Das Eigene und das Fremde stellt ein in der Mediävistik zuletzt häufiger, allerdings auch höchst divergent behandeltes Thema dar. Anders als bislang werden in diesem Buch, in kritischer Reflexion jüngerer interdisziplinärer Arbeiten. Fragen nach den Grundlagen von Fremdbeschreibungen im Hochmittelalter gestellt. Die Studie arbeitet vergleichend die vielschichtigen Vorstellungen vom Eigenen und Fremden dreier prominenter Chronisten aus dem "norddeutschen" Raum heraus. Sie fragt nach den Gründen für Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie nach den Funktionen der Darstellungen für die einzelnen Werke, indem die Selbst- und Fremdzuschreihungen auch an die Situationen zur Abfassungszeit der Texte und an die 'causae scribendi' der Autoren zurückgebunden werden.
Der vorliegende Band trägt mit Blick auf die Behandlung mittelalterlicher Texte erstmals den Grundeinsichten in die Relationalität von Eigenem und Fremdem und in den Konstruklcharaklcr von eigen und fremd methodisch konsequent Rechnung.
Author(s): Volker Scior
Series: Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters, 4
Publisher: Akademie Verlag
Year: 2002
Language: German
Pages: 376
City: Berlin
1.Einleitung 9
1.1. Die Relationalität von Eigenem und Fremdem 10
1.2. Das Eigene und das Fremde im Mittelalter 11
1.3. Zur Auswahl der Texte 15
1.4. Zur Konkretisierung des Fremdheitsbegriffs 17
1.5. Kollektive Identitäten im Mittelalter 23
1.6. Fragestellung und Vorgehen 27
2. Adam von Bremen und die 'Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum' 30
2.1. Zu Autor und Werk 30
2.2. Die Selbstzuschreibungen Adams von Bremen 38
2.2.1. Das Erzbistum Hamburg-Bremen und die 'christianitas' 39
2.2.1.1. Die Entstehungs- und Frühzeit des Erzbistums Hamburg-Bremen 41
2.2.1.2. Das Erzbistum und die anderen: Konfliktfelder 47
2.2.1.2.1. Abgrenzungen gegenüber anderen Erzbistümern 48
2.2.1.2.2. Die sächsischen Herzöge 51
2.2.1.2.3. Die 'legatio gentium' 56
(a) Bischofsweihen 58
(b) Reisen 64
2.2.2. Reich und Region 72
2.2.2.1. 'Regnum' und 'Imperium' 73
2.2.2.2. 'Saxonia' und 'Saxones' 78
2.2.2.2.1. Die geo-ethnographische Einbindung Sachsens in die 'Gesta' 79
2.2.2.2.2. Sachsen und seine Bewohner 81
2.2.3. Ergebnisse 86
2.3. Die Fremdzuschreibungen Adams von Bremen 89
2.3.1. Die Strukturierung des geographischen Raumes 91
2.3.2. 'Nordalbingia' und 'Nordalbingi' 96
2.3.3. 'Sclavania' und 'Sclavi' 98
2.3.4. Dania und Dani 103
2.3.5. Der 'alter mundus' 110
2.3.5.1. 'Sueonia', 'Sueones' und die 'monstra' am Ende der Welt 113
2.3.5.2. 'Norguegia', 'Nortmanni' und die 'insulae' im Ozean 125
2.4. Zusammenfassung 135
3. Helmold von Bosau und die 'Chronica Slavorum' 138
3.1. Zu Autor und Werk 138
3.2. Die Selbstzuschreibungen Helmolds von Bosau 147
3.2.1. Das Bistum Oldenburg/Lübeck und die 'christianitas' 147
3.2.1.1. Die Gründung des Bistums Oldenburg 148
3.2.1.2. Die Bischöfe von Oldenburg/Lübeck 151
3.2.1.2.1. Slawenmission in Krisenzeiten 151
3.2.1.2.2. Die Bischöfe Vizelin und Gerold 154
3.2.1.2.3. Das Investiturproblem: Konfliktlinien 158
3.2.2. Reich und Region 168
3.2.2.1. 'Regnum' und 'Imperium' 169
3.2.2.2. 'Saxonia' und 'Saxones' 175
3.2.2.2.1. Die Herzöge von Sachsen 178
3.2.2.2.2. Herzog Heinrich der Löwe 180
3.2.2.3. Holstein-Stormarn und die 'Wagira' 186
3.2.3. Ergebnisse 192
3.3. Die Fremdzuschreibungen Helmolds von Bosau 195
3.3.1. 'Nordalbingia', 'Nordalbingi' und 'Holzati' 196
3.3.2. 'Dania' und 'Dani' 200
3.3.3. 'Slavania' und 'Slavi' 204
3.3.3.1. 'Slavania' - Die Strukturierung des geographischen Raumes 206
3.3.3.2. Kennzeichen des Fremden 208
3.3.3.3. 'Pruci' und 'Rani' 215
3.4. Zusammenfassung 219
4. Arnold von Lübeck und die 'Chronica Slavorum' 223
4.1. Zu Autor und Werk 223
4.2. Die Selbstzuschreibungen Arnolds von Lübeck 231
4.2.1. Die Bistümer, das Johanniskloster und die 'christianitas' 231
4.2.1.1. Die Bischöfe von Lübeck 232
4.2.1.2. "Äußere" Konflikte: Das Erzbistum Hamburg-Bremen und Herzog Bernhard von Sachsen 234
4.2.1.3. Das benediktinische Mönchtum - 'monachi' und 'canonici' 237
4.2.1.4. "Innere" Konflikte: Das Kloster St. Johannis 243
4.2.1.5. Die 'christianitas' und die Kreuzzüge 246
4.2.1.6. Die Livlandkreuzzüge und der Adressat der Chronik 253
4.2.2. Reich und Region 254
4.2.2.1. 'Regnum' und 'Imperium' 256
4.2.2.2. 'Saxonia', 'Nordalbingia' und 'civitas' 265
4.2.3. Ergebnisse 277
4.3. Die Fremdzuschreibungen Arnolds von Lübeck 281
4.3.1. 'Nordalbingia' und 'Nordalbingi' 282
4.3.2. 'Dania' und 'Dani' 285
4.3.3. 'Sclavia' und 'Sclavi' 287
4.3.4. Die 'peregrinatio' Heinrichs des Löwen 291
4.3.5. Die Kreuzzüge Friedrichs I. und Heinrichs VI. ins Heilige Land 309
4.3.6. Der Brief Konrads von Querfurt 316
4.3.7. Der Reisebericht Burchards von Straßburg 320
4.4. Zusammenfassung 328
5. Fazit 332
Anhang 341
Abkürzungsverzeichnis 341
Quellen- und Darstellungsverzeichnis 344
Register 370