Die Sitten der Wilden, zur Aufklärung des Ursprungs und Aufnahme der Menschheit

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Jens Kraft
Publisher: Mummische Buchhandlung
Year: 1766

Language: German
Pages: 357
City: Kopenhagen

Title page
Einleitung
Erste Abtheilung - Abhandlung vom Menschen, in seinem allerwildesten und allerunvollkommensten Zustande betrachtet.
Tabelle, Liste
§ 1 - 3 Schwierigkeiten, die uns in der Geschichte der wilden Völker aufstossen.
§ 4 - 5 Ihre Wichtigkeit um den Menschen, die älteste Welt und den ersten Ursprung der menschlichen Einrichtungen kennen lernen.
§ 6 - 8 Der Ursprung des Menschen mit dem allerältesten Zustande der Erde verglichen.
§ 9 - 13 Wiefern man dafür halten kann, der Mensch wäre ehemals ein blosses unvernünftiges Thier gewesen.
§ 14 Der Unterschied zwischen dem Menschen und dem wilden Waldmanne oder Oran-Outang.
§ 15 Der Mensch kann ganz unvernünftig seyn.
§ 16 Die Ursache der grossen Unvollkommenheit der ältesten Welt.
§ 17 - 23 Was für grosse Vollkommenheiten dem Menschen natürlich obschon anitzt unbekannt sind
§ 24 - 26 Der allerwildeste Zustand des Menschen mit dem vernünftigen verglichen.
Zwote Abtheilung - Von den vornehmsten Gebräuchen, bürgerlichen Einrichtungen und Lebensarten der wilden Völker, verglichen mit der ältesten Welt.
Tabelle, Liste
§ 1 -2 Beschreibung der wildesten völker, die bisher entdecket worden sind.
§ 3 - 7 Schluß von ihnen auf die würkliche Beschaffenheit der ältesten Welt und auf den Ursprung der ersten Gesellschaften
§ 8 - 11 Ferner auf die ältesten menschlichen Einrichtungen mit ihren Ursachen
§ 12 - 13 Die Beschaffenheit der ältesten Sprache aus der Sprache der Wilden aufgeklärt.
§ 14 - 16 Beschreibung anderer mehr gesitteter Wilden, die in dem allerältesten Zustande der grössern Staaten der alten Welt leben.
§ 17 Grundregeln wornach die Staaten der Wilden und der Ursprung der Regierungen entstanden und eingerichtet worden sind
§ 18 Ursprung des Krieges
§ 19 Warum die Wilden die Menschen fressen, und wie weit diese Gottlosigkeit in der ältesten Welt Statt gefunden hat.
§ 20 Das schlechte Schicksal der alten Abgelebten bey einigen Wilden auch in der ältesten Welt.
§ 21 Der Staatsrath der Wilden
§ 22 Mittel, dem Verlust an Volk zu ersetzen, den sie im Kriege erlitten haben.
§ 23 - 24 Reimlicher Ursprung der erblichen Regierungen.
§ 25 Wilde Staaten, in welchen die Weiber regieren, und deren Ansehen in der ältesten Welt.
§ 26 - 28 Sitten und Gebräuche verschiedener Wilden und anderer Völker, und woraus sie ihren Ursprung erhalten haben.
§ 29 Eigenschaften der Wilden
§ 30 Wie das Feuer erfunden worden ist.
§ 31 Die Bauart der Wilden und der ältesten Welt;
§ 32 - 33 Ihre Kleidertracht und Werkzeuge.
§ 34 Die Art und Weise, wie Bogen und Pfeile erfunden worden sind.
§ 35 Zahme Thiere sind den Wilden unbekannt.
§ 36 Und auch einigen von ighnen der Ackerbau.
§ 37 Welcher älter zu seyn scheinet, als die Kunst, die Kreaturen zahm zu machen.
§ 38 - 39 Was für Arten Getraide und Wurzeln die Wilden säen und pflanzen und von den ältesten bekannten Arten des Getraides.
§ 40 Die Art der Wilden das land zu bearbeiten.
§ 41 Ihre Kenntniß von Metallen, und wie diese erfunden worden sind.
§ 42 Folgen des Ackerbaues in den bürgerlichen Gesellschaften.
§ 43 - 44 Die glückliche Einfalt und Unwissenheit der Wilden.
§ 45 - 47 Ihre Tracht und Art und Weise, sich zu malen.
§ 48 - 49 Ihre Zierrathen und deren Ursprung in der Menschheit.
§ 50 Ihre besondern Gedanken von der Schönheit.
§ 51 - 53 Ihre Küchenanstalten, ihr Tisch, ihre Speise und Getränke
§ 54 - 55 Ihre Schiffarth und Handlung.
§ 56 - 58 Ihre Hieroglyphen, ihre Art zu schreiben, zu rechnen und sich des Vergangenen zu erinnern.
Dritte Abtheilung - Von dem Gottesdienst der Wilden und von ihren vornehmsten Meynungen, wie auch vom Ursprunge dieser letzten überhaupt in der heydnischen Welt.
Tabelle, Liste
§ 1 - 2 Vorbereitung zu dem folgenden.
§ 3 - 4 Warum die Wilden in der Natur alles für beseelt ansehen.
§ 5 - 8 Warum Sonne und Mond von den Wilden für würkliche Personen gehalten werden.
§ 9 Die Wilden eignen Werken der Kunst sie bewohnende Seele zu.
§ 10 Den Bäumen ebenfalls.
§ 11 Ursache der Eintheilung der Geister in gute und böse. Verschiedene Meynungen von ihren Verfassungen unter sich.
§ 12 Hohe Gedanken der Wilden von den Thieren.
§ 13 - 14 Derselben Meynung vom Himmel, und von dem Orte des Aufenthalts der Seelen nach dem Tode.
§ 15 Wie fern sie ein allerhöchstes Wesen glauben.
§ 16 Sie halten die Geister für Körperlich.
§ 17 - 19 Warum sie die guten Geister nicht anbeten.
§ 20 Ihre Gedanken von den Seelen
§ 21 - 26 Art und Weise wodurch sie so wohl die geringern als die mächtigern Geister zu gewinnen gedenken; verglichen mit der Denkungsart der ältesten Welt. Ferner ihre grosse Hochachtung gegen die Träume
§ 27 Der Ursprung der heydnischen Geistlichkeit.
§ 28 Ihre Art, die Götter zu bedienen.
§ 29 Ursprung der Opfer
§ 30 Ursprung und besondere Beschaffenheit der Tempel bey einigen uralten Völkern.
§ 31 - 32 Anfang und Gebrauch der Musik beym Gottesdienst. Gebrauch fremder Wörter dabey.
§ 33 Beschaffenheit der ältesten Bildsäulen
§ 34 Wie weit man dafür halten kann, es hätten die Regierungen den Gottesdienst in den Staaten eingeführt.
§ 35 Gedanken der Wilden von der Schöpfung.
§ 36 Ihr Aberglauben, die Hexerey betreffend.
§ 37 - 38 Sie glauben die Unsterblichkeit der Seele
§ 39 Und zwar so wohl Seelen der Menschen als anderer. Ihre und der ältesten Welt Begräbnißgebräuche.
§ 40 Ursache, warum verschiedene Völker ihre Todten begraben.
§ 41 Einige Wilde glauben die Seelenwanderung.
§ 42 Von den Gespenstern.
§ 43 Ursache, warum die Verstorbenen für Götter gehalten worden sind.
§ 44 - 49 Ursprung einiger anderer Meynungen.
§ 50 Schluß
Erklärung der Kupfertafeln
Erste Tafel
Zwote Tafel
Abbildung
Abbildung