Author(s): Thomas Widera
Publisher: Vandenhoeck und Ruprecht
Year: 2004
Language: German
Pages: 471
City: Göttingen
Tags: German-Russian relations, Post-War Germany, Nachkriegs-Deutschland
I. Einleitung 9
Der Untersuchungsgegenstand 12
Fragestellung und Aufbau der Studie 15
Forschungsstand 17
Quellenlage 20
II. Der Weg aus dem Krieg 25
1. Die Endphase 26
2. Die Zerstörung 34
3. Nach der Katastrophe 39
4. Kriegsende 51
III. Neubeginn nach dem 8. Mai 1945 65
1. Die Bildung der „Antifa-Ausschüsse" und ihre Beseitigung 68
2. Neuanfang in der Dresdner Stadtverwaltung 86
3. Die Reorganisation der kommunistischen Partei 99
4. Die Wiedergründung der Sozialdemokratie 109
5. Die bürgerlichen Parteien 119
IV. Der Beginn der politischen Säuberung 135
1. Entnazifizierungsvorstellungen deutscher Gegner des
Nationalsozialismus 137
2. Die politische Praxis in der ersten Phase der Entnazifizierung 150
3. Personalpolitik und Entnazifizierung in der Stadtverwaltung 162
4. Die personalpolitische Bilanz in der Stadtverwaltung Ende 1945 171
V. „Sicherheit": Eine politische Polizei für Dresden 183
1. Die Anfänge der deutschen Polizei 184
2. Struktur und Ziele der Dresdner Ordnungspolizei 191
3. Institutionen politischer Sicherheit 198
4. Die Praxis der Herrschaftssicherung 205
5. Vorläuferstrukturen einer politischen Geheimpolizei 211
8 Inhalt
6. Die Kommandohaftlager im Kontext des Repressionssystems 222
VI. Transformationspolitik „entsprechend den Instruktionen" 231
1. Die Einbindung der Parteien in die Blockpolitik 233
2. Taktisches Vorgehen der KPD 239
3. Repressionspolitik in der Ernährungskrise 246
4. Die Entfernung des Oberbürgermeisters 253
5. Der erzwungene Weg zur Einheitspartei 260
6. Das Ende der SPD: „uns als Organisation zu zerschlagen" 270
VII. Die Umgestaltung der Wirtschaftsordnung 283
1. Die gescheiterte Reorganisation der Lebensmittelversorgung 286
2. Ökonomische Rekonstruktion 293
3. Sowjetische Beute-und Reparationspolitik 301
4. Vorbereitungen zur wirtschaftspolitischen Transformation 314
5. Der Volksentscheid zur entschädigungslosen „Enteignung der
Kriegs- und Naziverbrecher" am 30. Juni 1946 324
VIII. Festigung der Macht 339
1. Wahlkampf und Parteienkonkurrenz 342
2. Nach der Wahlniederlage der SED 353
3. „Klassenkampf" in kommunaler Perspektive 365
4. Praktizierter „Anti-Faschismus" 379
5. Entnazifizierung nach Kontrollratsdirektive Nr. 24 386
6. Abschluss der Entnazifizierung nach Befehl Nr. 201? 396
7. Ergebnisse der Entnazifizierung 405
IX. Zusammenfassung 415
X. Anhang 429
1. Unveröffentlichte Quellen 429
2. Gedruckte Quellen und Erinnerungen 433
3. Literatur 439
4. Abkürzungen 464
5. Personenregister 467