Die Entdeckung des "Heidentums" in Preußen: Die Prußen in den Reformdiskursen des Spätmittelalters und der Reformation

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Die Alteinwohner Preußens, die Prußen, waren im 13. Jahrhundert zwar zum Christentum konvertiert, im 15. und 16. Jahrhundert wird aber noch von ihrem Heidentum berichtet. In Abgrenzung zum gängigen Interpretationsmuster, das eine Fortdauer der Altreligion im Geheimen sieht, entwickelt Michael Brauer einen Ansatz, der als Dialektik von Christianisierung und Entdeckung des 'Heidentums' bezeichnet werden kann: Erst als in den Reformbemühungen des 15. Jahrhunderts die vertiefte Christlichkeit der ganzen Gesellschaft angestrebt wird, geraten auch die wenig assimilierten prußischen Bauern ins Visier der Reformer; ihre eigenwillige, aber nicht religiöse oder antichristliche Festkultur wird schrittweise heidnisch konnotiert, reguliert und verboten. Mit der Einführung der Reformation in Preußen vereinigen sich die Einzelinitiativen verschiedener Akteure (Obrigkeit, Bischöfe), und erst zu dieser Zeit kommt es zur wirklichen Erfindung des prußischen 'Heidentums' als antichristlicher Religion, für die kaum zeitgenössische Belege existieren. Die Rede über die 'Heiden' diente der Verständigung über das rechte christliche Leben. Das Buch thematisiert nicht nur die Entdeckung des 'Heidentums', sondern ist zugleich eine Kulturgeschichte Preußens zwischen Mittelalter und Neuzeit.

Author(s): Michael Brauer
Series: Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, 17
Publisher: Akademie Verlag
Year: 2011

Language: German
Pages: 340
City: Berlin

Vorwort
I. Einleitung
I.1. Das Problem: Gab es im 15. Jahrhundert noch heidnische Praßen?
I.2. Forschungsstand
I.3. Ansätze zur Erforschung des Heidentums
I.3.1. Grimm’sehe Mythologie (ältere Religionswissenschaft)
I.3.2.Volkskunde
I.3.3. Religionswissenschaft
I.4. Methode und Konzeption der Untersuchung
I.4.1. Der diskursanalytische Ansatz
I.4.2. Die Dialektik von Christianisierung und Entdeckung des 'Heidentums'
I.5. Eingrenzung, Quellen und Aufbau
II. Grandzüge der Bekehrungszeit
II.1 Mission, Eroberung und Christianisierung der Praßen bis ca. 1400
II.2. Die vorchristliche Religion der Praßen: Peter von Dusburg, ein Kronzeuge?
II.2.1. idolatria
II.2.2. ritus
II.2.3. mores
II.2.4. Zusammenfassung
III. Die Religiosität der Praßen wird zum Problem
III.1 'Heidentum' als politischer Diffamierungsbegriff: Die Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Orden und der polnisch-litauischen Union
III.2. Sorgenkinder des Preußenlandes: Die Praßen in der 'Ermahnung des Kartäusers'
III.3. Zusammenfassung
IV. Zwischen reformatio und Disziplinierung ländlicher Festkultur: Die preußischen Landesordnungen
IV.1. Landesordnungen und policey
IV.2. Getrennte Welten: Die Rechtgläubigkeit der Untertanen und das prußische Gesinde
IV.3. Die Auswirkungen des Reformdiskurses auf Glauben, Aufwand und Unglauben der Prußen
IV.4. Zusammenfassung
V. 'Heidnische' Prußen oder prußische Christen? Das preußische Kirchenrecht
V.1. Die Frage des Realitätsbezugs im Kirchenrecht
V.2. Die Provinzialsynoden
V.3. Regionale Modelle der Unterweisung: Die Diözesansynoden
V.3.1. Samland
V.3.2. Ermland
V.4. Reformdenken und die Verfolgung von 'Heidnischem' in den bischöflichen Mandaten
V.5. Zusammenfassung
VI. Aus Heiden werden Vorfahren: Das Bild der Prußen in der preußischen Geschichtsschreibung
VI.1. Die Prußen als Heiden: Peter von Dusburg und die Ordensgeschichtsschreibung
VI.2. Aus Heiden werden Barbaren: Humanistische origo-gentis-Traditionen
VI.3. Aus Barbaren werden Vorfahren: Von Erasmus Stella bis Simon Granau
VI.4. Zusammenfassung
VII. Neue Konfession und neues 'Heidentum': Die Reformation in Preußen
VII.1. Grundlagen des reformatorischen Neuansatzes in Preußen
VII.2. Die Bockheiligung: Praxis oder Konstruktion?
VII.3. Götter und ihre Namen
VII.4. 'Heidentum' und Zauberei
VIII. Schlussbetrachtung
IX. Tabellen und Transkriptionen
IX.1. Abhängigkeit der Landesordnungen (zu Kap. IV)
IX.1.1. Konkordanz der Reformordnungen (1427, 1444, 1445, 1482)
IX.1.2. Gliederung und Vorlagen der Landesordnung Friedrichs von Sachsen von 1503
IX.2. Konkordanz der Rigaer Provinzialsynode von 1428 (zu Kap. V.2)
IX.3. Der Ps.-Christian-Komplex (zu Kap. VI.3)
IX.4. Götternamen (zu Kap. VII.3)
IX.5. Transkriptionen
IX.5.1. Klagen der samländischen Freien und Bauern
IX.5.2. Das 'Waidlen' der Prußen
Anhang
Verzeichnis der Tabellen
Abkürzungs- und Siglenverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Ungedruckte Quellen
Quellen
Literatur
Orts-, Personen- und Sachregister