"Wenn alles schläft und einer spricht, so nennt man dieses Unterricht." Dieses Buch will verhindern, dass Hörsäle und Klassenräume zu Schlafsälen werden. Dazu geben wir den Lehrenden praktische Werkzeuge in die Hand, die sie befähigen, den Lehrstoff mit den erforderlichen didaktisch-methodischen Mitteln effizient und zugleich locker und verständlich zu vermitteln. Gleichzeitig werden die Verbindungen von der Pädagogik zu weiteren schöpferischen Denk- und Arbeitsweisen aufgezeigt. Das Buch hebt sich damit von anderen Veröffentlichungen zur Didaktik und Methodik ab. Illustrationen von Wilhelm Busch lockern den anspruchsvollen Text auf.
Dieses Buch beschreibt die didaktische Führung von pädagogischen Prozessen ausgehend von der motivierenden und methodischen Führung und den lernfordernden Situationen sowie den erforderlichen lernfördernden Bedingungen bis hin zur Nachbereitung und Evaluation der Bildungsmaßnahmen. Die Autoren verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Bildungsforschung und aus der eigenen Lehrtätigkeit.
Author(s): Klaus Henning Busch; Siegrun Busch; Erik Busch
Edition: 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage
Publisher: Springer Gabler
Year: 2023
Language: German
Pages: 1446
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Exposition
2 Klassische Dramaturgie und ihre Gattungen
Dramaturgie im Schauspiel und im Film
Dramaturgie in Mythen
Dramaturgie in Balladen
Dramaturgie in Sagen
Dramaturgie in Märchen
3 Didaktische Führung des pädagogischen Prozesses
3.1 Vorbereitungsphase
3.2 Durchführungsphase
3.2.1 Motivierende Führung
3.2.2 Methodische Führung
3.2.2.1 Didaktische Grundlagen
3.2.2.2 Lerntechniken
1. Die Selbstmotivation
2. Der Wechsel zwischen Informationsaufnahme und -verarbeitung
3. Die Portionierung der Lerninhalte
4. Das grafische Darstellen
5. Das Anfertigen und Benutzen von Modellen
6. Das laute Lesen und Vortragen
7. Das Lernen in Reimen und mit Musik
8. Das Wiederholen
3.2.2.3 Lehrund Lernmethoden
Im Folgenden werden einige Lehrund Lernmethoden beschrieben
1. Die Methode der Arbeitsunterweisung
2. Die Leittextmethode
3. Die Methode des Lernund Arbeitsauftrages
4. Die Trainingsmethode
5. Die Methode der Gruppenarbeit
6. Die Fallmethode
7. Die Erkundungsmethode
8. Die Exkursionsmethode
9. Die Methode des Rollenspiels
10. Die Methode des wechselseitigen Unterrichts
11. Die Projektmethode
3.2.3 Infrastrukturelle Bedingungen
3.3 Nachbereitungsphase
4 Kreativitätstechniken als dramaturgische Mittel
Ähnlich, wie die Mathematik mit wenigen Grundrechenarten auskommt lassen sich die Methoden zur Problemlösung auf wenige Basismet
5 Humor als dramaturgisches Mittel
Blicken wir auf einige der auf den vorangegangenen Seiten geäußerten Gedanken zurück.
6 Humor als Lebensprinzip
7 Gespräch mit einer erfahrenen Lehrerin
Man hört häufig den Satz: Zum Lehrer muss man geboren sein. Können Sie diese Aussage aus ihrer eigenen Erfahrung bestätigen?
Welche Voraussetzungen sollten bei der Entscheidung für die Ausbildung zum Lehrerberuf eine Rolle spielen?
Wie konnten Sie solche Situation und „Machtkämpfe“ für sich entscheiden
Kann es sein, dass Lehrerinnen Konfliktsituationen besser lösen können als ihre männlichen Kollegen?
Welche Erfahrungen konnten Sie mit kleinen persönlichen Aufmerksamkeiten sammeln?
Welche Erfahrungen haben Sie mit den Eltern Ihrer Schüler gemacht? Wie konnten sie Ihre Zusammenarbeit mit den Eltern gestalten
Mit welchen didaktisch-methodischen Mitteln konnten Sie die Lernenden beim Erwerben der erforderlichen Kompetenzen sowohl effizi
Hatten Sie in Ihrer Dienstzeit auch Erlebnisse, die Sie tief berührt und erschüttert haben?
Gab es für Sie auch erfreuliche Erlebnisse?
Ergibt sich aus Ihren Erinnerungen, Erlebnissen und Erkenntnissen eine Empfehlung an Ihre jungen Kolleginnen und Kollegen?
Haben Sie einen abschließenden Wunsch für Ihre Kolleginnen, Kollegen und die Studierenden?
8 Interview mit einer Führungskraft
Was motiviert – aus Ihrer Erfahrung – die Berufstätigen zum lebensbegleitenden selbstgesteuerten Lernen?
Neben den lernfordernden Situationen sind nach Ihrer Erkenntnis auch lernförderliche Bedingungen zu schaffen. Wie konnten Sie in
Wie können Sie internes und externes Lernen verbinden?
Welche Erfahrungen können Sie an andere Führungskräfte vermitteln
Anhang
Die Autoren
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis