Author(s): Uwe Mai
Series: Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart
Publisher: Schöningh
Year: 2002
Language: German
Pages: 454
City: Paderborn
VORWORT IX
EINLEITUNG 1
ERSTER TEIL: D IE POLITISCHE INSTRUMENTALISIERUNG DES BAUERNTUMS
IN DEUTSCHLAND ZWISCHEN 1886 UND 1939
1 . Innere Kolonisation und völkische Siedlungsexperimente im
Kaiserreich und in der Weimarer Republik 16
1.1 Preußische Ostsiedlung und Innere Kolonisation 18
1.2 West-Ost-Siedlung 22
1.3 Agrarromantik und „natürliche Auslese" 29
1.4 Vom „Jungbrunnen des Volkes" zum „Blutsquell der
Rasse" 35
1.5 Zusammenfassung 46
2. Nationalsozialistische Bauernpolitik in der Frühphase
des NS-Staates 48
2.1 Das Reichserbhofgesetz als Mittel der Sozial- und
Familienpolitik 49
2.2 Die „Neubildung deutschen Bauerntums" oder die
Bildung des neuen Menschen 58
2.3 Agrarstrukturreform in Ost und West: Junker und
Kleinbauern im Visier der Planer 69
2.4 Zusammenfassung 75
3. Die planerische Neu- und Umgestaltung des ländlichen Raumes
im Vorfeld des Zweiten Weltkrieges 76
3.1 Die Siedlungsplanung und Siedlerrekrutierung für die
Ukraine, die CSR und Polen 78
3.2 Die Agrarstrukturreform im „Altreich" nach der Besetzung
der CSR 87
3.3 Westwallbau: Die erste Vollzugsmöglichkeit der
Agrarstrukturreform im „Altreich" 93
3.4 Die Siedlungarbeit des Reichsnährstandes:
Agrarstrukturreform und Ostsiedlung 101
3.5 Zusammenfassung 107
4. Bilanz des ersten Teils 109
VI Inhalt
ZWEITER TEIL: „DER KAMPF UM DEN DEUTSCHEN MENSCHEN": SIEDLER
FÜR DIE EROBERTEN GEBIETE ODER DIE FÖRDERUNG
LÄNDLICHER RÄUME
1. Der Führungsstreit in der bäuerlichen Siedlungspolitik 113
1.1 Die Ablösung Darres als Chef des RuSHA 114
1.2 Vom Umsiedlungsbeauftragten zum Reichskommissar
zur Festigung deutschen Volkstums 118
1.3 Neuordnung von Mensch und Raum:
Die Verwissenschaftlichung der Siedlungsplanung 131
1.4 Rechenschieber und Pflug: Die Mitarbeit der Universitäten
bei den Aussiedlungs- und Neuordnungsplanungen für
das „Altreich" 141
1.5 Zusammenfassung 153
2. Prototypische Realisierung der neuen dörflichen Wunschbilder
des Reichsnährstandes im mittel-und süddeutschen Raum 155
2.1 Der Weg zum „Mustergau": Die Neuordnung in
Thüringen 156
2.2 Neuordnung im Gebiet der Landesbauernschaften Sachsen
und Sachsen-Anhalt 166
2.3 Die ländliche Neuordnung als regionale
Strukturverbesserung in den hessischen Gauen 172
2.4 Württemberg: Die Neuordnung als Experimentierfeld
der Landesplanung 176
2.5 Zusammenfassung 187
3. Neuordnung und Wiederaufbau im Gau Oberrhein und in der
Rheinprovinz 189
3.1 Der „Gau Oberrhein" 191
3.2 Das Rheinland 204
3.3 Zusammenfassung 221
4. „Bollwerk" oder „Blutsquell". Die ländliche Neuordnung in
der Saarpfalz und in Lothringen 223
4.1 Der soziale Umbau der ländlichen Gesellschaft in der
Zwischenkriegszeit 225
4.2 Von der Grenzgemeinschaft zur Volksgemeinschaft:
Die „Westmark" des Reiches 233
4.3 Die Neuordnungsziele des Gaues Westmark 239
4.4 Der Wiederaufbau der zerstörten Dörfer im Gau
Westmark 259
4.5. Zusammenfassung 282
5. Bilanz des zweiten Teils 284
Inhalt VII
DRITTER TEIL DAS KONZEPT DES „GERMANISCHEN REICHES" UND DIE
SOZIALE NEUORDNUNG DES LÄNDLICHEN RAUMES IM
„ALTREICH"
1. Das „Germanische Reich" als völkisch-rassisches Kriegsziel:
Die Siedlungsplanungen vom Polenfeldzug bis zum Angriff
auf die UdSSR 289
2. Der Kampf um die Zuständigkeit der sozialen und gesellschaftlichen
Ausgestaltung des „Germanischen Reiches" 302
3. Der Osten ruft? Das „Germanische Reich" und der Siedlungswille
deutscher Bauern 319
4. Die Gleichschaltung der Siedlungsbehörden im „Altreich" und der
„Einsatz der Wissenschaften" 331
5. Die Integration der ländlichen Neuordnung im „Altreich" in die
Siedlungsplanung Himmlers 346
6. Bilanz des dritten Teils 357
Schlußbetrachtung 361
Anhang: Bildteil 371
Abkürzungsverzeichnis 388
Tabellenverzeichnis 389
Quellen- und Literaturverzeichnis 390
Personenregister 431
Institutionenregister 436
Ortsregister 441