Author(s): Gerhard A. Ritter (ed.)
Series: Kleine Vandenhoeck-Reihe ; 1414
Publisher: Vandenhoeck und Ruprecht
Year: 1992
Language: German
Pages: 387
City: Göttingen
Tags: German Empire
Einleitung 9
Erster Teil: Die politische Struktur des Deutschen
Reiches 25
I.Verfassung 27
Bevölkerungswachstum und Bevölkerungsbewegung 1871—
1913 27 — Die herrschenden Klassen und die mangelnde
politische Reife des Bürgertums 31 — Das deutsche Bürgertum
und der Wilhelminismus 33 — Die Ideologie des deutschen
Regierungssystems 35 — Das Reich, Preußen und der
Bundesrat 39 - Der Dualismus Preußen - Reich 43 — Die
Stellung Preußens im Bundesrat 47 — Die Arbeit im Bundesrat
49 — Kaiser und Reichstag 51 — Regierung und Volksvertretung
im konstitutionellen System 52 — Der Reichstag
53 — Der Reichstag nach der Jahrhundertwende 56 —
Die Arbeit des Reichstages in der Session 1893—94 58
2. Verwaltung und Beamtenschaft 59
Die Reichsbehörden und die Bevölkerung 59 — Die zentrale
und lokale Verwaltung in den deutschen Bundesstaaten 59 —
Die Ideologie des Beamtentums 63 — Kritik der Beamtenschaft
67 — Das Kastenwesen in der Beamtenschaft 69 — Die
soziale Zusammensetzung der höheren Beamtenschaft in
Preußen 70 — Staatsamt und Privatinteresse 71 — Der Ausschluß
von Sozialdemokraten aus der Beamtenschaft 72 —
Der Landrat 74 — Die selbständigen Gutsbezirke 77 — Der
Staat als Arbeitgeber 79 — Die Kommunalverwaltung und
die Ausdehnung der Industriestädte 82 — Die preußische
Eisenbahnverwaltung und die Interessenten 85
3. Das Militär 88
Preußen als Militärstaat 88 — Die Kommandogewalt des
Kaisers 88 — Die allgemeine Wehrpflicht und die Ergänzung
des Offizier- und Unteroffizierkorps 90 — Die Ideologie des
Offizierkorps 92 — Die Auswahl zum Offizierkorps und
der Luxus in der Armee 95 — Die Bevorzugung des Adels
im Offizierkorps 97 - Die Einjährig-Freiwilligen 99 — Der
Reserveoffizier und die bürgerliche Gesellschaft 200 — Das
Unteroffizierkorps 202
4. Parteiwesen und Wahlen W5
Die Demokratisierung und die wachsende Bedeutung der
Parteiapparate 205 — Die Fraktionen und der parlamentarisehe
Betrieb im Reichstag 207 - Deutsche Parlamentssitten
110 — Zusammenspiel von Regierung und Parteiführern
220 — Die Parteien und die Regierung 222 — Das preußische
Staatsministerium und die Parteien 114 — Der Reichskanzler
und die Stichwahlen 1898 225 — Das Wahlrecht in
den deutschen Bundesstaaten 226 — Die Wirkung des preußischen
Wahlrechts auf die Zusammensetzung des Abgeordnetenhauses
122
5. Parteien und Verbände 124
I. Die Konservativen 124
Ein konservativer Wahlkreis 124 — Die Proklamierung eines
konservativen Reichstagskandidaten 126 — Die Macht der
Konservativen Partei in Preußen 22S
IL Die Antisemiten 129
Das Vordringen des Antisemitismus 229 — Der politisdie
Antisemitismus 230
III. Die Nationalliberalen 232
Der Nationalliberalismus 232 — Die Nationalliberalen und
die Interessenten 2 34
IV. Das Zentrum 237
Das Zentrum und die einzelstaatlichen Parteiorganisationen
237 — Kandidatenaufstellung im badischen Zentrum 23S
Der Zentrumsstreit 240
V. Die Sozialdemokratie 243
Die Erziehungsarbeit der Sozialdemokratie 243 — Die Organisation
der Sozialdemokratie 244 — Sozialdemokratisches
Parteileben in Chemnitz 245 — Ein sozialdemokratischer
Parteitag 252 — Die Beerdigung Wilhelm Liebknechts 255 —
Die politische Ohnmacht der SPD 257
VI. Die Verbände 259
Staat und Gewerkschaften bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
259 — Der Bund der Landwirte 262 — Der Alldeutsche
Verband und die Regierung 265 — Der industrielle Wahlfonds
1912 267
Zweiter Teil: Deutsche Politik 1871-1914 . . . . 275
6. Reichsgründung, Reichsausbau und Kulturkampf .277
I. Reiohsgründung 277
Das Deutsche Reich und der Partikularismus 277 — Die
Kaiserproklamation in Versailles 279 — Kaisei und Reich
in Süddeutschland 280 — Wandel der Beurteilung Bismarcks
280 — Das Deutsche Reich und das europäische Gleichgewicht
281 - Die annektierte Provinz Elsaß-Lothringen 181
4
IL Bismarck und die Liberalen
Die Nationalliberalen und das Reich 183 — Die Fortschrittspartei
und die innenpolitische Situation 1873 285 — Liberale
Hochstimmung am Anfang der 70er Jahre 186 — Das Septennat
und die Nationalliberalen 187 — Das Septennat und
die Konservativen 290 — Bismarck und das deutsche Parteiensystem
1875 293
III. Der Kulturkampf
Der Staat, die katholische Kirche und das Zentrum 294 —
Bismarck und das Zentrum 296 — Der Kulturkampf und die
Gesellschaft 299
7. Der innen- und wirtschaftspolitische Umschwung
1876—1879 und seine Auswirkungen auf das Parteiwesen
202
Interessenpolitik und Parteien 202 — Die Schutzzollforderung
der Industrie 203 — Das Wahlprogramm Bismarcks
1878 207 — Die Schutzzollmehrheit des neuen Reichstages
209 - Die Allianz von Industrie und Landwirtschaft 1879
210 — Die verfassungs- und finanzpolitischen Motive Bismarcks
222 — Das Zentrum und die Umkehr der Wirtschaftspolitik
222 — Die Franckensteinsche Klausel 224 — Das
„System Bismarck" und die Pflicht der Nationalliberalen zur
Opposition 226 — Die Abspaltung des linken Flügels der
Nationalliberalen und seine Fusion mit der Fortschrittspartei
1879-1884 228 - Die Nationalliberalen in der Umformung
223 — Bismarck und die Nationalliberalen 229
8. Das Sozialistengesetz und die Grundlegung der deutschen
Sozialversicherung
I. Das Sozialistengesetz und seine Wirkung
Das Sozialistengesetz 1878 232 — Das System Puttkamer:
Polizeispitzel und Provokateure unter dem Sozialistengesetz
236 — Die Sozialdemokratie unter dem Sozialistengesetz
239 — Die Wirkung des Sozialistengesetzes 242
IL Soziale Frage und Sozialversicherungsgesetzgebung . .
Der Verein für Sozialpolitik 243 — Das sozial-politische Programm
der Regierung 245 — Die Sozialgesetzgebung und
die Arbeiter 246
9. Das System Bismarck: Deutschland am Ende der achtziger
Jahre 248
Bismarck und die Kartellwahlen 1887 248 - Die Wahlabsprache
der Kartellparteien 1887 249 — Das Zentrum und
die Kurie 1887 250 — Die Liberalen und Kaiser Friedrich III.
253 — Die Machtstellung Bismarcks 256 — Bismarcks Entlassung
257 — Bismarcks Regierungssystem 260 — Bismarcks
politisches Erbe 262
283
294
232
232
243
10. Die deutsche Politik zwischen Sozialdemokratie und
Agrariern 264
I. Die Reformpolitik des neuen Kurses 264
Das sozialpolitische Programm 264 — Die Popularität der
sozialen Reform 1890 265 — Das Zentrum und der neue
Kurs 266 — Das Programm der preußischen Regierung 267
IL Die Handelsvertragspolitik Caprivis und die Formation
der Gegenkräfte 272
Die Motive der deutschen Handelspolitik unter Caprivi
272 — Die Bildung der agrarischen Bewegung 273 - Die
Regierung zwischen links und rechts 280
III. Sozialdemokratie und Staat am Anfang der neunziger
Jahre 282
Die Sozialdemokratie in der Erwartung des Untergangs der
bürgerlichen Gesellschaft 282 — Die Kartellparteien und der
neue Kurs 283 — Die preußische Verwaltung und die
Sozialdemokratie 1893 284 — Wilhelm IL, die Agrarier und
der Kampf gegen den Umsturz 286
11. Die Parole der Sammlung und die Weltpolitik • • 289
I. Präventivkrieg gegen die Sozialdemokratie und Sammlungspolitik
289
Staatsstreichpläne 289 — Die Nationalliberalen, die Regierung
und das Reichstags Wahlgesetz 1897 289 — Die Einleitung
der Sammlungspolitik 293 — Die Sammlungspolitik
des Bundes der Landwirte 294 — Die Wahlkampfparole der
Regierung 1898 29> — Die Sammlungspolitik in der Praxis
296 — Die Sozialdemokratie und der Tarifentwurf der Regierung
298 — Der Zolltarif von 1902 und die Konservativen
299
IL Weltpolitik und Flottenbau 300
Der Platz an der Sonne 300 — Die Motive der Flottenpolitik
302 — Die Agitation für den Flottenbau 303 — Die Interessenten
und der Flottenbau 304
12. Die Parteienkonstellation zur Zeit des Bülow-Blocks
und die Kritik am persönlichen Regiment 306
I. Die Wahlen von 1907 und die Bildung des Bülow-Blocks 306
Die Reichstagswahlen von 1907 306 — Das Zusammengehen
der linksliberalen Parteien im Reichstag 312 — Das Programm
der Blockpolitik 322
II. D«s persönliche Regiment und die Daily-Telegraph-Krise 314
Das persönliche Regiment 324 — Die Daily-Telegraph-Affäre
und die ungelöste Verfassungsfrage 326
III. Die Finanzreform, Bülow und die Parteien . . . . 319
Die Finanzsituation des Reiches 1908 329 — Die Nationalliberalen
und die Vertretung bürgerlicher Interessen 322 —
Die politische Situation nach der Ablehnung des Erbschafts-
6
Steuergesetzes 1909 325 - Die Konservativen und der Block
327 — Der Rücktritt Bülows und die Parteienkonstellation
332
13. Deutschland am Vorabend des Weltkrieges • • • 333
Die Politik der Diagonale 333 — Die Sozialdemokratie und
die Frage des politischen Massenstreiks 334 — Die Konservativen
und die Regierung 1914 336 — Die Zabernaffare
1913: Der preußisch-deutsche Militarismus 340 — Die Ergebnisse
deutscher Polcnpolitik 344 — Das deutsche Kolonialreich
1913 346 — Fragen der Eingeborenenpolitik in
Deutsch-Ostafrika 348 — Probleme deutscher Weltpolitik
352 — Deutschlands Außenhandel 353 — Die deutsche
Arbeiterversicherung 355 — Sozialpolitik und Wirtschaftsentwicklung
356 — Die Steuerbelastung in Deutschland,
England und Frankreich 362 — Die Jugendbewegung 363 —
— Frieden und Krieg 365
Ergebnisse der Reiclistagswahlen von 1871—1912 . . 366
Quellenverzeidinis 368
Personenregister 377
Ausioahlbibliographie 385