GOLDBRAKTEATEN AUS SIEVERN : SPÄTANTIKE AMULETT-BILDER DER 'DANIA SAXONICA' UND DIE SACHSEN-'ORIGO' BEI WIDUKIND VON CORVEY

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Zum Millennium des Erscheinens der >Rerum Gestarum Saxonicarum Libri tres< von Widukind von Corvey Herbert Jankuhn als Dank für seine Förderung der Erforschung des ethnologischen Europa Christian Jürgensen Thomsen (f 1865), dem Wegbereiter der ikonologisch-historischen Brakteaten-Untersuchung, als huldigendes Gedenken Joachim Werner als Bestätigung seiner vor dreißig Jahren aufgestellten Prognose von der Erforschbarkeit der Brakteaten-Religion.

Author(s): Karl Hauck (ed.), K. DÜWEL, H. TIEFENBACH und H. VIERCK
Series: Münstersche Mittelalter-Schriften; 1
Publisher: Fink
Year: 1970

Language: German
Pages: 585
City: München

Farbtafel
Vorwort 7
Zur Einführung 15
1. Die Sieverner Goldfunde und die Hadelner Landungs-Uberlieferung 31- 37
2. Die Landungssage in neuer Sicht:
a) Der Forschungsstand 38- 43
b) Hathugaut und Haduloha 43— 52
c)'Spielmännische'Vergilnachahmung oder archaische Tradition? . 52- 61
3. Der Namenswechsel der Normannen und die Datierung ihrer Ankunft:
a) Der neue Sachsenname und das sahs-Vvob\tm 62- 69
b) torques aurea, sahs, sagum 69- 81
c) Die Einheit von Landungs-und Eroberungssage 81- 93
4. Hathugaut, der inspirierte *thuli, und die verlorene Opfer- und Festordnung
des neugebildeten Stammes:
a) Die Fragestellung 94- 96
b) Gaut und dux 96-103
c) Die Landnahme als Wurzel der Kult- und Rechtsordnung des
neuen Stammes 103-112
5. Die Sieverner Brakteaten und der 'adventus novorum Saxonum':
a) Die Sieverner Brakteaten und ihre Nord-Beziehungen:
Eine fremde Oberschicht an der Außenweser 113-123
b) Der B-Brakteat von Sievern 123-133
c) Der A-Brakteat von Sievern 133-136
d) Die C-Brakteaten von Sievern 136-142
e) Die Atem-Chiffren und die Deutung des A-Brakteaten von
Sievern 142-149
f) Die signifikanten Ur-Vater-Chiffren, die Deutung des B-Brakteaten
von Sievern und der pater patrum der origo Saxonum . . 150-160
g) Der B-Brakteat von Obermöllern als Schlüssel zu den Amulettbildern
mit dem göttlichen Arzt (völkerwanderungszeitliche Bildentsprechungen
zum zweiten Merseburger Spruch) 160-203
12 Inhaltsverzeichnis
h) Der unerkannte A-Brakteat von Aschersleben und verwandte
Denkmäler (Amulettbilder der frühnormannischen Saale-Sachsen) 203-219
i) Der B-Brakteat von Ulvsunda und die signifikanten Inspirations-
Hauch-Chiffren (die ostskandinavische Variante der gentilen
Schöpfungsgeschichte) 220-234
6. Eine frühnormannische Herrschaftsbildung in fränkischer Klientel:
a) Die Quellen und ihre Auswertung 235-239
b) Odense, der Vorort der Verehrung von Vater, Sohn und Zauber-
Geist 239-263
c) Der Gott der inspirierten Rede und sein Sprecher als Gründer des
neuen sächsischen Stammes-'Staates' 264-271
7. Anhänge:
I Gerichtsprotokoll über den Fund im Mulsumer Moor 1823 . 272-275
II Lese-Fehler und Unklarheiten bei der Entzifferung von Bild-
Texten 276-279
III Waffen-Clash in Schwurszenen 280
IV Der Ur-Vater im Schlangengeleit auf weiteren Bilddenkmälern 281-283
V K. DÜWEL, Die Runen des Brakteaten von Hitsum . . . . 284-287
VI Vom Kaiser- zum Götteramulett 288-303
VII Zur Unterscheidung von originalen und kopialen Prägungen
in den semantischen Fundlisten:
Einführung 304-307
1. Die erste Beispiel-Serie 307-309
2. Die zweite Beispiel-Serie 309-311
3. Die dritte Beispiel-Serie 311-321
4. Exkurs: Zum Sinn der Prägung Skrydstrup-B . . . . 322-327
5. Das Beispiel y (Hälsingborg-C) aus der dritten Beispiel-Serie 328-330
VIII H. VIERCK, Der C-Brakteat von Longbridge in der ostenglischen
Gruppe 331-339
IX Die Verbreitung der Brakteaten mit Atem-Chiffren als geschichtliches
Phänomen:
1. Zur Deutung von Longbridge-C 340-343
2. Die Entsprechung von mithräischen und wodanistischen
Wind-Hauch-Chiffren 343-348
3. Die verschiedenen Atem-Signaturen und die mit ihnen im
Norden verknüpften Vorstellungen 348-351
X H. TIEFENBACH, Gelimidä. Zum Wortverständnis der letzten
Zeile des zweiten Merseburger Spruchs 352-354
XI H. VIERCK, Zum Fernverkehr über See im 6. Jahrhundert
angesichts angelsächsischer Fibelsätze in Thüringen. Eine Problemskizze:
Inhaltsverzeichnis 13
1. Herkunft, Datierung und Fundkritik der angelsächsischen
Fibeln aus Mühlhäuser Gräbern 355-363
2. Angelsächsische Fibelfunde am 'Weserweg' 363-366
3a. Gegenstände angelsächsischer Herkunft und Kopien nach
ihnen von Aquitanien bis Uppland 366-374
3b. Zu stilistischen und motivischen Anleihen des späten ostskandinavischen
aus dem polychromen insularen Stil I . 375-380
4. Zur norrländischen Pelzwirtschaft in der zweiten Hälfte
des 6. Jahrhunderts und dem schwedischen Fernhandel
über Helgö 380-390
5. Zur Lokalisierung von Fernhandelsplätzen des 6. Jahrhunderts
in Westeuropa 390-393
6. Zur Deutung der angelsächsischen Fibelsätze aus Mühlhausen
393-395
XII Zur Deutung des zweiten Merseburger Spruchs und zum Ursprung
der Brakteaten als paganen 'konstantinata':
1. Die Wiederbelebung des Fohlens als Höhepunkt der den
Spruch begleitenden magischen Handlung 396-412
2. Der 'equus cornutus' und der Widerhall des Zeitalters Konstantins
in der Brakteaten-Prägung:
a) Einführung 412-414
b) Die Verbindung von 'equus cornutus' und Kreuz-'signum'
als historische Erscheinung 414-420
c) Das 'signum crucis' vor dem Mund des Gottes der Rede 420-422
d) Die kreuzgeschmückte Lanze in der Hand des Speergottes 422—424
e) Die Spuren, die zu einem großen Speergottbild führen . 424-427
f) Die Beziehung zwischen dem Rückseitenbild der Medaillon-
Imitation von Godoy und der antiken Bronzestatue
aus Tammerby 427-437
g) Rückblick auf die Nachwirkungen der konstantinszeitlichen
Medaillon- und Münzprägung auf die Brakteaten 438-442
3. Die Brakteaten-Religion als Phänomen einer mediterranen
Randkultur im Norden 442-447
8. Register:
1. Sachregister, bearbeitet von K. H. KRÜGER 449-460
2. Autorenregister, bearbeitet von K. H. KRÜGER 461—469
3. Denkmäler-Verzeichnis, bearbeitet von K. H. KRÜGER . . . 470-475
9. Abbildungs-Nachweis:
a) für den Bild-Teil 477-485
b) für die Text-Figuren 485-488