Gebesee - Klosterhof und königliche Reisestation des 10.-12. Jahrhunderts

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Das rund 17 km nördlich von Erfurt an der Bundesstraße 4 gelegene Gebesee, seit dem ausgehenden Mittelalter eine ummauerte Kleinstadt mit rechteckigem Grundriß, ist bereits im 8. Jh. als das Zentrum einer ausgedehnten Grundherrschaft des Klosters Hersfeld bezeugt und zählt angesichts einer 1004 durch Heinrich II. hier ausgefertigten Urkunde seit langem zu den wahrscheinlichen bzw. vermuteten Orten mit einem Königshof. Der Haupthof der hersfeldischen Villikation und zugleich der königliche Aufenthaltsort wurde im Gelände des heutigen Schlosses gesucht, das sich im Nordwesten der Stadt an den alten Siedlungskern anlehnt und neben dem sich die ursprüngliche Kirche des Ortes befindet.

Author(s): Peter Donat
Series: Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte, 34
Publisher: Konrad Theiss Verlag
Year: 1999

Language: German
Commentary: S. 142-145 fehlen
Pages: 258
City: Stuttgart

Vorwort 7
Die Siedlung auf dem Klausberg bei Gebesee 9
Lage, Größe und Gliederung der Siedlung 9
Die Ausgrabungen in den Jahren 1985 bis 1993 10
Gebesee in der schriftlichen Überlieferung 14
Befunde 16
Das Befestigungssystem 16
Gräben 16
Mauer 21
Zugang 22
Die Hauptburg 24
Kirchen 24
Baubefunde 24
Kreuzförmige Saalkirchen in ottonischer Zeit 28
Gebäude A 35
Gebäude B 37
Gebäudekomplex C 39
Grundriß und Rekonstruktion des Gebäudekomplexes C 39
Der vermutete Vorläuferbau 47
Ständerbauten D bis H 48
Pfostenhäuser 51
Grubenhäuser 54
Zisternen 55
Gräberfeld 58
Die nördliche Vorburg 60
Ebenerdige Pfostenbauten 60
Grubenhäuser 65
Befunde zu Tiefe, Größe und Grundriß der Hausgruben 65
Hausformen 68
Bauweise der Giebelpfostenhäuser 71
Grubenhäuser in Pfalzen und Königshöfen 75
Funktion der Grubenhäuser 105
Keller 109
Gruben 113
Die südliche Vorburg 116
Hausbefunde 116
Der Weingarten 120
Die Funde 123
Keramik 123
Methodik und Kriterien der Materialaufnahme 123
Warenarten und ihre Randformen 124
Zur relativchronologischen Gliederung der früh- und hochmittelalterlichen Keramik 133
Entwicklung und Datierung der früh- und hochmittelalterlichen Keramik von Gebesee 153
Imponierte Warenarten 159
Kleinfunde 160
Waffen und Reiterausrüstung 160
Schmuck (Fingerring, Schnallen, verzierte Beschläge) 162
Textilverarbeitung 164
Eisen- und Metallverarbeitung 167
Eiserne Geräte und Gegenstände der Land- und Hauswirtschaft 168
Gegenstände aus Geweih und Knochen 174
Glas 177
Entwicklung, Funktion und Zeitstellung der Siedlung Gebesee 178
Entstehung und Auflassung der befestigten Siedlung 178
Die Siedlungsentwicklung in der nördlichen Vorburg 180
Die Bauphasen der Hauptburg 184
'ecclesia', 'palas', 'caminata' 187
Zur Datierung der Bauphasen von Hauptburg und Vorburgen 194
Klosterhof und königliche Reisestation 196
Katalog der ebenerdigen und eingetieften Häuser, sonstiger baulicher Einrichtungen mit gebäudeartigem Charakter sowie von ausgewählten Gruben 202
Konkordanzliste zur Numerierung der Grubenhäuser 229
Quellen- und Literaturverzeichnis 230
Tafeln 237