Mit Beiträgen von Simone Benguerel, Hansjörg Brem, Irene Ebneter, Montserrat Ferrer, Benjamin Hartmann, Urs Leuzinger, Christoph Müller, Antoinette Rast-Eicher, Susanne Rühling, Roswitha Schweichel und Jorge Spangenberg.
Das Amt fur Archäologie Thurgau führt seit mehr als 20 Jahren in der Gemeinde Eschenz Grabungen im 'vicus Tasgetium' durch. In wassergesättigten Fundschichten haben sich zahlreiche Funde und Befunde aus organischem Material aus dem 1. bis 3. Jh. n.Chr. hervorragend erhalten. In der vorliegenden Publikation werden die bisher entdeckten 343 Holzobjekte in einem kommentierten Katalog beschrieben und mit zahlreichen Zeichnungen und Farbfotografien illustriert. In Eschenz kamen unter anderem Weinfässer, Gefässe und Gerätschaften wie Schlösser, Möbel, Kämme, Sandalen oder Schreibtafeln zum Vorschein. Spitzenfunde sind die Holzstatue und die Panflöte. Halbfabrikate und Abfallstücke geben interessante Hinweise auf holzverarbeitende Betriebe im 'vicus Tasgetium'.
Bemerkenswert sind die zahlreichen Inschriften auf den Fässern und Schreibtafeln. Chemische Analysen an Fassinhalten, Holzarten- und Faserbestimmungen sowie dendrochronologische Untersuchungen liefern spannende Resultate zu Wirtschaft, Handwerk, Handel und Chronologie. Nach den Publikationen der Funde aus Vindonissa und Vitudurum liegt nun mit 'TASGETIVM II' das dritte grosse Fundinventar an römischen Holzartefakten aus dem Gebiet der heutigen Schweiz vor.
Author(s): Urs Leuzinger (Hrsg.)
Series: Archäologie im Thurgau, 18
Publisher: Amt für Archäologie des Kantons Thurgau
Year: 2012
Language: German
Pages: 296
City: Frauenfeld
1. Inhaltsverzeichnis
2. Vorwort und Einleitung
3. Der vicus Tasgetium (Urs Leuzinger)
3.1. Lage
3.2. Die Siedlung Tasgetium
3.2.1. Ausdehnung von Tasgetium
3.2.2. Siedlungsorganisation
3.3. Erhaltungsbedingungen
3.3.1. Insekten, Pilze, Schilfwurzeln, Grabungskellen ...
3.4. Konservierung und Restaurierung
3.5. Vergleichbare Fundplätze mit Holzerhaltung in der Schweiz
4. Holzfunde
4.1. Einleitung
4.2. Daubengefässe und Verschlüsse
4.2.1. Vorbemerkungen
4.2.2. Fässer aus Tasgetium in Befundlage
4.2.2.1. Einleitung
4.2.2.2. Römerweg (Parz. 479) 2002 bis 2004 (2002.051)
4.2.2.3. Moosberger (Parz. 485) 2007 bis 2009 (2007.003)
4.2.2.4. Ehemaliger Dorfkern Unter-Eschenz (Parz. 1085) 2009 bis 2011 (2009.034)
4.2.2.5. Überlegungen zu römischen Fassfunden im archäologischen Befund
4.2.3. Zur Blockbergung römischer Fässer aus Eschenz
4.2.3.1. Grundsätzliche Überlegungen
4.2.3.2. Bergung im Feld
4.2.3.3. Freilegung der Blöcke im Labor
4.2.3.4. Die Konservierung
4.2.4. Fässer, Fasszapfen und Daubengefässe
4.2.4.1. Technische Eigenschaften
4.2.4.2. Befunde
4.2.4.3. Fässer
4.2.4.4. Daubengefässe
4.2.4.5. Datierung der Fässer aus Eschenz und Stellenwert des Gesamtkomplexes
4.2.4.6. Inhalte der römischen Fässer anhand von naturwissenschaftlichen Analysen
4.2.4.7. Chemical and isotopic characterization of lipids extracted from the contents of a roman cask
4.2.4.8. Faseranalyse an Fassreifenbindungen aus Eschenz
4.2.5. Dendrochronologische Datierung der Fassfragmente aus Eschenz
4.2.5.1. Allgemeines zur Datierung von Fässern
4.2.5.2. Datierung von Fassbestandteilen aus Tasgetium
4.2.5.3. Maikäferfrassspuren im Holz
4.2.5.4. Abschliessende Bemerkungen zu den Fassbestandteilen aus Tasgetium
4.2.6. Inschriften auf Fässern
4.3. Behälter
4.3.1. Schalen
4.3.2. Becher
4.3.3. Pyxiden und Pyxidendeckel
4.3.4. Spanschachteln
4.3.5. Körbe
4.3.6. Säuglingssärge
4.4. Gerätschaften
4.4.1. Schloss und Riegel
4.4.1.1. Schloss mit Riegel
4.4.1.2. Teil eines Schlosskastens
4.4.1.3. Riegel eines Schlosses
4.4.1.4. Vergleichsfunde von römischen Holzschlössern
4.4.2. Möbel
4.4.2.1. Dreibeinhocker
4.4.2.2. Möbelfragmente
4.4.3. Kämme
4.4.4. Sandalen
4.4.5. Löffel und Kelle
4.4.6. Keile
4.4.7. Griffe und Stiele
4.4.7.1. Griffe
4.4.7.2. Griff einer Trage
4.4.7.3. Stiele
4.4.8. Spulen, Scheiben, Scheibenrädchen
4.4.8.1. Spulen
4.4.8.2. Scheiben
4.4.8.3. Scheibenrädchen mit Loch
4.4.9. Bürsten
4.4.9.1. Brettbürsten
4.4.9.2. "Kolbenbürste" mit Stiel
4.4.10. Eintragsstäbe, Wirtel und "Schwingschwert"
4.4.10.1. Eintragsstäbe
4.4.10.2. Wirtel
4.4.10.3. "Schwingschwert"
4.4.11. Netzschwimmer
4.4.11.1. Netzschwimmer-Halbfabrikate
4.4.11.2. Netzschwimmer
4.4.11.3. Neuzeitliche Netzschwimmer
4.4.12. Ascheschieber
4.5. Schreibtafeln / tabulae ceratae
4.6. Holzstatue
4.7. Panflöte
4.7.1. Technischer Beschrieb
4.7.2. Zur kulturgeschichtlichen Einordnung der Flöte von Eschenz
4.8. Objekte unbestimmter Funktion
4.8.1. Stabartiges Objekt
4.8.2. Zugespitzte Hölzer
4.8.3. Bretter mit Loch
4.8.3.1. Fragmentiertes Brettchen mit drei Löchern
4.8.3.2. Ovales Brettchen mit einem Loch
4.8.3.3. Zugeschnitztes Brett mit schrägem, rechteckigem Loch
4.8.4. 'rara et curiosa'
4.9. Produktionsabfall
4.9.1. Drechslerei-Abfall
4.9.2. Reststücke, Abfallstücke
4.9.2.1. Abfallstück als Unterlagsbrett
4.9.3. Pseudoartefakte
4.10. Verzierte Bauhölzer?
5. Katalog und Tafeln
5.1. Katalog
5.2. Tafeln
6. Anhang
6.1. Zusammenfassungen
6.1.1. Zusammenfassung
6.1.2. Résumé
6.1.3. Riassunto
6.1.4. Summary
6.2. Literatur
6.3. Abkürzungsverzeichnis
6.4. Tabellen
6.4.1. Konkordanzliste
6.4.2. Holzartenverzeichnis
6.5. Adressen der Autorinnen und Autoren