmen und weitere Absichten der Führung am 29. März.
d) Die Schlacht am 30. März.
E. Die Einstellung der Offensive.
1. Die Führung am 30. und die Kämpfe am 31. März.
30. März [Oise, General Ludendorff, Amiens].
31. März [Luce-Tal, Grivesnes].
Die Führung vom 31. März bis 3. April.
2. Maßnahmen und Absichten der Gegner bis zum 4. April.
3. Die Schlacht am 4. und 5. April und der Befehl zur Einstellung der Offensive.
Bis 4. April [Amiens, St. Just, Clermont, Somme, Villers-Bretonneux, Luce-Mündung, Moreuil, Avre].
4. April [Somme, Luce, Hamel, Villers-Bretonneux, Hangard, Thennes].
5. April [Avre, Trois Domes-bach, Amiens, St. Just, Grivesnes].
F. Betrachtungen.
[Tabelle]: Deutsche Verluste: Es verloren am 21. März bis 10. April
IV. Die deutschen Angriffe im April.
A. Der Erzengel-Angriff der 7. Armee vom 6. bis 9. April.
Ende März /Anfang April [Somme, Oise, Manicamp, Champs, Aisne-Kanal, Folembray, Fresnes, Generaloberst von Boehn, Abbécourt, Chauny, Barisis].
6. April [Chauny, Oise, Amigny, Generaloberst von Boehn, St. Gobain, General Wichura, Coucy, Crotoir-Ferme, Barisis, Bichancourt, Aisne-Kanal].
7. April [Pierremande, Champs, General Wichura, Coucy-le Chateau, Crézy, Béthancourt].
8. April [Guny, Coucy-le Chateau, Brancourt].
9. April [Oise, Aisne-Kanal, St.Quentin, Ham, Crozat-Kanal, Amigny].
B. Die Schlacht bei Armentières und die Eroberung des Kemmel ("Georgette"-Angriff) vom 9. bis 29. April.
1. Ziele und Vorbereitungen.
Ende März [Georg-Offensive].
Anfang April [Georgette-Angriff, General Ludendorff, Armentières, La Bassée-Kanal, Lys, Lawe, Béthune, Hazebrouck, Messines, Wulverghem].
3. April [General Ludendorff, Kemmel, Mt. Noir, Ypern].
Bis 6. April [General Ludendorff].
7. April [General Ludendorff, Lys, Armentières, General von Loßberg].
8. April [Arras, Albert, Somme].
2. Der Angriff der 6. Armee am 9. April.
Bis 9. April [Armentières, Kemmel, Lys, Lawe, Estaires, General von Quast].
9. April.
3. Der Angriff der 4. und 6. Armee am 10. und 11. April.
10. April [Ploegsteert-Wald].
11. April [Ploegsteert-Wald, Kemmel, Armentières, Nieppe, Merville].
4. Die Fortsetzung des Angriffs vom 12. bis 16. April.
12. April [Wulverghem, Bailleul, Kemmel, General Ludendorff, Merris, Vieux Berquin, La Bassée-Kanal].
13. April.
14. April [General Marschall, General von Stein, Bailleul, Meteren, Strazeele, Festubert, Givenchy, Neuve, Eglise].
15. April [General Ludendorff, Bixschote, Poperinghe, Bailleul, Festubert, Givenchy].
16. April [Wytschaete, Wulverghem, Bailleul, Dranoutre, St. Jans Cappel, Meteren, Merris]
5. Die Kämpfe vom 16. bis 24. April und der Abschluß der Schlacht bei der 6. Armee.
17. April [Langemarck, Zonnebeke, Blankaart-See, Merckem].
18. April [Kemmel, Bailleul, Ypern, Poperinghe, Groote Vierstraet, Dranoute].
19. April.
20. April [Festubert, Givenchy]. 21. bis 24. April [Mt. Bernenchon, Zeebrugge, Ostende, Givenchy, Festubert].
6. Die Maßnahmen des Gegners seit dem 9. April.
9. April [Armentières, Michael-Offensive, Amiens, Arras, Feldmarschall Haig, Montreuil, General Foch, Somme, Ypern, Doullens, Frévent].
10. April [Lillers, Aire, Ypern, Somme, Arras, Amiens, Dünkirchen, Abbeville, St. Omer].
11. April [Feldmarschall Haig, St. Omer, Dünkirchen, General Foch, Cassel, Hinges, Merville, Bailleul, Kemmel].
12. April [General Foch, Flandern, Dünkirchen, St. Omer, Furnes, Béthune, Cassel, Kemmel].
13. bis 16. April [Feldmarschall Haig, Lord Milner, General Foch, Steen-Beek, Béthune, Ypern, Cassel].
17. und 18. April [Merris, Wytschaete, Ypern, Nieppe].
19. April [General Foch, Kemmel, Feldmarschall Haig, Dünkirchen].
7. Die Eroberung des Kemmel. 25. bis 29. April.
Bis 24. April [Kemmel, General Sixt von Armin].
[Tabelle]: Gliederung der 4. Armee am 25. April:
[Tabelle]: Gliederung des Gegners vor der 4. Armee am 25. April:
25. April [Ypern, Poperinghe, Kemmel].
26. April [General Sixt von Armin, General Plumer, Ypern, Cassel].
27. und 28. April [Ypern, Zillebeke, Vlamertinghe, Reninghelst, Westoutre, Mt. Rouge]. 29. April und später [Locre, Kemmel, Voormezeele, Clytte].
8. Betrachtungen.
C. Weiterentwicklung der Lage an der Michael-Front. Die Schlacht bei Villers-Bretonneux.
5. bis 7. April [General Ludendorff, Amiens, Somme].
8. und 9. April [Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht, General Ludendorff, Somme].
10. April. 11. April [Villers-Bretonneux, General Ludendorff, Fouilloy, Cachy, Thennes].
12. April [General von Kuhl].
13. April [Villers-Bretonneux, Hamel, Cachy, General Ludendorff].
16. April [General von Kuhl, General Ludendorff, Moreuil].
18. April [Castel, Mailly, Luce-Tal, Avre-Tal].
20. April [General von Hutier].
Die Schlacht bei Villers-Bretonneux.
23. April [Rittmeister Freiherr von Richthofen].
[Tabelle]: Gliederung an der Angriffsfront am 24. April:
24. April [Fouilloy, Cachy]. 25. April [Villers-Bretonneux].
25. bis 27. April.
V. Die Angriffe gegen die Franzosen.
A. Die Erwägungen der Obersten Heeresleitung.
Mitte April [Georgette-Angriff, Angriff "Roland", Chemin des Dames, General Ludendorff, Oberstleutnant Wetzell].
17. April.
19./20. April [Oberstleutnat Wetzell, Béthune].
Ende April/ Anfang Mai [Chemin des Dames, General Ludendorff, Kemmel, Somme].
Anfang Mai [Poperinghe, Cassel, Dünkirchen, Calais, General von Kuhl].
19. /20. Mai.
21. Mai [Oberstleutnant Wetzell].
B. die Offensive am Chemin des Dames und gegen Reims (Blücher-, Goerz- und Porck-Angriff).
1. Die Entwicklung des Angriffsplanes.
Anfang Mai [Oberstleutnant Wetzell, Marle, Chemin des Dames, Malval, Hurtebise-Ferme, Oise, Aisne, La Ville-aux Bois].
April/Mai [Vesle, Oberstleutnant Wetzell, Montdidier, Lassigny, Soissons, Braisne, Compiègne, Reims].
Anfang Mai [Aisne, Vauxaillon, Laffaux, Vailly, Reims, Vesle, Oise, Compiègne].
Mitte Mai [General Ludendorff, Avesnes, Ailette-Abschnitt, Anizy, Bouconville, Chemin des Dames, Laffaux, Craonne, La Ville-aux Bois, Aisne].
21. Mai [General Ludendorff, Marle, Soissons, Reims].
Bis 26. Mai [Chemin des Dames, Champagne].
2. Die Angriffsvorbereitungen.
Das Gelände und die feindlichen Stellungen.
Weiterentwicklung des Angriffsverfahrens.
Der Aufmarsch der Angriffstruppen.
3. Der Gegner.
a) Entwicklung der Gesamtlage.
b) Die Lage an der Angriffsfront.
4. Die Schlacht.
a) Der Blücher- und Goerz-Angriff am 27. und 28. Mai.
Bis 26. Mai [Aisne, General Fritz von Below, Marne].
Der Durchbruch durch die feindlichen Stellungen am 27. Mai.
Die Fortsetzung des Angriffs über die Vesle am 28. Mai.
der Gegner am 27. und 28. Mai.
b) Fortsetzung des Angriffs und Erweiterung zur Schlacht bei Soissons - Reims.
Die Führung am 28 Mai und die Befehle für den 29. Mai.
Die Kämpfe am 29. Mai.
Die Führung am 29. Mai und abermalige Erweiterung der Angriffsziele.
[Tabelle]: Gliederung der Angriffsfront am 29. Mai:
Die Kämpfe am 30. Mai.
Der Gegner am 29. und 30. Mai.
Die deutsche Führung am 30. und die Befehle für den 31. Mai.
Die Kämpfe am 31. Mai.
c) Die letzten Angriffe.
Unterbrechung des Angriffs gegen Reims.
[Tabelle]: Gliederung der Angriffsfront am 31. Mai:
Die Kämpfe am 1. Juni.
Die Kämpfe vom 2. bis 4. Juni.
2. Juni [Chateau-Thierry, Autreches, Soissons, Villers, Cotterets, La Ferté-Milon].
3. Juni [Aisne, Ourqu, Ambleny, Dommiers, Savières, Longpont, La Ferté-Milon, Marne].
4. Juni [Compiègne, Villers-Cotterets, Generaloberst von Boehn, Braisne].
Der Gegner seit dem 31. Mai.
31. Mai [General Pétain, , Aisne, Soissons, Oulchy-le Chateau, Duchene, Fismes, Marne, General Franchet d'Espèrey].
1. Juni [Oise, Reims, General Franchet d'Espèrey, General Pétain, Aisne].
2. Juni [General Foch, Paris, Marne, Reims, Villers-Cotterets].
3. Juni [Somme, Oise, General Pétain].
4. Juni [General Foch].
d) Fortsetzung der Kämpfe vom 5. bis 13. Juni.
Die Ereignisse bei der 7. Armee. Zusammenwirken mit dem Gneisenau-Angriff.
5. Juni [Oise, Marne, General von Larisch, General von Staabs].
6. bis 8. Juni [Chateau-Thierry, General Ludendorff, Generaloberst von Boehn].
9. bis 11. Juni [Oise, Audignicourt, Autreches, Belleau].
12. Juni [Gruppe Staabs, Gruppe Wichura, Gruppe Francois].
[Tabelle]: Gliederung für "Hammerschlag" am 12. Juni:
13. Juni.
Die Ereignisse bei der 1. Armee.
Bis 5. Juni [General Ludendorff, , Marne, Vesle, Reims, , Gruppe Langer, General von Bülow, Chambrecy, Bligny, Chatillon, La Neuville, Bouilly, Coulommes, Vrigny].
5. Juni [Chatillon, Champlat, Neuville, Reims].
6. Juni [General Ludendorff, Gruppe Borne, Chambrecy, Bligny].
9. Juni [Coulommes, Vrigny, Gruppe Schmettow].
10. Juni [General Mudra]. 11. Juni.
Die Maßnahmen des Gegners.
6. Juni [Chateau-Thierry, Chambrecy, Bligny, Ville-en Tardenois]. 8. Juni [Heeresgruppe Fayolle].
12. Juni [Oise].
e) Betrachtungen.
Hinsichtlich der beiderseitigen Verluste biete der Kampf der 7. und 1. Armee nun folgendes Bild:
C. Die Schlacht bei Noyon (Gneisenau-Angriff).
1. Die Entwicklung des Angriffsplanes.
Bis Mitte Mai [Michael-Front, Rollot, Montdidier, General Ludendorff, Domfront, Coivrel, Gournay, Aronde, Gury, Belval, Noyon].
Bis Anfang Juni [Soissons, Noyon, Pontoise, Caisnes, Nampcel, Aisne, Vic, Crépy-en Valois, Paris].
6. Juni [Aisne, Oise, Le Plessis-Brion, Mailly, Antheuil, Lassigny].
[Tabelle]: Gliederung der Angriffsfront am 9. Juni morgens:
9. Juni [General von Hutier, Cuvilly, Matz-Bach].
2. Die Schlacht.
a) Der erste Angriffstag. 9. Juni.
b) Fortsetzung und Abschluß des Angriffs, 10. bis 14. Juni.
10. Juni [Tricot, Courcelles, Mércy, Belloy, Aronde-tal, Loges-Ferme, Antheuil, Marest, Chevincourt].
11. Juni [Tricot, Le Ployron, Porte-Ferme, Gournay, Mércy].
12. Juni [Belloy, Antheuil].
13. Juni [Courcelles, Mércy, Lataule, Chevincourt, Machemont].
14. und 15. Juni [Marne, Montdidier, Reims].
c) Die Vorgänge beim Gegner.
9. Juni [Montdidier, Attichy, Aisne, General Hambert, General Foch, Lassigny, Ribécourt, Bailly].
10. Juni [General Humbert, Oise, General Foyelle].
11. Juni [Mércy, Gournay, General Foyelle, General Pétain, Soissons].
12. Juni [General Pétain, General Foch].
3. Betrachtungen.
[Tabelle]: "Drei Monate deutscher Offensive" urteilte sie damals über die dem Gegner zugefügten Verluste wie folgt:
VI. Der Wendepunkt der Kriegslage. Übergang der Initiative an den Feind.
A. Die Oberste Heeresleitung von Anfang Juni bis Mitte Juli.
1. Der Entschluß zum Marneschutz/Reims-Angriff.
1. Juni [Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht, Flandern, Reims, Amiens].
2. Juni [Amiens].
3. Juni [Flandern].
5. Juni [Kemmel, Montdidier, Compiègne, Chateau-Thierry, Paris].
6. Juni [General Ludendorff, General von Kuhl, Oberleutnant von Klewitz].
8. Juni [Marne, Jaulgonne, Verneuil, Amiens, Conty, Ardres, Calais, Doullens].
11. Juni [Marne, General Ludendorff]
12. Juni [Oberstleutnant Wetzell].
Mitte Juni [Marne-Schutz, Reims].
2. Weitere Entwicklung der Gesamtlage an der Westfront und Meinungsaustausch mit der Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht.
Mitt Juni [Chateau-Thierry, Flandern, Elsaß].
19. bis 29. Juni [Flandern].
28. und 29. Juni [Kemmel, Béthune, Albert].
4. Juni [Reims].
6. Juli [Flandern, Somme, Aisne, Champagne].
11. Juni [Hagen-Angriff, Oise, Marne].
13. Juli [Hagen-Front, Flandern].
15. Juli [Reims, Champagne, Verdun, Ypern].
3. Vorbereitungen für die Zeit nach dem Marneschutz/Reims- und Hagen-Angriff.
6. Juni [General Ludendorff, Avesnes, Reims, Flandern].
22. Juni.
2. Juli [Aisne, Breteuil, Villers-Cotteretes, Amiens]. 12. Juli [Amiens, Reims].
B. Der Juli-Angriff beiderseits von Reims (Marneschutz/Reims-Angriff).
1. Erweiterung des Angriffsplanes und Hergänge an der Front bis zum 14. Juli.
a) Erweiterung des Angriffsplanes.
Bis Mitte Juni [Oberstleutnant Wetzell, Reims, Marne, Epernay, Sillery, Prosnes, Champagne, Surmelin-Bach, Gland, St. Eugène, Orbais, Ablois, Damery, Fleury, Champlat].
14. Juni [Reims, General Ludendorff].
17. und 18. Juni [Gruppe Schmettow, Aubérive, Navarin-Ferme, Rethel, Oberstleutnant von Klewitz, Generaloberst von Einem].
20. Juni [Gland, Chambrecy, Marne, Epernay, Orbais, Brugny, Chaumuzy, Prunay, Aubérive].
21. Juni.
22. und 23. Juni [Marneschutz/Reims-Angriff].
26. Juni [Marne, Chalons, Verdun, Reims].
11. Juli [Reims].
b) Die Entwicklung der Lage an der Angriffsfront seit Mitte Juni.
Zweite Juni-Hälfte [General von Mudra, Oberstleutnant Faupel].
2. und 3. Juli.
6. Juli [General Ludendorff, Chateau-Thierry, Champagne].
7. bis 11. Juli [Crépy-en Valois, Nanteuil, Troyes, Vitry-le Francois, Chalons, Brienne-le Chateau].
Bis 15. Juli.
2. Die Schlacht.
a) Der Angriff am 15. Juli.
b) Der zweite Angriffstag, 16. Juli.
c) Die Einstellung des Angriffs.
16./17. Juli.
17. Juli.
d) Die Maßnahmen des Gegners und Betrachtungen.
Mitt Juni [General Foch, Soissons].
Anfang Juli [General Foch, Abbeville, Chateau-Thierry, Lens, Marne, Champagne, Suippes, Argonnen].
4. bis 10. Juli [General Maistre].
13. Juli [General Foch, General Pétain, Champagne, Chateau-Thierry, General Foyelle]. 14. Juli.
15. Juli [General Dougette, General Berthelot, Reims, General Gouraud, Prunay, Epernay, Chalons, General Mitry, Argonnen].
16. Juli [Marne, Espernay, General Mitry, General Dougette, Reims, Oise].
Betrachtungen zum 15. Juli.
C. Der französische Gegenangriff. Die Abwehrschlacht bei Soissons und Reims.
1. Die Oberste Heeresleitung und die Lage zwischen Oise und Marne bis zum 18. Juli.
Bis 21. Juni [Oise, Marne, Reims, Soissons, Chateau-Thierry, Generaloberst von Boehn, Fère-Champenoise].
Bis 5. Juli [Generaloberst von Boehn, Ourcq, Soissons, General von Eben, Oberstleutnant von Esebeck].
10./11. Juli [Villers-Cotterets].
12. Juli [Villers-Cotterets, General Graf Schulenburg, General Ludendorff, Le Chateau, Guise].
Bis 16. Juli.
17. Juli [General Ludendorff, Villers-Cotterets].
18. Juli [Turnai, Villers-Cotterets, General Ludendorff, Soissons, Avesnes, Laon, La Fère].
2. Der französische Angriff aus dem Walde von Villers-Cotterets.
a) Die Wochen vor dem Angriff.
Mitt Juni bis Anfang Juli [Chateau-Thierry, Coeuvres, Soissons, Villers-Cotterets, Savières-Bach, Longpont, Faverolle, Ourcq].
6. Juli [Generaloberst von Boehn].
11. Juli [Permant, Soissons, Villers Hélon, Neuilly, Courchamps, Chateau-Thierry, Corcy]
Bis 17. Juli [Corcy, Savières-Bach, Marne, General von Eben, Longpont].
Die Angriffsvorbereitungen des Gegners.
13. bis 17. Juli [Savières-bach, General Mangin, Aisne, Ourcq, Fère-en Tardenois].
[Tabelle]: Gliederung des französischen Heeres am 18. Juli vom linken Flügel:
18. Juli [Chateau-Thierry, Chaudun, Fontenoy, Saconin, Vierzy, Billy, Neuilly, Belleau, Vauxbuin, Villemontoire, Oulchy-le Chateau].
[Tabelle]: Gliederung der Angriffsfront am 18. Juli:
b) Die Schlacht am 18. und 19. Juli.
[Tabelle]: Gliederung der deutschen Abwehrfront am 18. Juli:
18. Juli [Gruppe Watter, Chouy, Neuilly, Courchamps, Licy-Cligon, Missy aux Bois, Villers Hélon, Soissons, Sermoise, Fère-en Tardenois, General von Eben].
19. Juli [Gruppe Watter und Winckler, Marne, Gruppe Conta, Generalleutnant Etzel].
[Tabelle]: Gliederung der Abwehrfront am 19. Juli mittags:
Die Maßnahmen der Franzosen.
c) Die Kämpfe vom 20. bis 26. Juli und der Entschluß zum Ausweichen.
20. Juli [Aisne, Vauxhuin, La Roche, Villemontoire, Courchamps].
21. Juli.
22. Juli [Gruppen Staabs, Watter und Etzel, Ourcq, Fère-en Tardenois, Reims, Dormans].
[Tabelle]: Gliederung am 22. Juli morgens:
24. Juli [Gruppe Schoeller, Coincy, Aisne, Vesle].
25. Juli [Gruppe Watter, Generalleutnant Ritter von Endres, Villemontoire, Oulchy-la Ville, Coincy, Fère-en Tardenois, Marfaux, Soissons, Condé].
26. Juli.
Die Maßnahmen der Franzosen. 20. bis 26. Juli.
3. Der Rückzug hinter Aisne und Vesle.
26. Juli [Aisne, Oise, Reims, General Ludendorff].
27. Juli [Oulchy-le Chateau, Ronchères, Fère-en Tardenois, Aisne, Missy, Vesle].
28. Juli [Oulchy-le Chateau, Vesle].
29. Juli [Fère-en Tardenois, Beugneux, Romigny].
30. Juli. 1. August.
2./3. August [Aisne, Soissons, Vesle, Condé, Fismes].
Die Maßnahmen des Gegners. 25. Juli bis 4. August.
Betrachtungen. 18. Juli bis 2. August.
VII. Die Entwicklung der Gesamtlage bis Anfang August 1918.
A. Die Lage der Mittelmächte.
1. Allegmeine Lage.
Mitte Mai.
8. Juni.
Mitt Juni bis Anfang Juli [Staatssekretär von Kühlmann, Generalfeldmarschall von Hindenburg, General Ludendorff].
Juli.
2. Die militärische Lage.
a) Zustand des Heeres und Lage der Rüstung.
Juni/Juli
[Tabelle]: Gesamtverluste einschließlich Kranker nach dem "Sanitätsbericht für das deutsche Heer" in abgerundeten Zahlen:
Änderungen der Taktik.
Bis Ende Juni.
6. Juli.
18. Juli.
19. Juli.
21. u. 22. Juli.
8. August.
b) Weitere operative Absichten der Obersten Heeresleitung.
18./19. Juli.
19./20. Juli.
20. Juli.
20./21. Juli.
22. Juli [Avre, Trois, Domes-Bach].
27. Juli.
Anfang August [Vesle, Marne, Generaloberst von Boehn, General von Loßberg].
2. August.
3. bis 6. August.
B. Lage und Absichten der Entente.
Bis Mitte Juli.
[Tabelle]: Mitt Juli rechnete der französische Generalstab mit folgenden Gesamtstärken in Frankreich und Belgien:
Die Angriffspläne.
17. Juli [Feldmarschall Haig, Luce-Bach].
Bis 25. Juli [General Foch, Marne, Amiens, Premierminister Lloyd George, General Wilson].
24. Juli [General Foch, Reims, Soissons].
Ende Juli/Anfang August [Amerikaner, St. Mihiel, Somme].
VIII. Die deutsche Westfront in der Abwehr.
A. Die Abwehrschlacht zwischen Somme und Oise 8. bis 12. August.
1. Die Lage vor Beginn der Schlacht.
Bis Ende Juli [Ancre, Avre, Trois Domes-Bach, Ailly, Moreuil].
3. bis 5. Juli [Albert, Moreuil, Ancre, Avre, Villers-Bretonneux, General Ludendorff, Oberst von Tschischwitz].
6. bis 8. August [Morlancourt, Dünkirchen, Amiens].
Bis 8. August [Villers-Bretonneux].
Die Angriffsvorbereitungen der Gegner.
[Tabelle]: Gliederung der Fronten am 8. August morgens:
2. Die Schlacht.
a) Die Kämpfe am 8. August.
b) Die Kämpfe am 9. August.
8. August [General Ludendorff, Somme, Avre, Péronne, Roye, Nesle, Coucy-le Chateau].
9. August [Somme, Morlancourt, Chipilly, Framerville, Vauvillers, Méharicourt, Le Quesnoy, Le Quesnel, Montdidier, Etelfay, Péronne, Bapaume, Bailly, Ham, Coucy-le Chateau, Révillon, Aisne, Vesle].
c) Die Kämpfe vom 10. bis 12. August.
10. August [Rainecourt, Lihons, Maucourt, General von Hofacker, Hallu, Somme, Chilly].
11. August [Bray-sur, Somme, Méricourt, Rainecourt, Chuignolles, General von Conta, Lihons].
12. August [General Rawlinson].
Betrachtungen.
B. Fortgang der Kämpfe bis zum Waffenstillstandsverlangen der Obersten Heeresleitung.
1. Bis zum Rückzug auf die Siegfried-Stellung. 13. August bis 2. September.
a) Gesamtlage und Absichten des Gegners. Bis Mitte August.
b) Die Ereignisse bis zum 22. August.
[Tabelle]: Gliederung der feindlichen Heere an der Westfront am 20. August 1918.
16. bis 19. August [Roye, Compiègne, Estrées-St. Denis, Goyencourt, Lassigny, Beuvraignes, Oise, Aisne, Nampcel, Morsain, Péronne].
20. August [Cuts, Nouvron, Oise, Ailette, Noyon, General von Loßberg, Soissons, , Bretigny].
21. August [Arras, Albert, General von Below, Albert, Bray, Pommieres, Oise].
22. August [Courcelles, Aichiet-le Petit, Puisieux, Albert, Somme, Courcy-le Chateau, Soissons, Aisne].
c) Weitere Ausbreitung des feindlichen Angriffs. Ereignisse bis 29. August.
23. August [Marschall Foch, Bapaume, Somme, Lihons].
25. und 26. August [Bapaume, Marlencourt, Fontaine-les Cappy, Ailette, Pont-St. Mard, Soissons, Arras, Cambrai, Scarpe, Fresnoy].
27. August [Arras, Cambrai, Pelves, Chérisy, Scarpe, Bapaume, Etalon, Amy, Roye, Flers, Soyécourt].
28. August [Biache-St. Vaast, Sailly-en Ostrevent, Somme, Combles, Hardecourt, Péronne].
29. August [Bullecourt, Péronne, Somme, Oise, Aisne, Juvigny, Crouy].
d) neue Großangriffe. Entschluß zum Rückzug auf die Siegfried-Stellung.
30. und 31. August [Arras, Soissons, St. Quentin, Ham, Guiscard, Noyon, Laffaux, Scarpe, Vesle, Coucy-le Chateau, Terny-Sorny].
1. und 2. September [Allaines, Péronne, Sensée-Bach, Ecoust, Dury, Cagnicourt, Sailly, Moislains, Aizecourt-le haut, Arleux, Havrincourt].
2. Die September-Kämpfe vor und in der Siegfried-Stellung. Verlust des St. Mihiel-Bogens.
a) Maßnahmen und Ereignisse bis Mitte des Monats.
Entwicklung des Abwehrverfahrens. Bis Anfang September.
Fortgang der Kämpfe.
Bis 7. September [Wytschaete, La Bassée, Ypern, Sailly-en Ostrevent, Trescault, Epéhy, Hargicourt, Dallon, Moy, La Fère, Barisis, Laffaux, Condé, Caulaincourt, St. Simon, Crozat-Kanal, Tergnier, Coucy, Vregny].
Bis Mitte September [Oberstleutnant Wetzell, von Bussche, von Bockelberg, Oberst Heye, Major von Stülpnagel, General Ludendorff].
b) Der Verlust des St. Mihiel-Bogens.
Bis Anfang September [St.-Mihiel-Bogen, Cotes Lorraines].
7. bis 10. September [General von Gallwitz, Mosel, General Ludendorff, St. Mihiel, Generalleutnant Fuchs]
12. September [St. Mihiel, Generalleutnant Fuchs, Marschall Foch, General Pétain, Cotes, Thiaucourt].
13. September [Combres, Hattonchatel, Thiaucourt, Norroy, Mosel, General von Gallwitz, General Pershing].
15. September [Thiaucourt, General Pershing].
c) Maßnahmen und Ereignisse in der zweiten Septemberhälfte. Die Abwehr in der Siegfried-Stellung.
18. September [Cambrai, St. Quentin, Honnecourt, Le Catelet, Bellicourt, Villers-Guislain, Lempire, Pontruet].
18. bis 26. September [Bellenglise, Generaloberst von Boehn, General von Carlowitz, General von der Marwitz, Major, Miaskowski, Havrincourt, Gouzeaucourt, Epéhy, Hargicourt, Bapaume, Cambrai, Vaudesson, Jouy].
[Tabelle]: ... es befanden sich an Divisionen oder waren im Antransport:
23. September.
24. September [Oberst Heye, General Ludendorff, Flandern].
25. September.
3. Der Beginn der feindlichen Gegenoffensive.
a) Die weiteren Angriffspläne des Marschalls Foch.
3. September [Mézières, Stenay, Le Chesne, Attigny, Aisne, Maas, General Diaz].
16. bis 18. September [St.Quentin, Ailette, Aisne].
25. September [Maas, Vailly, Argonnen, St. Quentin, Laon, Armentières, Cambrai, Douai, Courtrai, Roulers].
[Tabelle]: Gliederung der Angriffsfront am 26. September:
b) Die ersten Tage der großen Abwehrschlacht.
26. September [Champagne, Vesle, Reims, Argonnen, Maas, Marschall Foch, Suippes, Aisne, Réthel, Attigny, Mézières, Buzancy, Somme, Py, Manre, Cernay].
27. September [Sensée, Pontruet, Oise, Moy, Marquion, Graincourt, Haynecourt, Douay, Cambrai, Bourlon, Bapaume, Flesquières, Anneux, Ribécourt, Epinoy, General von Below].
28. September [Flandern, Dixmude, Lys, Ypern, Menin, Houthulst, Becelaere, Zandvorde, Hollebecke, Wytschaete, Arleux, Cambrai].
29. September [Thourcourt, Roulers, Menin, Moorslede, Dabizeele, Comines, Cambrai, Masnières, Crèvecoeur, Vendhuille, Joncourt].
30. September [Wervicq, Warneton, Lys, Deule-Kanal, Morcourt, St. Quentin].
[Tabelle?: Nach Angaben des feindlichen Schrifttums fielen im August und September in die Hände der
C. Das Waffenstillstandsersuchen.
1. Die Hergänge bis Mitte September.
Bis 10. August.
13. August [Spa, Reichskanzler, General Ludendorff, Staatssekretär von Hintze].
14. August [Reichskanzler, General Ludendorff, Staatssekretär von Hintze].
Bis Ende August [Staatssekretär von Hintze].
2. September. 4. September.
7. September [Kaiser Karl].
14. September. 24. September.
2. Die Waffenstillstandsforderung der Obersten Heeresleitung.
25. September.
26. September [Reims, Maas, General von Bartenwerffer, Oberst Heye, Oberst von Mertz, Legationsrat von Lesner].
27./28. September [Staatssekretär von Hintze, Spa].
29. September [Staatssekretär von Hintze, Spa, General Ludendorff, Oberst Heye, Generalfeldmarschall].
30. September [General Ludendorff, Bulgarien].
1. Oktober [Major Freiherr von dem Bussche, General Ludendorff, Vizekanzler von Payer].
2. Oktober [Prinz Max, Major von dem Bussche].
3. Oktober.
4. Oktober.
D. Die Ereignisse bis zum Ausscheiden des Generals Ludendorff.
1. Der Hergang der Abwehrkämpfe im Oktober.
a) Weiteres Ringen im Raume der Siegfried-Stellung.
Ende September [Nieuport, Roulers, Armentières, Cambrai, St. Quentin, La Fére, Oise, Aisne, Reims, Maas, Dun].
Bis 4. Oktober [Thourour, Roulers, Wervicq, Flandern, Perenchies, Lille, Pont à Vendin, Rouvroy].
Bis 5. Oktober [St. Quentin, Le Catelet, Beaurevoir, Crèvecoeur, Montbrehain, Remaucourt, Itancourt, Berry au Bac, Condé, Bertricourt, Suippes, St. Etienne, Arnes].
6. bis 8. Oktober [Aisne, Suippes, Neuchatel, Gesnes, Brieulles, Sensée, Oise, Esnes, Elincourt, Essigny].
b) Ausweichen in die Hermann- und Gudrun-Stellung.
9. bis 11. Oktober [Iwuy, St. Aubert].
11. Oktober [Präsident Wilson, Generalfeldmarschall von Hindenburg].
11. bis 15. Oktober [Hermann-Stellung, Iwuy, Solesmes, Le Cateau].
16. bis 19. Oktober [Lys/Hermann-Stellung, Brügge, Thielt, Roubaix, Douai, Wotan III-Stellung].
c) Weitere Kämpfe in der Hermann- und Gudrun-Stellung.
16. bis 19. Oktober [Bazuel, Wassigny, Antwerpen, Maas, Huy, Givet, Namur].
19. Oktober [Hermann-Stellung, Antwerpen/Maas-Stellung].
20. bis 26. Oktober [Lys/Hermann-Stellung, Schelde, Solesmes, Le Cateau, Le Quesnoy, Landrecies, Sambre, Oise].
24. bis 26. Oktober.
2. Oberste Heeresleitung und Reichsregierung. Vom 6. bis 26. Oktober.
6. Oktobe.
8. und 9. Oktober []Präsident Wilson, General Foch, Staatssekretär Lansing].
11. Oktober.
14. Oktober [Generalfeldmarschall von Hindenburg].
15. Oktober.
16. Oktober.
17. Oktober [General Hoffmann, General Ludendorff, Oberst Heye, Admiral Scheer, Generalleutnant Scheüch].
18. Oktober [Marschall Foch, Wilson].
20. Oktober [General Ludendorff].
21. Oktober.
Bis 23. Oktober.
24. Oktober [Wilson-Note].
25. Oktober [General Ludendorff, Wilson-Note, Vizekanzler von Payer].
26. Oktober [General Ludendorff, Schloß Bellevue, Generaloberst von Plessen].
E. Rückblick auf die Leitung der Operationen durch General Ludendorff.
Zielsetzung und Stärkeverhältnis.
Taktische Erwägungen.
Operative Erwägungen.
Verzicht auf die Offensive?
Gedanken zur Abwehr.
F. Die Ereignisse vom Ausscheiden des Generals Ludendorff bis zum Abschluß des Waffenstillstandes 27. Oktober bis 11. November.
1. Der Rückzug auf die Antwerpen/Maas-Stellung.
28. Oktober.
30. Oktober [General Groener, Spa, General Ludendorff].
31. Oktober [Denynze, Cruyshautem, Kerkhove, Neuzen, Gent, General Groener, Valenciennes, Le Quesnoy]. 1. November [Valenciennes, Villers-Pol].
1. und 2. November [Schelde, Valenciennes, St. Saulpe, Orsinval, Condé].
3. November [Aisne, Attigny, Les Chesne, Oches, Sommauthe, Beaufort, Wiseppe, Maas].
4. November [Sambre, Valenciennes, Oise, Beaufort, Brieulles, Condè, Bavai, Avesnes, Hirson, Charleville, Sedan, Stenay].
5. November [Quièvrain, Obies, Aulnoye, Sambre].
6. November [Antwerpen/Maas-Bewegung, Charleroi, Mouzon].
7. November. 8. November [Hirson, Chimay, Maas, Stenay].
9. und 10. November [Stenay, Verdun, Stain].
11. November [Lokeren, Grammont, Soignies, Thuin, Fumay].
2. General Groener und die Reichsregierung.
26. und 27. Oktober [General Ludendorff].
28. Oktober [General Mudra].
29. bis 31. Oktober [Minister des Inneren Drews, General Groener, Generalfeldmarschall von Hindenburg]
1. bis 4. November [Kiel, General Groener].
5. November [Tirol, General Groener].
6. November.
3. Die letzten Tage vor dem Waffenstillstand im Großen Hauptquartier.
Bis 7. November [Berlin].
7. November.
8. November.
9. November [Hauptmann Beck].
IX. Der Krieg zur Luft. Frühjahr 1918.
Der operative Luftkrieg.
X. Österreich-Ungarns Kriegsführung im Jahre 1918.
A. Die beziehungen zu Deutschland bis Mitte Mai.
B. Die Offensive in Oberitalien.
Herbst 1917 bis Mai 1918.
März 1918 [Generalfeldmarschall von Hindenburg, Generaloberst von Arz, General von Waldstätten].
April [Generaloberst von Arz, Asiago, Piave, Brenta, Treviso].
Ende Mai.
Mitte Mai [Piave, General Foch].
[Tabelle]: Gliederung des öst.-ung. Heeres Mitte Juni 1918:
C. Die Truppensendung an der Westfront.
Juni [Generaloberst von Arz, Generalmajor von Cramon, General Ludendorff].
Juli.
August [Brenta, Montello, Bassano, Spa, Kaiser Karl, Oberleutnant Wetzell, Generaloberst von Arz]. Anfang September.
D. Das Ende des Krieges an den österreichisch-ungarischen Fronten.
September.
Oktober.
Anfang November.
3. November.
E. Rückblick: Österreich-Ungarn als Bundesgenosse.
XI. Der Waffenstillstand.
A. Abschluß und Bedingungen.
8. Oktober [Präsident Wilson, Marschall Foch].
... hatte Marschall Foch am 8. Oktober veranlaßt, folgende Forderungen zu stellen:
24. bis 30. Oktober [Marschall Foch, Feldmarschall Haig, General Pershing, Oberst House, Präsident Wilson].
30. Oktober bis 7. November.
8. November [Compiègne, Marschall Foch, General Weygand].
9. November [Thronverzicht Kaiser].
10. November [Helgoland].
11. November [Waffenstillstandsvertrag].
B. Der Rückmarsch des Westheeres in die Heimat. November 1918 bis Januar 1919.
XII. Rückblick auf die Abwehr seit Mitte August und die Lage bei Abschluß des Waffenstillstandes.
Rückschau auf den Gesamtkriegsverlauf.
Nachweis des wesentlichen Schrifttums.
1. Deutsches Schrifttum.
2. Französisches Schrifttum.
3. Englisches Schrifttum. 4. Amerikanisches Schrifttum.
Personenverzeichnis.
Truppenverzeichnis.
Deutschland.
Operative Decknamen.
Stellungnamen. Marine.
Luftwaffe.
Österreich-Ungarn. Entente, gemeinsame Einrichtungen. Belgien.
England.
Frankreich.
Italien.
Portugal. Vereinigte Staaten von Nordamerika.
Sachverzeichnis.
Schlußwort.
Nachtrag.
Cover
Cover