Die Dorfkirche St. Gallus in Kaiseraugst/AG: Die bauliche Entwicklung vom römischen Profangebäude zur heutigen christkatholischen Gemeindekirche

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Mit Beiträgen von Peter Frey, Sylvia Fünfschilling, Annemarie Kaufmann-Heinimann, Markus Peter und Verena Vogel-Müller. Die spätantike Vorgängerin der heutigen Pfarrkirche St. Gallus von Kaiseraugst gehört zu den frühesten Kirchen in der Schweiz. Die Resultate der vor 50 Jahren in mehreren Etappen und von verschiedenen Personen durchgeführten Grabungen werden erstmals vollständig dargestellt. Der Sakralbau der Zeit um 400 n. Chr. bildet das Zentrum der archäologisch-kirchengeschichtlichen Gebäudemonographie. Die römischen Vorgängerbauten und die nachfolgenden mittelalterlichen bzw. neuzeitlichen Kirchen werden ebenfalls berücksichtigt, womit sich die Leserschaft ein Bild der Gesamtentwicklung machen kann. Ausführliche Berichte über die Ausgrabungsfunde, den seit dem 4. Jahrhundert bezeugten Bischofsitz und die architektonische Entwicklung früher Kirchenbauten runden den Band ab.

Author(s): Guido Faccani
Series: Forschungen in Augst, 42
Publisher: Augusta Raurica
Year: 2012

Language: German
Pages: 282
City: Augst

11 Zum Geleit (ALEX R. FURGER und DEBORA SCHMID)
13 Vorwort
15 Einleitung
17 Hinweise für den Benutzer
17 Abfolge und Dokumentationen der Grabungen
41 Erste dokumentierte Befunde
41 Restaurierung 1958–1961, Grabung 1960
43 Aussensondierungen Winter 1960/61
43 Sondierungen von Rudolf Laur-Belart 1964–1966
43 Sondierungen 1964
44 Sondierungen 1965
46 Sondierungen 1966
47 Dokumentation 1964–1966
48 Untersuchungen 2005 und 2006
49 Teil 1: Die archäologischen Befunde
49 Zeitübersicht
49 Topografie und anstehender Boden
49 Bauzustand I: Vor der Errichtung des Kastells
49 Bauzustand I im Überblick
49 Bauphase Ia: Kulturschicht und Grube
54 Bauphase Ib: Mauerwinkel und ältere Heizkanäle
57 Bauphase Ic: Jüngerer heizbarer Raum im Mauerwinkel
57 Bauphase Id: Erneuerung des Raumes im Mauerwinkel
59 Weitere Elemente von Bauzustand I
59 Exkurs: Senkungen in der Kirche und im Pfarrgarten
61 Bauzustand II: Bau des Kastells Castrum Rauracense und Veränderungen der Gebäude
61 Bauzustand II im Überblick
61 Bauphase IIa: Kastellmauer
63 Mörtelhorizonte
65 Kastellmauer
66 Abwasserkanal
66 Abbrucharbeiten nach dem Bau der Kastellmauer
68 Funde und Datierung
69 Bauphase IIb: Veränderungen nach dem Bau des Kastells
69 Gehniveaus in der Kirche
71 Befunde im Gebiet des späteren Südannexes
71 Münzen im Gebiet des späteren Südannexes
73 Münzhort bei der Kastellmauer
75 Graben im Schutzbau
77 Weitere Elemente aus Bauzustand II
77 Mauer in der Kirche
78 Mauern nordwestlich des grossen Mauerwinkels MR 78/MR 82
78 Mauer auf der Flucht der Ostseite des grossen Mauerwinkels MR 78/MR 82
79 Bauzustand III: Spätantiker Apsissaal mit Anbauten
79 Bauzustand III im Überblick
79 Bauphase IIIa: Apsissaal und erste Anbauten
79 Apsissaal
82 Gehniveaus ausserhalb des Apsissaals
82 Mauer nördlich des Apsissaals
83 Datierung
83 Bauphase IIIb: Erster Ausbau
84 Bauphase IIIc: Apsisnebenräume
84 Südannex
86 Erster Nordannex?
86 Zweiter Nordannex
87 Bauphase IIId: Heizbares Gebäude nördlich des Apsissaals
87 Erste Etappe: Fundamente eines Gebäudes
90 Zweite Etappe: Gebäude mit heizbaren Räumen und Becken
93 Innenausstattung des Apsissaals: Schrankenanlage und Böden
95 Saalboden
95 Schrankenanlage
95 Apsispodium und Apsisboden
97 Rekonstruktionsversuch
98 Weitere, möglicherweise Bauzustand III angehörende Elemente
101 Gräber aus Bauzustand III
101 Bestattungen im Apsissaal
101 Aussenbestattungen
104 Bauzustand IV: Kleine Saalkirche mit Apsis
104 Bauzustand IV im Überblick
104 Bauphase IVa: Saalkirche mit Apsis und Vorhalle
104 Bauplatz und Planierschichten
104 Gebäudemauern, Chormauer und Altar
107 Böden und Bänke an den Langmauern, Vorhalle
108 Bauphase IVb: Brand und anschliessende Erneuerung des Innenraumes
110 Bauphase IVc: Neue Böden in Chor und Schiff
110 Schranke und Altar
110 Böden
111 Reste von Anbauten der Kirche aus Bauzustand IV
111 Anbauten im Süden und im Westen
112 Elemente nördlich der Kirche
113 Gräber des Bauzustandes IV
113 Innengräber
113 Aussenbestattungen
113 Bauzustand V: Saalkirche mit Rechteckchor, Turm und Sakristei
113 Bauzustand V im Überblick
113 Bauphase Va, um 1360: Gotische Saalkirche mit Rechteckchor und Turm
113 Saalkirche mit Rechteckchor
119 Turm
120 Datierung der Bauphase Va
120 Bauphase Vb, 15. Jahrhundert: Neues Chordach, Malereien und Sakramentshäuschen im Chor, Erneuerung des Hauptaltars
120 Chordach
120 Malereien im Chor, Sakramentshäuschen
121 1496: Erneuerung des Hauptaltars
121 Trockenmauern und Brandschicht nördlich der Kirche
121 Bauphase Vc, 1. Viertel 17. Jahrhundert: Veränderungen in Chor und Turm
121 Bauphase Vd: Bauarbeiten im Jahr 1658
122 Bauphase Ve, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts: Anbau einer Sakristei, Veränderungen im Chor
123 Bauzustand VI: Barocke Kirche und Umbauten bis ins 20. Jahrhundert
123 Bauzustand VI im Überblick
124 Bauphase VIa: Neubau des Schiffes und Aufhöhung des Chors in den Jahren 1749 und 1750
124 Schriftquellen
124 Archäologischer Bestand
126 Datierung
126 Veränderungen des späten 18. Jahrhunderts
127 Bauphase VIb: Veränderungen des 19. und 20. Jahrhunderts
127 Kirchengräber zwischen Spätmittelalter und Neuzeit (Bauzustände V und VI)
128 Pfarreifriedhof
128 Pfarreifriedhof in Mittelalter und Neuzeit
129 Störungen im Schutzbau
131 Teil 2: Die Bauten im Kontext
131 Bemerkungen zu den Rekonstruktionsversuchen
131 Vor dem Bau des Castrum Rauracense
131 Allgemeines
136 Römische Gebäude unter der Pfarrkirche (Bauzustand I)
136 Um 300 n. Chr. – Befestigungen entstehen: enceinte réduite von Kastelen in der Oberstadt und Castrum Rauracense am Rhein
136 Allgemeines
139 Reste des Kastells und Veränderungen an den römischen Bauten unter der Pfarrkirche (Bauzustand II)
140 Das Castrum Rauracense in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts
141 Früheste Spuren von Christen in Augusta Raurica aus dem 4. Jahrhundert
141 Kleinfunde, Grabstein
141 Justinian – erster bekannter Bischof?
143 Sakraltopografie – pagane und christliche Kultplätze sowie Nekropolen
145 Spätantiker Apsissaal mit Anbauten (Bauzustand III)
146 Forschungsgeschichte
148 Der Apsissaal und seine Anbauten
148 Grundlagen
148 Kirche seit der Errichtung oder christlich umgenutzter profaner Raum?
150 Spätantike Apsissäle unbekannter Funktion
151 Spätantike Saalkirchen mit Apsis
152 Kastellkirchen
156 Anbauten: Flügelraum und Apsisannexe
157 Gebäude in unmittelbarer Nähe
157 Exkurs: Bemerkungen zum Mauerwerk (opus africanum)
160 Zwischenbilanz
160 Das heizbare Gebäude und das kleine Becken
160 Grundlagen
161 Auf der Suche nach einem Taufbecken – die Forschungen von Rudolf Laur-Belart
162 Baptisterien der Frühzeit
165 Lage der Becken im Taufraum, Beckenformen und Wasserabläufe
166 Der Schlüssel zur Deutung? Die Grabung Schmid/Fabrikstrasse von 1975
167 Balneum oder heizbarer Repräsentationsraum
171 Zwischenbilanz
172 Schlussfolgerungen
172 Trägerschaft und Status des Apsissaales
173 Datierung der Anlage
173 Innenausstattung
173 Grundlagen
174 Schrankenanlagen der Spätantike und des Frühmittelalters
176 Deutung und Datierung der Innenausstattung
177 Frühmittelalter
177 Allgemeines
178 Bischöfe von Kaiseraugst/Basel bis zum mittleren 8. Jahrhundert
178 Ausgangslage
179 Neugründung des Bistums im Gebiet der Rauriker
179 Verlegung des Bischofsitzes von Kaiseraugst nach Basel
180 Von St. Gallen über den König zum Bischof von Basel – die Kirche vom 9. bis ins 14. Jahrhundert (Bauzustand IV)
180 Allgemeines
180 Ottonisch-frühromanischer Neubau
182 Datierung
182 Anbau auf der Südseite und romanisches Würfelkapitell
183 Die Kirche seit dem 14. Jahrhundert (Bauzustände V und VI)
183 Allgemeines
183 Gotische Kirche mit Turm
185 Die barocke Kirche
187 Zusammenfassung
187 Einleitung
187 Bauzustand I: 1.–3. Jahrhundert
187 Bauzustand II: Spätes 3.–4. Jahrhundert
187 Bauzustand III: Spätes 4.–10./11. Jahrhundert
188 Bischöfe und Seelsorge: Die Frühgeschichte der Kaiseraugster Kirche
188 Bauzustand IV: 10./11.–14. Jahrhundert
189 Bauzustand V: 14. Jahrhundert–1749
189 Bauzustand VI: 1749–20. Jahrhundert
189 Ausblick
190 Summary
190 Introduction
190 Construction stage I: 1st–3rd centuries
190 Construction stage II: late 3rd–4th centuries
190 Construction stage III: late 4th–10th/11th centuries
191 Bishops and pastoral care: the early history of the Kaiseraugst Church
191 Construction stage IV: 10th/11th–14th centuries
192 Construction stage V: 14th century–1749
192 Construction stage VI: 1749–20th century
192 Outlook
193 Résumé
193 Introduction
193 Etat de construction I: Ier–IIIe siècle
193 Etat de construction II: fin IIIe–IVe siècle
193 Etat de construction III: IVe–Xe/XIe siècle
194 Evêques et pastorale – les débuts de l’église de Kaiseraugst
194 Etat de construction IV: Xe/XIe–XIVe siècle
195 Etat de construction V: XIVe siècle–1749
195 Etat de construction VI: 1749–XXe siècle
195 Perspectives
196 Riassunto
196 Introduzione
196 La prima fase edilizia: I–III secolo
196 La seconda fase edilizia: tardo III–IV secolo
196 La terza fase edilizia: tardo IV–X secolo
197 Vescovi e curati: gli albori della chiesa di Kaiseraugst
197 La quarta fase edilizia: X/XI–XIV secolo
198 La quinta fase edilizia: XIV secolo–1749
198 La sesta fase edilizia: 1749–XX secolo
198 Conclusioni
199 Anhang 1: Funde
199 Vorbemerkungen zu den Funden (GUIDO FACCANI)
199 Römerzeitliche und frühmittelalterliche Keramik (VERENA VOGEL MÜLLER)
199 Kommentar
201 Katalog und Tafeln
201 Römerzeitliche Keramik
214 Frühmittelalterliche Keramik
214 Mittelalterliche und neuzeitliche Keramik (PETER FREY)
214 Kommentar
215 Katalog und Tafeln
219 Nicht-keramische Kleinfunde (SYLVIA FÜNFSCHILLING)
219 Kommentar
223 Katalog und Tafeln
229 Bleirelief mit Quadriga
229 Fundumstände (GUIDO FACCANI)
229 Beschreibung und Deutung (ANNEMARIE KAUFMANN-HEINIMANN)
230 Stein (GUIDO FACCANI)
230 Mörtel (GUIDO FACCANI)
230 Verputz
230 Bodenmörtel
230 Die Fundmünzen aus dem Gebiet der Kaiseraugster Dorfkirche (MARKUS PETER und GUIDO FACCANI)
231 Übersicht der Fundmünzen
231 Einzelfunde 1960
231 Einzelfunde 1964
231 Einzelfunde 1965
232 Einzelfunde 1966
232 Streufunde 1967
232 Einzelfunde 1988
232 Einzelfunde 2005
232 Schatzfund 1965
233 Münzen aus Sondierung XIV südlich des Chors (Südannex)
236 Tierknochen (GUIDO FACCANI)
237 Anhang 2: Verzeichnis der Positionsnummern
237 Vorbemerkungen
237 G-Nummern: Gruben
238 Gb-Nummern: Gräber
238 Umgelagerte menschliche Gebeine
238 Skelette in situ
239 Verzeichnis der Gräber in und neben der Kirche
240 Gr-Nummern: Gräben
241 Grsch-Nummern: Grabeneinfüllungen
241 Gsch-Nummern: Grubeneinfüllungen
242 Fen-Nummern: Fenster
243 Kan-Nummern: Kanäle
243 MR-Nummern: Mauern
252 Pf-Nummern: Pfostengruben
253 Sch-Nummern: Schichten, Böden
262 So-Nummern: Sonstiges/Varia
265 Tür-Nummern: Türen
267 Anhang 3: Einordnung der Fundkomplexe der Jahre 1960–1966 und 2005–2006
267 Fundkomplexe der Grabung 1960.002 (Kirche, Abb. 38)
267 Fundkomplexe der Grabung 1960.002 oder 1960–1961.002 (Kirche, nördlich Kirche oder Südannex, Abb. 39)
267 Fundkomplexe der Grabung 1960–1961.002 (nördlich Kirche und Südannex, Abb. 39)
268 Fundkomplexe der Grabung 1964.004 (Pfarrgarten, Abb. 40)
268 Fundkomplexe der Grabung 1965.002 (Pfarrgarten, Abb. 40)
269 Fundkomplexe der Grabung 1966.002 (Pfarrgarten, Abb. 42)
269 Fundkomplexe der Grabung 1988.006
269 Fundkomplexe der Grabung 2005–2006.005 (Schutzbau, Abb. 43)
270 Anhang 4: Konkordanzen
270 Inventarnummer – Fundkomplexnummer (FK) – Grabungsnummer
271 Fundkomplexnummer (FK) – Inventarnummer – Grabungsnummer
272 Abkürzungen
273 Literatur
273 Zitierte Literatur
278 Weitere, nicht zitierte Literatur zu St. Gallus in Kaiseraugst
279 Abbildungsnachweis