Die Berliner Hugenotten und der Fall Barbeyrac: Orthodoxe und "Sozinianer" im Refuge (1685-1720)

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Die Autorin führt uns in das Milieu des Berliner Refuge Ende des 17. Jahrhunderts, in dem der junge Barbeyrac lebte und des Socinianismus angeklagt wurde. Sie zeigt, mit welcher Heftigkeit theologische Fragen diskutiert wurden, besonders Bibel-Übersetzungen, wie die von Leclerc oder Lenfant. Das Buch berichtigt unsere einseitigen Vorstellungen vom Werdegang eines der Helden der Frühaufklärung, indem es seine Gegner vorstellt, die keineswegs Dunkelmänner waren, sondern Gelehrte von Format, die den Diskussionsstand der Zeit in Theologie und Philosophie souverän überblickten. Diese Untersuchung, die auf gründlichem Studium der archivalischen Quellen beruht, bietet vielfältige Einblicke in das Leben der Hugenotten: Beziehungen zur deutschen Obrigkeit, Intrigen, europäische Netzwerke, persönliche Beziehungen und Alltagsprobleme. Sie korrigiert und bereichert so unser Bild von der hugenottischen Aufklärung.

Author(s): Fiammetta Palladini
Series: Brill's Studies in Intellectual History, 204
Publisher: Brill
Year: 2011

Language: German
Pages: 484
City: Leiden

Bildnachweis
Danksagung
Einleitung
I. Kapitel Sozinianismus und Orthodoxie
1. Sozinianer in Berlin und Brandenburg
1.1. Die Sozinianer in den Tagebüchern von Jablonski
1.2. Die Politik von Friedrich III.(I.) im Hinblick auf die Sozinianer und der Fall Strimesius
2. Die Hugenotten von Berlin und die Sozinianer
2.1. Ein geschwätziger Orthodoxer: Gabriel D’Artis
2.2. Gabriel D’Artis und seine Schrift gegen angebliche Anhänger des Sozinianismus
2.3. Zwischenspiel: andere Verdächtigungen gegen Lenfant
2.4. Weitere von D’Artis des Sozinianismus Verdächtigte, insbesondere Philipp Forneret
2.5. Die Antworten der von D’Artis beschuldigten Pastoren
2.5.1. Die 'Réponse' von Lenfant
2.5.2. Die 'Réponse' von Beausobre
2.5.3. Die 'Réponse' von Alphonse des Vignoles und die 'Société des Anonymes'
3. Die Übersetzung des Neuen Testaments von Lenfant und Beausobre
Anhang
II. Kapitel Der Fall Barbeyrac
1. Der Verlauf der Ereignisse
2. Die 'Proposition' Barbeyracs
3. Katechismus, Katechismen
3.1. Der Katechismus von David Fornerod
3.2. Die Katechismusfrage aus den Protokollen des Konsistoriums der Französischen Kirche
3.3. Ein gescheiterter Versuch der Vereinheitlichung: die Einführung des Heidelberger Katechismus in die Französische Kirche
4. Der Katechismus Barbeyracs
5. Die Anklage: das lateinische 'Mémoire' von François Gaultier
6. Die Verteidigung
6.1. Barbeyracs 'Considerationes'
6.2. Das Glaubensbekenntnis Barbeyracs und sein Zusatz
7. Erwiderung der Ankläger auf die Verteidigung Barbeyracs
7.1. Das französische 'Mémoire' von Daniel Fetizon
7.2. Die 'Observationes' des Konsistoriums über das Glaubensbekenntnis Barbeyracs
III. Kapitel Das Konsistorium und die Feinde Barbeyracs
1. Das Konsistorium: Mythen und Wirklichkeit
2. Das Konsistorium und seine Sorge um die Orthodoxie
2.1. Die 'Declaration touchant la doctrine' vom August 1691
2.2. Der 'Orthodoxieakt' von 1694
2.3. 'La Confession' von Lenfant zum 'Orthodoxieakt' und die Meinungen von Forneret und Beausobre
3. Die Führenden Köpfe der orthodoxen Seite: die Feinde Barbeyracs
3.1. François Gaultier
3.1.1. Ein mysteriöses kleines Werk von Gaultier gegen die Sozinianer
3.1.2. Gaultier in Berlin
3.1.3. Gaultier und seine Söhne
3.1.4. Der jüngere Bruder Gaultiers: der Arzt Jacques Gaultier
3.2. Ein vergessener Intellektueller: Daniel Fetizon
3.3. François Bancelin
Anhang
IV. Kapitel Ein Freund Barbeyracs: Etienne Chauvin (1640–1725)
1. Das 'Nouveau Journal des Sçavants'
1.1. Das Journal und Ezechiel Spanheim
1.2. Das Journal und der Berliner Hof
1.3. Das Journal und die Universität von Frankfurt an der Oder
1.4. Das Journal und Leibniz
1.5. Das Journal und die Wissenschaft seiner Zeit: insbesondere der Cartesianismus
1.6. Die Haltung des Journals gegenüber Jean Leclerc und Pierre Bayle
1.7. Das Journal und François Gaultier
1.8. Das Journal und die Theologie, insbesondere der Sozinianismus
1.9. Weitere Berliner 'Réfugiés' im Journal
1.10. Das Journal und der junge Barbeyrac
2. Chauvin, das Konsistorium und das 'Collège'
2.1. Die Anfänge des 'Collège' und seine Organisation
2.2. Chauvin als Philosophielehrer des 'Collège'
2.3. Chauvin und das Konsistorium
V. Kapitel Ein Freund Barbeyracs: Jacques Lenfant (1661–1728)
1. Barbeyrac über Lenfant
2. Lenfant, der große Abwesende: Prolog
3. Die Einführung der neuen Psalmen-Übersetzung und Lenfant: Intermezzo
4. Lenfant, der große Abwesende: erste Fortsetzung
5. Das Konsistorium aus der Sicht eines Gegners, Charles Ancillon: Exkurs
6. Lenfant, der große Abwesende: zweite Fortsetzung
7. Lenfant, der große Abwesende: Epilog
8. Falsche Zwillinge: Lenfant und Beausobre
VI. Kapitel Das Verbot der Übersetzung des Neuen Testaments von Jean Leclerc
1. Das Memoire des Konsistoriums gegen Leclerc
2. Das königliche Verbot
3. Die 'Apologie' Leclercs
3.1. Das 'Mémoire' an den Preußenkönig
3.2. Der Brief an Daniel Ernst Jablonski
3.3. Der Artikel in der 'Bibliothèque choisie'
4. Barbeyrac und Leclerc
VII. Kapitel Ein preußischer Staatsminister: Alexander Burggraf und Graf zu Dohna
1. Alexander von Dohna und Pierre Bayle
2. Dohna als Leiter der Französischen Kolonie
3. Der Fall Paul le Bachellé
4. Ein fürsorglicher Vater: Antoine Teissier
5. Dohna und Barbeyrac
VIII. Kapitel Der spätere Barbeyrac
1. Die Widmung der Pufendorf-Übersetzung
2. Die Einleitung zur Tillotson-Übersetzung
3. Der 'Traité du jeu'
4. Der Kampf des Konsistoriums gegen das Spiel
5. Das Vorwort zum 'Traité du jeu'
6. Die späteren Beziehungen Barbeyracs zu Berlin
7. Klatschgeschichten eines Nachgeborenen
8. Schlussbetrachtungen
Quellen: Archivalien und Handschriften
Bibliographie der angeführten Werke
Namenverzeichnis
Sach- und Ortsverzeichnis
Verzeichnis der Bibelstellen